Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ochs

Ochs [Herder-1854]

Ochs (Bos) , bekannte Gattung der Wiederkäuer . mit ... ... zahme O. ( B. taurus), Rind, Rindvieh (die Urrace desselben ist untergegangen; Knochenreste u. Skelette finden sich hauptsächlich in ältern Torflagern), ist in sehr ...

Lexikoneintrag zu »Ochs«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 373-374.
Gent [2]

Gent [2] [Pierer-1857]

Gent , Justus (Josse) von G., lebte um 1470; niederländischer Historienmaler, Schüler Huberts van Eyck ; seine Werke sind fast alle untergegangen; erhalten ist die Einsetzung des Abendmahls in St. Agata zu Urbino ...

Lexikoneintrag zu »Gent [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 162.
Genga

Genga [Pierer-1857]

Genga (spr. Dschenga), 1 ) Girolamo , geb. 1476 ... ... bestimmt; er st. 1551. Werke : Malereien u. Sculpturen sind untergegangen; Bauten: der Bergpalast des Herzogs von Urbino bei Pesaro . 2 ...

Lexikoneintrag zu »Genga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 152.
De Long

De Long [Brockhaus-1911]

De Long , George Washington , Nordpolfahrer, geb. 22 ... ... Polarexpedition auf der Jeannette , kam, nachdem das Schiff 13. Juni 1881 untergegangen war, mit seinen meisten Gefährten an der Lenamündung um. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »De Long«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Skarphe

Skarphe [Pierer-1857]

Skarphe ( Skarphīa, Skarphĭa ), nördlichste Stadt im Land der Epiknemidischen Lokrer, mit Hafen an der Mündung des Boagrios . Im Mittelalter soll es mit seinen 1700 Ew. durch ein Erdbeben untergegangen sein.

Lexikoneintrag zu »Skarphe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 164.
Nisibis

Nisibis [Herder-1854]

Nisibis , Stadt im oberen Mesopotamien , am Flusse Mygdonius, unter den späteren röm. Kaisern Colonie und Hauptfestung gegen Persien , zugleich ein großer Stapelplatz, wurde von Jovian an die Perser abgetreten; ist jetzt bis auf weitläufige Ruinen untergegangen.

Lexikoneintrag zu »Nisibis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 348.
Äsŭla

Äsŭla [Pierer-1857]

Äsŭla (a. Geogr.), Stadt der Äquer in Latium , früh untergegangen; lag wohl auf dem Colle Faustiniano bei Pedum .

Lexikoneintrag zu »Äsŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 862.
Atlantis

Atlantis [Pierer-1857]

Atlantis, 1 ) ( Atlantica ), nach der Sage der ... ... Säulen des Hercules im Atlantischen Meere , die in einer Fluth untergegangen sein soll. Plato nennt als Gewährsmann einen ägyptischen Priester , welcher dem ...

Lexikoneintrag zu »Atlantis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 896.
Palenque

Palenque [Pierer-1857]

Palenque (S. Domingo de P.), Stadt im mexicanischen Staate ... ... der alten Indianerstadt P. (od. Culiacan ), welche durch vulkanische Eruption untergegangen ist, u. einer unterirdischen Stadt von sehr großem Umfange , von welcher ...

Lexikoneintrag zu »Palenque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 569.
Bizōne

Bizōne [Pierer-1857]

Bizōne (a. Geogr.), Stadt in Nieder - Mösien an der Küste des Schwarzen Meeres , mit einer Rhede , schon im 1. Jahrh. n.Chr. durch ein Erdbeben untergegangen.

Lexikoneintrag zu »Bizōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 835.
Heliakisch

Heliakisch [Pierer-1857]

Heliakisch (v. gr.), zur Sonne gehörig; daher Heliakischer ... ... (s.d. 3) gewesen, deshalb mit ihr zu gleicher Zeit auf- u. untergegangen u. darum unsichtbar gewesen ist, zuerst wieder kurze Zeit vor dem Aufgange ...

Lexikoneintrag zu »Heliakisch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 212.
Hektēnes

Hektēnes [Pierer-1857]

Hektēnes (a. Geogr.), Ureinwohner des Asopischen Böotien zur Zeit des Ogyges , sollen durch eine Pest untergegangen sein.

Lexikoneintrag zu »Hektēnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 206.
Eubertus, S.

Eubertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Eubertus , Ep . (1. Febr.) Die Acten dieses ... ... von einigen Schriftstellern auch Eugenius genannt wird, scheinen bei den Verheerungen der Normanen untergegangen zu seyn, oder es haben nie solche existirt. Uebrigens wird der hl. ...

Lexikoneintrag zu »Eubertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 97.
Palingenesie

Palingenesie [Pierer-1857]

Palingenesie (v. gr.), 1 ) Wiedergeburt , Wiederentstehung dessen, was schon da gewesen, aber untergegangen war. So sprachen im Alterthum manche Philosophen , welche nach gewissen sehr großen Zeitperioden einen Untergang der Welt annahmen, von einer dann eintretenden P ...

Lexikoneintrag zu »Palingenesie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 574.
Helischer Aufgang

Helischer Aufgang [Herder-1854]

Helischer Aufgang od. heliakischer Aufgang (Ortus heliacus) , ... ... Stern , nachdem er eine Zeit lang mit der Sonne auf- u. untergegangen und daher in ihren Strahlen unsichtbar war, wieder aus den Sonnenstrahlen hervortritt ...

Lexikoneintrag zu »Helischer Aufgang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 269.
Christliche Schulen von St. Karl

Christliche Schulen von St. Karl [Pierer-1857]

Christliche Schulen von St. Karl , Schwestern der , gestiftet 1685 in Lyon ; 1790 untergegangen, 1807 für Jugendbildung wieder aufblühend.

Lexikoneintrag zu »Christliche Schulen von St. Karl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 108.
B [2]

B [2] [Pierer-1857]

B ) Blutumlauf ( Kreislauf des Blutes , Circulatio ... ... gesättigte, daher dunklere B., indem das von den Arterien zugeführte im Capillarsystem untergegangen ist, in seine, durch ihre Vereinigung immer stärker werdende Venenzweige, Äste ...

Lexikoneintrag zu »B [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 915-917.
Bey

Bey [Adelung-1793]

Bey , eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative ... ... Die Elbe ist bey Hamburg breiter als bey Magdeburg. Das Schiff ist bey Dresden untergegangen. Er begegnete uns bey Roßbach. Der Schiffer lief bey der Insel Wight auf ...

Wörterbucheintrag zu »Bey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 972-978.
Köln [2]

Köln [2] [Meyers-1905]

Köln ( Cöln, K. am Rhein , franz. ... ... Hochschule in den Wirren, welche die französische Okkupation mit sich brachte, klanglos untergegangen. An ihre Stelle setzten die Franzosen eine Zentralschule. Auch die ...

Lexikoneintrag zu »Köln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 275-281.
Glas

Glas [Brockhaus-1837]

... ... das Gemälde hindurchleuchtet. Dieselbe war besonders im Mittelalter ausgebildet, nachher aber fast ganz untergegangen. In neuester Zeit ist diese Kunst jedoch wieder aufgenommen und zu großer ...

Lexikoneintrag zu »Glas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 223-227.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon