Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (124 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tol

Tol [Pierer-1857]

Tol ( Tola ), ostindisches Gold - u. Silbergewicht a ) in Aurungabad = –12,152 Grammes = 187,5, engl. Troygräns; b ) in Bombay = 11,6 Grammes – 179 Troygräns; c ) in ...

Lexikoneintrag zu »Tol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 661.
Toll

Toll [Meyers-1905]

Toll , 1) Karl , Graf von , russ. General , geb. 19. April 1777 in Esthland , gest. 5. Mai 1842 in Petersburg , trat 1796 in die russische Armee ein, machte 1799 Suworows Feldzug mit, ...

Lexikoneintrag zu »Toll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 595-596.
Toll

Toll [Adelung-1793]

Toll , -er, -este, adj. & adv. ... ... Jemanden mit Schreyen den Kopf toll machen, zum vernünftigen Bewußtseyn unfähig. Der tolle Pöbel, der unvernünftige, ungestüme Pöbel. Bist du toll? des gesunden Verstandes beraubt? (b) Seltsam, wunderlich, in ...

Wörterbucheintrag zu »Toll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 621-622.
Toll [2]

Toll [2] [Pierer-1857]

Toll , Karl Friedrich , Graf, geb. 1777 auf einem Gute bei Hapsal in Esthland ; wurde im Landcadettenhause in Petersburg erzogen, trat 1796 als Lieutenant in der Suite in das russische Heer , wurde bald Offizier ...

Lexikoneintrag zu »Toll [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 668.
Thöl

Thöl [Meyers-1905]

Thöl , Johann Heinrich , Autorität auf dem Gebiete des Handels - und Wechselrechts , geb. 6. Juni 1807 in Lübeck , gest. 16. Mai 1884 in Göttingen , ward 1830 Privatdozent und 1837 Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Thöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 492.
Toll

Toll [Herder-1854]

Toll , Karl , Graf von, geb. 1778 in Livland , deutscher Abstammung, war 1796 bereits Lieutenant , 1809 Bataillonschef, 1812 Generalmajor, 1813 Generallieutenant, 1828–29 im türk., wie 1831 im poln. Krieg Chef des Generalstabs , leitete nach ...

Lexikoneintrag zu »Toll«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 495.
Toll [2]

Toll [2] [Brockhaus-1911]

Toll , Karl Ferd., Graf von, russ. General , geb. 19. April 1777 in Estland , nahm an den Napoleonischen Kriegen teil, Generalstabschef im Kriege gegen die Türken 1829 und gegen die Polen 1831, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Toll [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Toll [1]

Toll [1] [Pierer-1857]

Toll ( Tollen ), 1 ) ein ungestümes, betäubendes Geräusch verursachend; 2 ) im Zorn od. in der Trunkenheit viel Ungehöriges mit Lärm hervorbringend; 3 ) des Verstandes beraubt, rasend; 4 ) ohne die gehörige ...

Lexikoneintrag zu »Toll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 668.
Toll

Toll [Brockhaus-1911]

Toll , Eduard Wassiljewitsch, Baron von, russ. Geolog und Reisender , geb. 1858 in Reval , machte drei Expeditionen auf die Neusibir. Inseln (1885-86 mit Bunge , 1892-94 und 1900-2). Auf der letztern verließ er 8. Nov ...

Lexikoneintrag zu »Toll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Töll-Pos-Is

Töll-Pos-Is [Meyers-1905]

Töll-Pos-Is ( Tel-pos ), Berg des nördlichen Urals im russ. Gouv. Wologda , Kreis Ust-Syssolsk , mit zwei Gipfeln (1683 und 1641 m hoch). Auf der höchsten Terrasse befindet sich ein See, aus ...

Lexikoneintrag zu »Töll-Pos-Is«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 596.
Duc van Tholl

Duc van Tholl [Meyers-1905]

Duc van Tholl , s. Tulipa .

Lexikoneintrag zu »Duc van Tholl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 249.
Fod

Fod [Meyers-1905]

Fod , der dänische Fuß von 12 Tommer oder Tol zu 12 Linier oder Stra, beim Feldmessen zehnteilig, wurde 3. Juni 1835 dem preußischen gleichgesetzt, = 31,385 cm, weil die eignen Urmaße voneinander abwichen. Ein norwegischer F. = 31,376 ...

Lexikoneintrag zu »Fod«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 741.
Zoll [1]

Zoll [1] [Pierer-1857]

Zoll (engl. u. plattd. Toll , deutsch auch Mauth ), 1 ) im Allgemeinen jede indirecte Abgabe, welche an einer besonderen Zollstätte erhoben wird. In diesem weiteren Sinne wird das Wort auch von dem Leib - u. ...

Lexikoneintrag zu »Zoll [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 665-670.
Doll

Doll [Adelung-1793]

Doll , S. Toll.

Wörterbucheintrag zu »Doll«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1511.
Zölle

Zölle [Meyers-1905]

Zölle (griech. télos , latein. telonea , engl. toll; Mauten , v. mittellat. muta ) sind Abgaben , die teils aus finanz- teils aus handelspolitischen Gründen erhoben werden. Als Mittel der Finanzpolitik sind sie uralt. ...

Lexikoneintrag zu »Zölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 977-982.
Tel-pos

Tel-pos [Meyers-1905]

Tel-pos , Berg , s. Töll-Pos-Is .

Lexikoneintrag zu »Tel-pos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 400.
Ausköken

Ausköken [Adelung-1793]

† Ausköken , verb. reg. act. welches in die niedrigste Sprechart gehöret, ausspeyen, im Erbrechen von sich geben, aber doch Es. 28, 7, figürlich gebraucht wird. Sie sind toll im Weißagen und köken die Urtheil aus.

Wörterbucheintrag zu »Ausköken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 606.
Hirnwund

Hirnwund [Adelung-1793]

Hirnwund , adj. et adv. welches im Oberdeutschen am üblichsten ist, Mangel am Verstande leidend, blödsinnig, albern; ingleichen wahnsinnig, toll, und darin gegründet.

Wörterbucheintrag zu »Hirnwund«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1205.
Phrenesie

Phrenesie [Brockhaus-1911]

Phrenesīe (grch.), mit Delirien verbundene Geistesstörung und Gehirnentzündung ; phrenētisch (frenetisch), unsinnig, toll, rasend; Phrenītis , Zwerchfellentzündung.

Lexikoneintrag zu »Phrenesie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 405.
à l'étourdi

à l'étourdi [Herder-1854]

à l'étourdi (frz., –turdi), wie toll.

Lexikoneintrag zu »à l'étourdi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon