Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (126 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Two-pence

Two-pence [Pierer-1857]

Two-pence (spr. Toppenß ), englische Münze von 2 Pence .

Lexikoneintrag zu »Two-pence«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 87.
Two Hills

Two Hills [Pierer-1857]

Two Hills , Inselgruppe des Heiligen Geistsarchipelagus.

Lexikoneintrag zu »Two Hills«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 87.
Two Groupps

Two Groupps [Pierer-1857]

Two Groupps (spr. Tuh Grupps), Inselgruppen der Niedrigen Inseln .

Lexikoneintrag zu »Two Groupps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 87.
Two-aspects-theory

Two-aspects-theory [Eisler-1904]

Two-aspects-theory (CLIFFORD): Zweiseiten- Theorie , wonach Psychisches und Physisches zwei Seiten einer Wirklichkeit sind (»théorie de deux faces«). Vgl. Identitätslehre , Psychisch , Seele .

Lexikoneintrag zu »Two-aspects-theory«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 533.
Bit

Bit [Brockhaus-1911]

Bit (engl., » Bissen «), Shilling , Real , ... ... früher Silbermünze, der achte Teil des Dollars (span. Piasters ); jetzt sind two Bits (2 B.) = 1 / 4 Dollar . In Niederländ.- ...

Lexikoneintrag zu »Bit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Bit

Bit [Meyers-1905]

Bit (engl., » Bissen «), kleine Silbermünzen, besonders in Westindien und im westlichen Nordamerika ( long b . = 15 Cents , short b ... ... An der Indianergrenze der Vereinigten Staaten heißt 1 / 4 Dollar two bits .

Lexikoneintrag zu »Bit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 4.
Gore [2]

Gore [2] [Pierer-1857]

Gore (spr. Gohr ), Katharine, geb. Francis , ... ... seit 1823 an den Capitän Arthur G. verheirathet; sie schr.: The two brocken hearts u. das dramatische Gedicht The Bond , Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Gore [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 475.
Bayly

Bayly [Meyers-1905]

Bayly (spr. bēli), Ada Ellen , unter dem Namen ... ... » Donovan « (1882; deutsch, Leipz. 1893), ihr bekanntestes Werk, » We two « (1884), » Autobiography of a slander « (1887), » Derrick ...

Lexikoneintrag zu »Bayly«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 513-514.
Halle [4]

Halle [4] [Pierer-1857]

Halle ( Hall ), Eduard , geb. 1499 in ... ... Advocat u. st. 1547; er schr.: Chronicle of the union of the two noble fam. of Lancastre and York , Lond. 1542, 2. Ausg ...

Lexikoneintrag zu »Halle [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 879.
Hardy

Hardy [Brockhaus-1911]

Hardy , Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb. 2. Juni 1840 ... ... schrieb: »Under the Greenwood tree« (1872), »The trumpet-major« (1880), »Two on a tower« (1882) u.a. – Vgl. Macdonald (1894 ...

Lexikoneintrag zu »Hardy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Morris

Morris [Brockhaus-1911]

Morris , Sir Lewis , engl. Dichter, geb. 23. Jan. 1833 in Carmarthen ; veröffentlichte: »Songs of two worlds« (3 Bde., 1871-75), »The epic of Hades « (3 Bde., 1876-77), »Songs of Britain« (1887), ...

Lexikoneintrag zu »Morris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 215.
Silliman

Silliman [Herder-1854]

Silliman (–männ), Benjamin , amerik. Naturforscher , geb. ... ... Newhaven , besuchte 3mal den europ. Continent , welche Reisen er in » Two passages over the Atlantic in 1805 and 1806«, Newhaven 1810 u ...

Lexikoneintrag zu »Silliman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 218.
Ottawa River

Ottawa River [Pierer-1857]

Ottawa River , 1 ) Fluß in Canada ( Britisches ... ... ), bildet mehre Seen (namentlich an seiner Mündung den Lake of the Two Mountains) u. ist eine der Hauptwasserstraßen von Montreal nach dem Hudsonsbaiterritorium; ...

Lexikoneintrag zu »Ottawa River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 513.
Berührungsstationen

Berührungsstationen [Roell-1912]

Berührungsstationen (station where two lines run in side by side; gare de contact, stazione di contatto). Stationen am Berührungspunkt zweier sich nicht kreuzender Bahnlinien (s. Bahnhöfe ).

Lexikoneintrag zu »Berührungsstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... 12. Jahrhundert (Leipz. 1890); Davis , Charlemagne , hero of two nations (Lond. 1900); Lindner , Die Fabel von der ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Wert

Wert [Eisler-1904]

Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... unterscheidet AD. SMITH: »The word value, it ts to be observed, has two different meanings and sometimes expresses the utility of some particular object, and sometimes ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Anna [3]

Anna [3] [Meyers-1905]

Anna , Name zahlreicher Fürstinnen, von denen als die merkwürdigsten anzuführen ... ... Boleyn (Lond. 1821, 2 Bde.); Dixon , History of two queens: Catherine and Anne Boleyn (das. 1874, 4 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542-544.
Grey [2]

Grey [2] [Meyers-1905]

Grey (spr. grē), anglonormann. Adelsfamilie, die im 11. ... ... Australien , deren Resultate er u. d. T.: » Journal of two expeditions of discovery in North - West and Western-Australia « (1841, ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 285-286.
Zwey

Zwey [Adelung-1793]

Zwey , eine Grundzahl, welche zwischen eins und ... ... Zeiten an zuen, źuo, zuei, bey dem Ulphilas twa, twai, two, im Niederdeutschen twe, im Angels. tu, twa, twegen, im Engl. two, im Schwed. tvä, im Irländ. do, bey den ...

Wörterbucheintrag zu »Zwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1785-1787.
Dana [2]

Dana [2] [Meyers-1905]

Dana (spr. dénĕ), 1) Richard Henry ... ... Rom, schilderte eine der Gesundheit halber unternommene Seereise in dem Buch » Two years before the mast « (1840), das seinen literarischen Ruf begründete. In ...

Lexikoneintrag zu »Dana [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 472-473.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon