Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Meyers-1905]

Tuschen ( Tuschmanier , franz. Dessin au lavis ), Mittelglied zwischen Zeichnen und Malen , besteht in dem Eintragen der Schatten in eine bloß in den Umrissen angelegte Zeichnung durch allmähliches Überarbeiten mit immer dunklern Farben . Gewöhnlich werden Tuscharbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841-842.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Pierer-1857]

Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen Tuschpinsel darüber geführte, einfarbige (meist schwarze od. braune, doch auch bunte) Farben Licht u. Schatten geben. Die Tuschmanier (bei den Franzosen Dessin au lavis ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuschen [2]

Tuschen [2] [Meyers-1905]

Tuschen , ein karthwelischer Stamm , lebt am Süd- und Nordabhang des zentralen Kaukasus in schwer zugänglichen Schluchten (gegen 6000 Köpfe ) und hat Viehzucht als Hauptbeschäftigung.

Lexikoneintrag zu »Tuschen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 842.
Tuschen [2]

Tuschen [2] [Pierer-1857]

Tuschen , s.u. Tuscheti .

Lexikoneintrag zu »Tuschen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuschen (2)

Tuschen (2) [Adelung-1793]

2. Túschen , verb. regul. act. welches im Hochdeutschen nur in den Zusammensetzungen ... ... . Auch im Arabischen ist dasscha, er hat verborgen. In einigen gemeinen Mundarten tüschen, tütschen. Es ist das noch im Niederdeutschen gangbare tussen, mit Geberden und ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tuschen (1)

Tuschen (1) [Adelung-1793]

1. Túschen , verb. regul. act. mit Tusche zeichnen oder mahlen. Ein getuschtes Gemählde. Ingleichen in weiterer Bedeutung, Wasserfarben flach auftragen und mit dem in Wasser getauchten Pinsel vertreiben; Französ. laver, ehedem vielleicht toucher, daher diese Art zu zeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725-726.
Tuschēti

Tuschēti [Pierer-1857]

Tuschēti ( Thuscheti ), District im russischen Gouvernement ... ... den gebirgigen Theil des jetzigen Kreises Telaw (s.d.); bewohnt von den Tuschen ( Thuschen, Tuschinern , russisch Tuschinzy ), einem Stamm der Midzhegen u. ...

Lexikoneintrag zu »Tuschēti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Blick

Blick [Pierer-1857]

Blick , 1 ) (Mal), so v.w. Licht , ... ... Theil eines Gegenstandes ; daher Blicken , auf lichte Theile noch lichtere Tuschen ( Drucker ) setzen: Blicken u. Drücken , die Lichter ...

Lexikoneintrag zu »Blick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888.
De Wet

De Wet [Brockhaus-1911]

De Wet , Christian , Burengeneral, geb. 7. Okt. 1854 auf der Farm Leewkop (Oranje- Freistaat ), 1889-97 Mitglied ... ... Heerführer im Südafrik. Kriege (1900), seit Juni Oberkommandant; schrieb »De stryd tuschen Boer en Brit« (deutsch 1902).

Lexikoneintrag zu »De Wet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Lavieren

Lavieren [Brockhaus-1911]

Lavieren (frz., »waschen«), in der Malerei eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben, tuschen. Dessin au lavis , Tuschzeichnung. – Über L. im Seewesen s. Kreuzen .

Lexikoneintrag zu »Lavieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Abtuschen

Abtuschen [Adelung-1793]

Ábtúschen , verb. reg. act. 1. Mit Tusche nachbilden. Eine Zeichnung abtuschen. 2. † Wacker abprügeln, in der niedrigen Sprechart, von tuschen, schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Abtuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Thuscheti

Thuscheti [Pierer-1857]

Thuscheti u. Thuschen , s.u. Tuscheti .

Lexikoneintrag zu »Thuscheti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 576.
Tuschmanier

Tuschmanier [Herder-1854]

Tuschmanier , nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen , den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von ...

Lexikoneintrag zu »Tuschmanier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 538.
Untertuschen

Untertuschen [Adelung-1793]

Untertúschen , verb. regul. act. ich untertusche, untertuscht, zu untertuschen; im gemeinen Leben, in der Stille unterdrücken. Eine Sache untertuschen, machen, daß sie nicht bekannt werde; sie vertuschen. So auch die Untertuschung. S. 2. Tuschen.

Wörterbucheintrag zu »Untertuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 932.
Zeichenkattun

Zeichenkattun [Pierer-1857]

Zeichenkattun ( Pausekattun , Copirleinwand ), weißer Baumwollbattist od. Jaconet ... ... heißes Kalandern geglänzt, dient zum Durchzeichnen von Zeichnungen u. gestattet das Tuschen , Auftragen von Farben , Schreiben mit der Feder etc. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Zeichenkattun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 552.
Tusch-(Thusch-)sprache

Tusch-(Thusch-)sprache [Pierer-1857]

Tusch-(Thusch-)sprache , die Sprache der Tuschen ; sie bildet mit den Sprachen der Tschetschenzen , Inguschen u. Kisten einen besonderen Sprachstamm . Sie ist wie die meisten Gebirgsmundarten sehr rauh u. reich an harten Consonantenverbindungen. Das Geschlecht der ...

Lexikoneintrag zu »Tusch-(Thusch-)sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Kate [2]

Kate [2] [Meyers-1905]

Kate , 1) Lambert ten , niederländ. Sprachforscher, ... ... in den Niederlanden betrachtet. Zuerst veröffentlichte er anonym eine kleine Schrift: » Gemeenschap tuschen de Gottische Spraekeen de Nederduytsche « (Amsterd. 1710), seine wichtige Hauptarbeit aber ...

Lexikoneintrag zu »Kate [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 741.
Hedin

Hedin [Meyers-1905]

Hedin , 1) Adolf , schwed. Politiker und Schriftsteller ... ... » Forskningar i. Lop-Nor -omradet 1895–1897« (Stockh. 1902); » Tusen mil på okända vägar « (das. 1903; deutsche Ausg.: »Im Herzen ...

Lexikoneintrag zu »Hedin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 38.
Pause [2]

Pause [2] [Meyers-1905]

Pause ( Bause ), ein Säckchen von Leinwand , mit Kohlen -, Kreide - oder Rötelstaub gefüllt, den der Maler , ... ... die Pausleinwand eignet sich zum Schreiben mit der Feder , zum Tuschen und zum Pausen .

Lexikoneintrag zu »Pause [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 520-521.
Tusche

Tusche [Brockhaus-1837]

Tusche . Im Allgemeinen versteht man darunter sehr sein abgeriebene Erd- oder ... ... Geruches wegen vermischt und in Holzformen langsam getrocknet wird. – Das Tuschen (die Tuschmanier ) macht den Übergang vom Zeichnen mit Kreide ...

Lexikoneintrag zu »Tusche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 504-505.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon