Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Staat

Staat [Brockhaus-1837]

Staat (der) ist die umfassendste aller Gesellschaften , in welcher Menschen zusammen leben, diejenige, welche alle andern in sich umschließt und die Existenz derselben sicherstellt, zum Theil erst möglich macht. Man kann überhaupt zwei Arten menschlicher Gesellschaften unterscheiden, solche, welche der ...

Lexikoneintrag zu »Staat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 260-268.
Epopöie

Epopöie [DamenConvLex-1834]

Epopöie , das eigentliche und zugleich umfassendste epische Gedicht . Sie ist die poetische Erzählung einer wichtigen, interessanten, wunderbaren Begebenheit, die eine ausgedehnte Zeit, viele merkwürdige Charaktere und Handlungen, unter dem sichtbaren Einflusse der Geisterwelt, als der Vergangenheit angehörend, dem ...

Lexikoneintrag zu »Epopöie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 456-457.
Eigenthum

Eigenthum [Pierer-1857]

Eigenthum (lat. Dominium ), 1 ) im weiteren ... ... . ausschließlichen Herrschaft über eine körperliche Sache . Das E. ist hiernach das umfassendste, zugleich aber das einfachste aller Rechte . Seine Natur ist nothwendig mit ...

Lexikoneintrag zu »Eigenthum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 535-538.
Dichtkunst

Dichtkunst [DamenConvLex-1834]

... Griechischen: poieo , ich mache schaffe ), ist die erste und umfassendste aller Künste ; die erste, weil des Menschen erster Gedanke, Gott , ein poetischer ist; die umfassendste, weil sie das Wort bebaut, dessen Keime aus der Ewigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 175-177.
Händel, Georg Friedrich

Händel, Georg Friedrich [DamenConvLex-1834]

Händel, Georg Friedrich , geb. zu Halle in Sachsen ... ... Männern, deren Talenten Zeit und Gelegenheit gegeben wurde, nach allen Seiten hin die umfassendste Ausdehnung zu gewinnen, so daß Erfahrung und Ernst des Alters und philosophische ...

Lexikoneintrag zu »Händel, Georg Friedrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 156-157.
Vega [2]

Vega [2] [Herder-1854]

Vega , Carpio, Lope de, eines der größten und merkwürdigsten poetischen ... ... ( Colleccion de las obras sueltas etc., Madr. 1776–1779 in 21 Quartbänden), umfassendste Ausgabe der Theaterstücke durch B. Grassa ( Madr. y Zarag. 1604 ...

Lexikoneintrag zu »Vega [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 587.
Grimm

Grimm [Meyers-1905]

Grimm , 1) Melchior, Freiherr von , geistreicher Literator, ... ... In Gemeinschaft mit seinem Bruder begann er endlich noch in hohem Alter die umfassendste Arbeit seines Lebens, das » Deutsche Wörterbuch « (Leipz. 1852 ...

Lexikoneintrag zu »Grimm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 340-343.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

Byron ( Georg Noël Gordon, Lord ), ... ... verschmolzen sind, so ist auch in diesem, von ihm selbst als das gedankenreichste und umfassendste seiner Werke bezeichneten Gedicht, jener abenteuerliche Pilger , welcher den Träger der Ansichten ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Fétis

Fétis [Meyers-1905]

Fétis (spr. -tīs), François Joseph , Musikgelehrter, ... ... –65; Supplement von Pougin , Par. 1878–80, 2 Bde.), das umfassendste biographische Tonkünstlerlexikon bis auf den heutigen Tag, und seine le ider nicht beendete ...

Lexikoneintrag zu »Fétis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 487-488.
Händel

Händel [Meyers-1905]

Händel , Georg Friedrich , Komponist , geb. ... ... Hawkins »für die Übung der Prinzessin Anna komponiert«. Die umfassendste ältere Ausgabe der Werke Händels ist die Londoner, von Arnold besorgt, ...

Lexikoneintrag zu »Händel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 721-723.
Poesie

Poesie [Meyers-1905]

Poesie (griech., von poiein , »machen, schaffen«) oder ... ... Häßliches in sich. Alles in allem erscheint so die P. als die umfassendste, reichste und freieste unter allen Künsten , vor andern dazu befähigt, weite ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 62-63.
Bühler

Bühler [Meyers-1905]

Bühler , Georg , Sanskritist, geb. 19. Juli ... ... und der indischen Philologie in Wien ernannt. Dort entfaltete er die umfassendste Wirksamkeit und bildete zahlreiche Schüler heran. Er veröffentlichte in dieser Zeit außer zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Bühler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 575.
Seneca [2]

Seneca [2] [Herder-1854]

Seneca , Lucius Annäus, welcher im J. 2 n. Chr ... ... steht doch immerhin fest, daß er ein charakterloser u. zweideutiger Mann gewesen. Seine umfassendste Schrift sind die 124 » Epistolae ad Lucilium «; lieferte philosophische Abhandlungen über ...

Lexikoneintrag zu »Seneca [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 184.
Taktik

Taktik [Meyers-1905]

Taktik (a. d. Griech.), Aufstellungslehre , dann auch planvolles ... ... Balck , Taktik (3. Aufl., das. 1903–07, 6 Bde.; das umfassendste, auch unsre Nachbararmeen einbeziehende Taktikwerk der Gegenwart ); ferner die unter » Strategie ...

Lexikoneintrag zu »Taktik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 291.
Tefsîr

Tefsîr [Meyers-1905]

Tefsîr (arab., » Auslegung «), bei den Mohammedanern speziell die ... ... Zwecken gemißbraucht und dadurch von vornherein auf falsche Bahnen geleitet hat. Das umfassendste Tefsîrwerk der ältern Zeit ist der große Kommentar Tábaris (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tefsîr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 373.
Italien [2]

Italien [2] [Pierer-1857]

Italien ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte . Zu ... ... in diesen Ländern eine neue Basis zu geben suchte, wendete es zugleich die umfassendste Aufmerksamkeit auf eine für alle Eventualitäten ausreichende Verbesserung u. Vermehrung seiner militärischen ...

Lexikoneintrag zu »Italien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 105-119.
Erasmus [2]

Erasmus [2] [Meyers-1905]

Erasmus , Desiderius , genannt E. von Rotterdam ... ... erkrankte er auf der Durchreise in Basel und starb daselbst. E. ist der umfassendste und geistreichste Humanist des 16. Jahrh. In religiöser Beziehung hat er durch ...

Lexikoneintrag zu »Erasmus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 884-885.
Legénde

Legénde [Meyers-1905]

Legénde (v. lat. legenda , »das zu Lesende«), die ... ... d.) veranstaltete Sammlung, die den Namen » Legenda aurea « führt; das umfassendste aber sind die » Acta Sanctorum « der Bollandisten (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Legénde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 322-323.
Legénde

Legénde [Brockhaus-1911]

Legénde (lat. legenda, »das zu Lesende«), Buch mit ... ... Mittelalters die Legenda aurĕa des Jakobus (s.d.) de Voragine , umfassendste Bearbeitung die Acta Sanctorum der Bollandisten (seit 1643). – L. ...

Lexikoneintrag zu »Legénde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... . 167). H. WOLFF bestimmt: » Vernunft ist der Gesamtausdruck für die höchste umfassendste, gesteigertste Betätigung des gesamten Seelenlebens des Menschen « (Handb. d. Log. ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon