Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kanitz [1]

Kanitz [1] [Meyers-1905]

Kanitz (tschech. Dolní Kounice ), Stadt in Mähren , Bezirksh. Brünn , an der Iglawa und der Linie Wien - Brünn ... ... Stärkeerzeugung, Wein - und Obstbau und (1900) mit der selbständigen Judengemeinde 3076 tschechische und deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Kanitz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 561.
Mistek

Mistek [Meyers-1905]

Mistek , Stadt in Mähren , im sogen. Kuhländchen , an der Ostrawitza , dem schlesischen Friedek (s. d.) gegenüber, an der Nordbahnlinie ... ... Baumwollweberei, Färberei , Bleicherei und Appretur , Bierbrauerei, Elektrizitätswerk und (1900) 5804 tschechische und deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Mistek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 907.
Budweis

Budweis [Meyers-1905]

Budweis (tschech. Budějovice ), Stadt im südlichen ... ... eine theologische Lehranstalt, ein deutsches und ein tschechisches Obergymnasium, eine deutsche und eine tschechische Oberrealschule, eine deutsche Lehrerbildungsanstalt , eine deutsche Handelsschule, eine deutsche und eine tschechische Ackerbauschule, ein Taubstummeninstitut, ein Waisenhaus etc. B. besitzt auch Gas- und ...

Lexikoneintrag zu »Budweis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 567.
Gebauer

Gebauer [Meyers-1905]

Gebauer , Jan, tschech. Sprachforscher, geb. 8. Okt. 1838 ... ... Sprache « (» Hláskosloví jazyka českého «, Prag 1877) und seine »Tschechische Grammatik « (» Mluvnice česká «, das. 1890, 2 Tle.); ferner ...

Lexikoneintrag zu »Gebauer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 404.
Perwolf

Perwolf [Meyers-1905]

Perwolf , Joseph , tschech. Schriftsteller, geb. 26. Febr ... ... russisch. In seiner Muttersprache schrieb er außer einer großen Anzahl von Artikeln für das tschechische Konversationslexikon : »Die slawische Wechselseitigkeit seit den ältesten Zeiten bis auf Dobrovský ...

Lexikoneintrag zu »Perwolf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 638-639.
Leipnik

Leipnik [Meyers-1905]

Leipnik (tschech. Lipník ), Stadt in Mähren , Bezirksh ... ... Obst - und Viehhandel und (1900) 5881, mit der selbständigen Judengemeinde 6886 tschechische und deutsche Einwohner. Östlich von L. die Burgruine Helfenstein (406 ...

Lexikoneintrag zu »Leipnik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377.
Purkinje

Purkinje [Meyers-1905]

Purkinje , Johannes Evangelista , Mediziner, geb. 17. Dez. ... ... « (Bresl. 1830). Als Frucht seiner slawischen Studien erschien eine gelungene tschechische Übersetzung von Schillers lyrischen Gedichten (Bresl. 1841, 2 Bde.). Auch ...

Lexikoneintrag zu »Purkinje«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 462.
Kremsier

Kremsier [Meyers-1905]

Kremsier (tschech. Kroměříž ), Stadt mit eignem Statut in ... ... und Ziergarten , ein deutsches und ein tschechisches Obergymnasium, eine deutsche und eine tschechische Landesoberrealschule, ein erzbischöfliches Knabenseminar, Lehrerbildungsanstalt , Ackerbauschule, 2 Musikschulen , eine ...

Lexikoneintrag zu »Kremsier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 635.
Trebnitz

Trebnitz [Meyers-1905]

Trebnitz , 1) Kreisstadt im preuß. Regbez. Breslau , am Trebnitzer Wasser und am Fuß des Trebnitzer Landrückens (s. Katzenberge ), Knotenpunkt ... ... - und Obstbau , Bierbrauerei, Konserven - und Likörfabrik und (1966) 1722 tschechische und deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Trebnitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 685-686.
Světlá

Světlá [Meyers-1905]

Světlá (spr. ßwjétlā), Karolina ( Pseudonym für Johanna ... ... Novelle : »Doppeltes Erwachen«, erscheinen und bereicherte dann in der Folge die tschechische Literatur mit zahlreichen Romanen und Erzählungen , zu denen sie den Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Světlá«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 224.
Rakonitz

Rakonitz [Meyers-1905]

Rakonitz (tschech. Rakovník) , Stadt in Böhmen , am ... ... Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Dechanteikirche, 2 alte Tortürme (1516), eine tschechische Staatsoberrealschule, eine Acker - und Hopfenbauschule, Bierbrauerei, Tonwarenfabriken, Dampfbrettsägen, Eisengießerei ...

Lexikoneintrag zu »Rakonitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 581.
Hruschau

Hruschau [Meyers-1905]

Hruschau , Dorf in Österreichisch- Schlesien , Bezirksh. Freistadt , an der Oder , über die eine 126 m lange Brücke führt, und der ... ... Soda -, Tonwaren - und Spiritusfabrik, Eisengießerei , und (1900) 4517 deutsche, tschechische und poln. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Hruschau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 586.
Lobkowitz

Lobkowitz [Meyers-1905]

Lobkowitz , altes böhm. Geschlecht , das früher Ujezd hieß, sich ... ... Mitglied des Herrenhauses . Seit 1884 wieder Oberstlandmarschall in Böhmen , leitete er die tschechische Mehrheit des Landtags bei den Maßnahmen zur Unterdrückung der Deutschen und der ...

Lexikoneintrag zu »Lobkowitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 643-644.
Safařik

Safařik [Meyers-1905]

... » Wolken « des Aristophanes und Schilters » Maria Stuart « ins Tschechische. 1817 nahm er eine Hauslehrerstelle in Preßburg an und wurde 1819 ... ... 187;Anfangsgründe der alttschechischen Grammatik «, Prag 1845) wurde er für die tschechische Grammatik epochemachend. Sonst sind noch zu erwähnen: »Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Safařik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 411.
Dobrowsky

Dobrowsky [Meyers-1905]

Dobrowsky (spr. dóbrof-), Joseph , erster Wiederbeleber der böhmischen ... ... böhmischen Sprache « (das. 1809, 2. Ausg. 1819), die erste bahnbrechende tschechische Grammatik ; »Entwurf zu einem allgemeinen Etymologikon der slawischen Sprachen « (das ...

Lexikoneintrag zu »Dobrowsky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 73.
Tschechen

Tschechen [Meyers-1905]

... Anführer, Tschech , abstammen. Der tschechische Stamm umfaßt außer den eigentlichen T. in Böhmen auch die ... ... Wien , statt. Hinsichtlich des Gebiets der T. vgl. den Artikel » Tschechische Sprache «. Die Gesamtzahl der T. in Österreich - Ungarn betrug ...

Lexikoneintrag zu »Tschechen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 766.
Kvičala

Kvičala [Meyers-1905]

Kvičala (spr. kwitschala), Johann , tschech. Philolog ... ... er wesentlich zum Zustandekommen des Gesetzes über die Zweiteilung der Prager Universität in eine tschechische und eine deutsche bei, an deren erstere er seine Lehrtätigkeit übertrug.

Lexikoneintrag zu »Kvičala«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

... ; allein der von diesem vorgelegte Sprachenvorschlag, wonach Böhmen in 5 tschechische, 3 deutsche und 2 gemischtsprachige Kreise geteilt werden sollte, wurde 12 ... ... Juni seine Demission einzureichen, die aber nicht angenommen wurde; nur der tschechische Landsmannminister Rezek trat 11. Juli ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Buchhandel

Buchhandel [Meyers-1905]

Buchhandel , die gewerbsmäßige Herstellung und Verbreitung von literarischen Erzeugnissen als Handelsobjekt. ... ... (wöchentlich) herausgibt (vgl. die Jubiläumsschrift von Junker , Wien 1899). Der tschechische und der ungarische B. besitzen in Prag und Budapest seit 1878, ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 542-549.
Böhmerwald

Böhmerwald [Meyers-1905]

Böhmerwald ( Böhmisch-bayrisches Waldgebirge ), Grenzgebirge zwischen Bayern und ... ... unterstützen. Zur Förderung der tschechischen Bevölkerung dagegen besteht in Prag der Tschechische Böhmerwald-Bund ( Národní jednota pošumavská ). Vgl. Hochstetter im ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 159-161.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon