Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klotz

Klotz [Lueger-1904]

Klotz , 1. Block : jedes unbearbeitete Stück Stein , Holz oder Metall u.s.w., z.B. Sägeklotz, ein Baumstamm von gewöhnlicher Brettlänge; 2. kurzer Abfall eines Holzstücks; 3. Klötzchen, die zum Kammbau verwendeten Backsteine , 10 cm ...

Lexikoneintrag zu »Klotz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 516.
Spieren

Spieren [Meyers-1905]

Spieren , die Rundhölzer des Schiffes ; unbearbeitete Holzer zum Ersatz für Rahen und Stengen .

Lexikoneintrag zu »Spieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 740.
Flößerei

Flößerei [Meyers-1905]

Flößerei , das Verfahren zum Transport von schwimmendem Holz auf Wasserläufen ohne Benutzung eines Schiffsgefäßes. Geflößt werden unbearbeitete Stämme ( Rundholz ), bearbeitetes Material ( Balken , Kantholz, Schwellen etc.) und Brennholz . Die Stücke werden lose oder verbunden ...

Lexikoneintrag zu »Flößerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 712-713.
Kromlech

Kromlech [Brockhaus-1911]

986. Kromlech. Kromlech (kelt., » Steinkreis «), in Kreisform aufgestellte, hohe, unbearbeitete Steine , prähistor. Grabstätten oder Kultusplätze, bes. in England [Abb. 986].

Lexikoneintrag zu »Kromlech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1026.
Toraille

Toraille [Pierer-1857]

Toraille (fr., spr. Torallj), rohe, unbearbeitete Korallen , welche häufig von Italien aus nach der Levante versendet werden.

Lexikoneintrag zu »Toraille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 689.
Toraillen

Toraillen [Brockhaus-1911]

Toraillen (frz., spr. -ralljen), unbearbeitete Korallen .

Lexikoneintrag zu »Toraillen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Bautasteine

Bautasteine [Brockhaus-1911]

Bautasteine , in Skandinavien aufrecht stehende, inschriftlose, unbearbeitete Gedenksteine der Bronze -und bes. der Wikingerzeit.

Lexikoneintrag zu »Bautasteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Bruchstein, der

Bruchstein, der [Adelung-1793]

Der Brúchstein , des -es, plur. die -e. 1 ... ... gebrochener Stein, im Gegensatze der gebrannten Steine. Am häufigsten in engerer Bedeutung, rauhe unbearbeitete Steine, so wie sie aus den Steinbrüchen kommen; im Gegensatze der Werk- ...

Wörterbucheintrag zu »Bruchstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1213.
Gerüste

Gerüste [Meyers-1905]

Gerüste ( Baugerüste , Rüstungen ), zur Ausführung von Bauarbeiten ... ... : Bei größern Höhen werden in Entfernungen von 2,5 bis 3 m unbearbeitete schwache Baumstämme ( Stangen ) in die Erde gegraben und gut verkeilt. An ...

Lexikoneintrag zu »Gerüste«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 667-668.
Astrachán [2]

Astrachán [2] [Meyers-1905]

Astrachán (im Mittelalter Dschitarchan und Ginterchan ), Hauptstadt ... ... Früchte , die der Ausfuhr Fische , Wollen - u. Baumwollenwaren, unbearbeitete Metalle , Metallwaren, Manufakturwaren und Zucker . Neuerdings vermittelt A. auch den ...

Lexikoneintrag zu »Astrachán [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 2-3.
Biegeprobe

Biegeprobe [Lueger-1904]

Biegeprobe . Diese zählt neben der Schmiede- oder Ausbreit-, Loch- und ... ... die Zähigkeit der Metalle« [1 ]. Die Probestücke, bei Rund- und Quadrateisen unbearbeitete Abschnitte und bei flach ausgewalztem Material Streifen von 25 bis 50 mm ...

Lexikoneintrag zu »Biegeprobe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 785-789.
Zahnbreite

Zahnbreite [Lueger-1904]

Zahnbreite , die Breite des Zahnkranzes , ist mehr durch die ... ... Im besondern wählt man b = 2 t oder 6 τ für unbearbeitete Zähne in Gußeisen oder Stahlguß, die bis u = 2 ...

Lexikoneintrag zu »Zahnbreite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 958.
Eisengießerei [1]

Eisengießerei [1] [Lueger-1904]

Eisengießerei , die Herstellung von Gegenständen aus Roh - oder Gußeisen ... ... . Festigkeitsprüfung : Das Gußeisen wird meist nur einer Biegprobe unterworfen, wozu unbearbeitete ☐- Stäbe von 3 cm Dicke dienen, die auf Schneiden in 1 ...

Lexikoneintrag zu »Eisengießerei [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 351-366.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Die Eigenschaften des Gußeisens , die seine Verwendbarkeit bedingen, ... ... zu beachten, daß bearbeitete, von der Gußhaut befreite Stäbe größere Biegefestigkeit zeigen als unbearbeitete. So fand Bach [17] bei Biegeversuchen mit Stäben ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Torsionsfestigkeit

Torsionsfestigkeit [Lueger-1904]

Torsionsfestigkeit heißt der Widerstand der Körper gegen Trennung ihrer Teile ... ... Schubfestigkeit gefunden wird. Bach zog aus seinen Versuchen für unbearbeitete Gußeisenstäbe von z = 1580 und 1680 kg Zugfestigkeit (zäher, fester ...

Lexikoneintrag zu »Torsionsfestigkeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 579-580.
Flachsbrechmaschinen

Flachsbrechmaschinen [Lueger-1904]

Flachsbrechmaschinen . Das Flachsbrechen hat den Zweck, das im Innern der mantelförmigen ... ... die Walzen ; diese arbeiten wieder nach vorwärts und bieten dem Schlägertambour die noch unbearbeitete Seite. Der Arbeitsprozeß ist zu umständlich, die Wirkungsweise des Schlägers zu brutal ...

Lexikoneintrag zu »Flachsbrechmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 48-50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16