Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baucis

Baucis [Brockhaus-1837]

Baucis nennt eine Sage des Alterthums ein Ehepaar, welches in ... ... gastfreundliche Aufnahme mehrfach abgewiesen worden waren, fanden sie endlich bei diesen guten Leuten ein Unterkommen, Pflege und Bewirthung, so gut sie es geben konnten. Jupiter verwandelte ...

Lexikoneintrag zu »Baucis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 486.
Richter [3]

Richter [3] [Meyers-1905]

Richter , 1) Jean Paul Friedrich , unter ... ... ein Ende machen können. Erst zu Anfang 1787 bot sich dem Dichter wenigstens ein Unterkommen als Hauslehrer dar, er übernahm den Unterricht eines jüngern Bruders ...

Lexikoneintrag zu »Richter [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 904-909.
Turnier

Turnier [Pierer-1857]

Turnier (v. franz, Tournoi, mittelhochdeutsch Turnei, mittellateinisch ... ... T-s bestimmten, durch Herolde mittelst offener Briefe dazu einluden, für das Unterkommen der zum T. Geladenen sorgten, die Gekommenen in das Turnierbuch eintrugen, bei ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 75-78.
Gesinde

Gesinde [Brockhaus-1837]

Gesinde , ein altes deutsches Wort , welches man nicht ohne ... ... welche sich unter landesherrlicher, besonders dazu einzuholender Genehmigung damit beschäftigen, dem Gesinde ein dienstliches Unterkommen gegen eine Vergütung zu verschaffen. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Gesindemäkelei ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 209-210.
Wandern

Wandern [Brockhaus-1837]

Wandern , auf die Wanderschaft gehen, wird das Reisen der ... ... zum Reisegelde gereicht wird; auch pflegt in größern Orten jedes Handwerk zu ihrem Unterkommen seine eigne Herberge zu haben. Unbemittelte Handwerksburschen fallen mitunter dem Publicum durch ...

Lexikoneintrag zu »Wandern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 652.
Brocken

Brocken [Brockhaus-1837]

Brocken (der), im gemeinen Leben auch ... ... erbaute, hier nebenstehend abgebildete Brockenwirthshaus innerhalb seiner fünf Fuß dicken Mauern ein so behagliches Unterkommen, als es in einer solchen Höhe nur erwartet werden kann. Eine sehr ...

Lexikoneintrag zu »Brocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 322-323.
Redoute [1]

Redoute [1] [Pierer-1857]

Redoute (fr., v. lat. Reductus , d. i. ... ... R-n so anzulegen, daß sie sich gegenseitig unterstützen. Alle R-n bedingen ein Unterkommen für die Besatzung u. in größeren R-n ein Reduit (namentlich ...

Lexikoneintrag zu »Redoute [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 907.
Redoute

Redoute [Brockhaus-1837]

Redoute wird jede ringsum geschlossene, vier- bis achteckige Schanze, d. ... ... M. Besatzung nebst dem erfoderlichen Geschütz. Größere Redouten enthalten auch ein gegen Wurfgeschosse gesichertes Unterkommen, ein sogenanntes Reduit für die Besatzung oder ein Blockhaus , wohin sich ...

Lexikoneintrag zu »Redoute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 643.
Schröder

Schröder [Pierer-1857]

Schröder , 1 ) Johann , geb. 1600 in ... ... flüchtete. Wegen Muthwillens vom Gymnasium entlassen, fand er erst bei einem Schuhflicker Unterkommen. 1759 ließen ihn seine Eltern endlich nach Deutschland nachkommen u. gaben ...

Lexikoneintrag zu »Schröder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 436-438.
Schröder [1]

Schröder [1] [Meyers-1905]

Schröder , 1) Friedrich Ludwig , Schauspieler, Theaterdirektor ... ... Eltern 1756 verlassen und fand bei einem Schuhflicker, dann bei einem Seiltänzer ein Unterkommen. 1759 ging er wieder zu seinen Eltern in die Schweiz , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Schröder [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 44-46.
Rousseau

Rousseau [Brockhaus-1837]

Rousseau (Jean Jacques), geb. am 28. Jun. 1712 zu ... ... und bedrängt von mislichen Umständen zur katholischen Kirche über, fand zwar nachher ein Unterkommen in einem vornehmen Hause (1728–30), blieb aber in untergeordneter Stellung und ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 756-757.
Herberge

Herberge [Meyers-1905]

Herberge (althochd. heriberga , ital. albergo , franz. ... ... Herbergsmutter verwalteten H. (im engern Sinne ), in der wandernde Gesellen ein Unterkommen fanden, auch Arbeit nachgewiesen erhielten und kranke verpflegt wurden. Von den am ...

Lexikoneintrag zu »Herberge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 195.
Gefängniß

Gefängniß [Pierer-1857]

Gefängniß , das Gebäude od. auch nur Zimmer in einem Gebäude ... ... Warnung u. Beaufsichtigung berechnet sein. Für solche, für welche sich kein sofortiges Unterkommen darbietet, muß durch Zufluchtsstätten gesorgt werden, deren bes. in England viele, ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 42-48.
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

2. Unter , eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand ... ... , unterpflügen, untersetzen, unterstecken, unterscharren, unterschieben, unterstreuen. Bald Neutra, wie untergehen, unterkommen, unterkriechen, unterliegen, untersinken, untertauchen. In andern liegt der Ton auf dem ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Olympĭa [1]

Olympĭa [1] [Meyers-1905]

Olympĭa , der berühmte Schauplatz der Olympischen Spiele im alten ... ... für die verschiedenen Wettkämpfe; 3) die nötigen Räumlichkeiten für das Kultuspersonal, für das Unterkommen und die Bewirtung der Festgäste, für geschäftlichen und geselligen Verkehr . ...

Lexikoneintrag zu »Olympĭa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52-54.
Postwesen

Postwesen [DamenConvLex-1834]

Postwesen . Die Posten, wie sie jetzt bestehen, gehören ohne Frage ... ... Wagen von verschiedener Größe für die Reisenden vorhanden sein sollten; auch für Verpflegung und Unterkommen befahl er zu sorgen. Inzwischen fehlte allen diesen Posten allgemeine Zugänglichkeit; sie bestanden ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272-274.
Trembecki

Trembecki [Meyers-1905]

Trembecki (spr. -bétzki), Stanislaw , poln. Dichter, geb. ... ... Hofe des Grafen Felix Potocki zu Tulczyn in Podolien ein Unterkommen. Der einst glänzende Kavalier verfiel zuletzt in Armut und starb als ...

Lexikoneintrag zu »Trembecki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 689.
Zuchthaus

Zuchthaus [Herder-1854]

Zuchthaus Haus, worin Züchtigung . Bestrafung vollzogen wird und strenge Zucht ... ... Staaten bestehen zur Controlle Aufsichtsbehörden. Vergl. Gefängniß . Mancherorts sorgen Unterstützungsvereine für das Unterkommen entlassener Züchtlinge, als Liebeswerk, um Rückfälle zu verhüten.

Lexikoneintrag zu »Zuchthaus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 794.
Kolonīen

Kolonīen [Meyers-1905]

Kolonīen (hierzu die Karten »Kolonien I u. II« , ... ... suchten. Sie trugen meist einen philanthropischen Charakter , indem sie Armen und Arbeitslosen ein Unterkommen verschaffen wollten, während doch eine Kolonie außer Intelligenz auch Kapital ...

Lexikoneintrag zu »Kolonīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 291-302.
Gasthäuser

Gasthäuser [Meyers-1905]

Gasthäuser ( Gasthöfe , hierzu Tafel »Gasthäuser« mit Text ... ... wohl auch angesehenere Fremde im Notfall, wenn ihnen Gastfreundschaftsbeziehungen am Orte fehlten, ein Unterkommen fanden, obgleich in dergleichen Häusern nicht besonders für ihre Bequemlichkeit gesorgt war. ...

Lexikoneintrag zu »Gasthäuser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 379-381.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon