Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hundswuth

Hundswuth [Pierer-1857]

... Hausthieren , auch Vögel , kann die Wuthkrankheit durch den Biß eines tollen Hundes übertragen werden. Bei jedem treten ähnliche Zufälle wie bei ... ... Menschen eine ungegründete. Überhaupt ist selbst die Furcht vor dem Biß eines tollen Hundes gewöhnlich eine sehr übertriebene, indem. ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 621-624.
Somalland

Somalland [Meyers-1905]

Somalland ( Somaliland ), Gebiet des Osthorns von Afrika , 12° ... ... wird seit 1905 von der Regierung selbst verwaltet. In demselben Jahre wurde dem (tollen) Mullah ein Gebiet an der Küste eingeräumt. Erforscht ist das S. ...

Lexikoneintrag zu »Somalland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 588-590.
Hundswuth

Hundswuth [Brockhaus-1837]

... der Ansteckung. Ost ist die von einem tollen Hunde beigebrachte Verletzung längst vollkommen verheilt, ehe die Krankheit zum ... ... oder Lähmung herbei. Aus dem Gesagten erhellt, daß, wer von einem tollen Hunde gebissen oder auch auf andere Weise durch den Speichel eines ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 426-427.
Bacchanal

Bacchanal [DamenConvLex-1834]

Bacchanal , Bacchanalien , die berühmten griechischen, dem Weingotte Bacchus ... ... Thyrsusstäben und Trinkgefäßen, die Pfeile und Schilde darstellen sollten. Aber mitten in diesen tollen Gruppen zogen wohlgeordnete Reihen vornehmer geschmückter Mädchen mit hochgehobenen Körben, in denen die ...

Lexikoneintrag zu »Bacchanal«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 397-398.
Schnellen

Schnellen [Adelung-1793]

Schnêllen , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Mit den Fingern schnellen. Unterdeß thut der am besten Wer zu Trotz der tollen Welt, Bey vergnügt und klugen Gästen, Lustig mit den Fingern schnellt, ...

Wörterbucheintrag zu »Schnellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1600-1601.
Unitarier

Unitarier [Herder-1854]

Unitarier , lat.-deutsch, Einheitsgläubige, welche nur Eine Person in der ... ... wieder neu aufgewärmt worden; in Polen , wo unter der Aegide der tollen Adelswirthschaft Häretiker aus aller Herren Länder hausten, bildete sich aus den Dissidenten ...

Lexikoneintrag zu »Unitarier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 557.
Gotteswort

Gotteswort [Mauthner-1923]

I. Es ist schwer, ernst zu bleiben, wenn man den ... ... sich zufrieden, wie da er den englischen Gruß anstatt »Maria voll Gnaden« zum tollen Ärger der Papisten »du holdselige« übersetzt hat. »Und hätte ich das beste ...

Lexikoneintrag zu »Gotteswort«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 19-33.
Brentāno

Brentāno [Meyers-1905]

Brentāno , 1) Klemens , Dichter der romantischen Schule , ... ... , Godwi. Ein Kapitel deutscher Romantik , Berl. 1898), 1801 das von tollen Wortspielen sprudelnde, geistreiche, aber verworrene Lustspiel » Ponce de Leon « ...

Lexikoneintrag zu »Brentāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 391-392.
Casanōva [2]

Casanōva [2] [Pierer-1857]

Casanōva , 1 ) Giovanni , geb. 1722 in ... ... Acquaviva aufnahm u. beschäftigte. Seine Stellung verlor er jedoch bald in Folge seiner tollen Streiche , er verließ Rom u. führte nun ein abenteuerliches Leben, reiste ...

Lexikoneintrag zu »Casanōva [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 725-726.
Hackelberg

Hackelberg [DamenConvLex-1834]

Hackelberg . Unter den zahlreichen Volkssagen der Deutschen gibt es nicht leicht ... ... Mitternacht über seinen Föhren und Eichen ; aber die eigentliche Heimath des tollen Spuks ist der Harz . Dort wird er zur wilden Jagd , der ...

Lexikoneintrag zu »Hackelberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 104-106.
Ausbrennen

Ausbrennen [Pierer-1857]

Ausbrennen , 1 ) einen Stoff verbrennen, um die einen ... ... Eisen berühren, um das Schadhafte darin völlig zu zerstören, wie beim Biß des tollen Hundes , s. Kauterien ; 4 ) einen hohlen Zahn , ...

Lexikoneintrag zu »Ausbrennen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 36-37.
Tolubalsam

Tolubalsam [Pierer-1857]

Tolubalsam ( Balsamum tolutanum, Opobalsamum siccum ), gelbbräunliches, trockenes ... ... Parfümerie benutzt. Der T. besteht aus einer geringen Menge eines Kohlenwasserstoffs , dem Tolen (s.d.), Zimmetsäure u. 2 Harzen , von denen das α ...

Lexikoneintrag zu »Tolubalsam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 671.
Einwurzeln

Einwurzeln [Adelung-1793]

Einwurzeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert ... ... Einwohnern eines Landes oder Ortes; welcher Gebrauch doch bloß biblisch ist. Ich sah einen Tollen eingewurzelt, und ich fluchte plötzlich seinem Haus, Hiob 5, 3. Du hast ...

Wörterbucheintrag zu »Einwurzeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1762-1763.
Niederlande

Niederlande [Meyers-1905]

... fließt zwischen den Inseln Südbeveland, Nordbeveland und Walcheren links, Tholen , Duiveland und Schouwen rechts unter dem Namen Roompot der ... ... Nordbeveland , Südbeveland, Schouwen und Duiveland , St. Philipsland und Tholen ; die in dem Maasdelta: Ysselmonde , Voorne ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 632-650.
Niederlande

Niederlande [Brockhaus-1837]

Niederlande (das Königreich der) bildet die nordwestlichste ... ... Inseln Nord- und Süd-Beveland, Wolfersdyk, Schouwen, S.-Philippsland, Duiveland und ter Tholen, wo das feinste Flachsgarn in Kellern gesponnen und das Pfund mit mehren ...

Lexikoneintrag zu »Niederlande«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 281-289.
Sicherungen

Sicherungen [Lueger-1904]

Sicherungen , elektrische , werden angewandt zum Schütze von Maschinen , ... ... , welche an die Abschmelzsicherungen gestellt werden müssen, sind folgende: 1. Die Sicherungen Tollen eine übermäßige Erwärmung der zu schützenden Teile einer Anlage verhindern, dürfen aber bei ...

Lexikoneintrag zu »Sicherungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 727-728.
Rosengarten [1]

Rosengarten [1] [Meyers-1905]

Rosengarten ( Großer R., so genannt im Gegensatz zu ... ... Worms berufen, der alten Kampflust die Zügel schießen läßt, im Rosengarten tollen Übermut treibt und nach seiner Rückkehr zu den Mönchen diese weidlich plagt und ...

Lexikoneintrag zu »Rosengarten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 150.
Wasserscheu

Wasserscheu [Pierer-1857]

Wasserscheu (Hydrophobia, Hygrophobia), Widerwillen gegen Wasser u. ... ... , häufig aber auch in Folge von Einbildung u. Furcht von einem tollen Hund gebissen zu sein. Nicht zu verwechseln ist die W, mit der ...

Lexikoneintrag zu »Wasserscheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 918.
Sphäre, die

Sphäre, die [Adelung-1793]

Die Sphäre , plur. die -n, aus dem Griech. ... ... Weltgebäude zu bezeichnen. Sagt, Sterbliche, den Sphären ihre Zahlen Und lehrt dem tollen Winde seinen Lauf, Raml. In der Astronomie wird auch das aus ...

Wörterbucheintrag zu »Sphäre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 190-191.
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... gleichwohl auch solche, die nur einem jungen Anfänger anstehen konnten«. Was aber den tollen Raimundus Lullus betrifft, der sich doch vermessen hatte, die durch den Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon