Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uri [1]

Uri [1] [Pierer-1857]

Uri , 1) der vierte Canton der Schweiz u. einer der drei Urcantone , zwischen den Cantonen Schwyz , Glarus , Graubündten , Tessin , Wallis , Bern u. Unterwalden , 19,67 QM.; er begreift das ...

Lexikoneintrag zu »Uri [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 284-286.
Uri

Uri [Meyers-1905]

Uri , einer der drei schweizer. Urkantone, grenzt im O. ... ... neu und komfortabel eingerichteten Kollegium . Uri bildet eine der Landsgemeinde - Demokratien der Schweiz mit ... ... den Habsburgern; aber schon 1231 kaufte sein Sohn König Heinrich (VII.) vermutlich wegen des neu eröffneten Gotthardweges, das Tal an ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 960-961.
Uri

Uri [Brockhaus-1837]

Uri , ein Canton der Schweiz (s.d.), wird von den ... ... aber sind nur wenige bewohnt. Eingetheilt wird der Canton in das alte Land Uri und das von der Teufelsbrücke auf der Gotthardsstraße aufwärts führende Urserenthal, welches sich ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539-540.
Vay

Vay [Pierer-1857]

Vay (spr. Woi), Nikolaus , Baron von V., Sohn des Generals Nikolaus V., geb. 29. April 1802 in Unterzsolcza im Borsoder Comitat , studirte in Pesth Jurisprudenz , ging 1823 nach Wien , um sich an ...

Lexikoneintrag zu »Vay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 382.
Uri

Uri [DamenConvLex-1834]

Uri . Am Fuße steiler Gebirge die in der Geschichte des ... ... ; bei Amsteg die Trümmer der der Sage nach vom Landvoigt Geßler erbauten Burg Zwing Uri; das liebliche Schächenthal, und die einsame Grütliwiese, wo 1308 in der Sternennacht ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 278-279.
Uri

Uri [Herder-1854]

Uri , einer der 3 Urkantone der Schweiz , zwischen Tessin , Graubünden , Glarus , Schwyz , dem Vierwaldstättersee, Unterwalden , Bern u. Wallis gelegen, das Centrum der Schweiz , Gebirgsthal vom Gotthard bis zum Vierwaldstättersee, von ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Uri [2]

Uri [2] [Brockhaus-1911]

1899. Uri. Uri , einer der schweiz. Waldkantone, 1076 qkm, (1900) 19.700 meist kath. und deutsche E. [s. Beilage: ⇒ Schweiz ], Hochalpenland (Urner Alpen ), von der Reuß durchströmt ...

Lexikoneintrag zu »Uri [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Uli

Uli [Meyers-1905]

Uli (franz. Ouli ), Landschaft in dem zu Französisch- Senegal gehörigen ... ... steht U. unter französischem Protektorat und bildet einen Teil des Kreises Nian-Uli, mit (1899) 18,450 Einw.

Lexikoneintrag zu »Uli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 879.
Ubi

Ubi [Herder-1854]

Ubi , lat., wo; u. bene, ibi patria , wo es mir wohlgeht, ist mein Vaterland; u. periculum, ibi lex, u. lex, ibi poena , lat., wo Gefahr, da ist Gesetz , wo Gesetz . da ist Strafe ...

Lexikoneintrag zu »Ubi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 543.
Uni [1]

Uni [1] [Pierer-1857]

Uni , Gott des Schlafes in der Finnischen Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Uni [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 224.
Uni

Uni [Herder-1854]

Uni (vom lat. unus , ein), in vielen Zusammensetzungen ; ein, eins, z.B.:

Lexikoneintrag zu »Uni«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 556.
Udi

Udi [Pierer-1857]

Udi , Volk , so v.w. Wotjäken .

Lexikoneintrag zu »Udi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 121.
Vey

Vey [Meyers-1905]

Vey , afrikan. Volksstamm, s. Wey .

Lexikoneintrag zu »Vey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 131.
Ubi [2]

Ubi [2] [Pierer-1857]

Ubi , Insel , so v.w. Oby 2).

Lexikoneintrag zu »Ubi [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 118.
Vei

Vei [Brockhaus-1911]

Vei , Negerstamm, s. Mandingo .

Lexikoneintrag zu »Vei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 905.
Uni

Uni [Brockhaus-1911]

Uni (frz., spr. ünih), einfarbig, ungemustert.

Lexikoneintrag zu »Uni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 890.
Uni [2]

Uni [2] [Pierer-1857]

Uni (fr, spr. üni), 1) gleich, eben; 2) einfach; 3) gleichförmig.

Lexikoneintrag zu »Uni [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 224.
Umi

Umi [Pierer-1857]

Umi , Fluß , s. Omi.

Lexikoneintrag zu »Umi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 151.
Uri [2]

Uri [2] [Pierer-1857]

Uri , Nebenfluß des Limpopo im östlichen Südafrika .

Lexikoneintrag zu »Uri [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Uri

Uri [Brockhaus-1911]

Uri , Strom in Afrika , s. Limpopo .

Lexikoneintrag zu »Uri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon