Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... , gefangen. Da überschritt 951 der deutsche König Otto I., dessen Vasall Berengar früher geworden war, die Alpen , erwarb die italienische Königswürde ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Ostindien

Ostindien [Meyers-1905]

Ostindien (hierzu Karte »Ostindien« ), die Halbinseln Vorder- ... ... von Haidarabad untertan; der Nabob von Karnatik (Arkot) war sein Vasall . Die Franzosen begünstigten Tschanda Sahib , einen Nachkommen der Dynastie ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 218-228.
Alexander [1]

Alexander [1] [Pierer-1857]

Alexander (gr. Alexandros , der Männer Vertheidigende). I. ... ... nach dem Tode des älteren Bruders Fedor das Großfürstenthum Nowgorod , wurde aber 1238 Vasall der Mongolen ; kämpfte gegen die Schweden , die er 1240 an ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 289-294.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

... ähnlich und nachgebildet dem Treudienst, den der Vasall seinen Lehnsherrn schuldig ist. Er wählte sich eine Dame , es ... ... ihm eine mehrjährige Prüfungszeit; erst nachdem er diese bestanden, wurde er der Vasall seiner Herzenskönigin und förmlich von ihr belohnt und zwar, wenigstens in Frankreich ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Richelieu [3]

Richelieu [3] [Meyers-1905]

Richelieu (spr. risch'ljö), 1) Armand Jean ... ... Erbfolgestreit (1629–31), bei dem der Herzog von Nevers , ein französischer Vasall , beteiligt war, überschritt R., der am 21. Nov. 1629 zum ersten ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 899-901.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... Lehenswesen einiger Gegenden ist die obere Hand der Lehensherr, die untere Hand aber der Vasall. Die todte Hand, eine ehemahlige Benennung eines Verstorbenen. In einem andern Verstande ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Mahratten

Mahratten [Pierer-1857]

Mahratten ( Maharatten ) , ein indisches Volk , ursprünglich die ... ... dem Großmogul schloß, in welchem der König der M. sich zwar als Vasall bekannte, aber ihm alles Gebiet , was einst Sevajee besessen hatte, zugesprochen ...

Lexikoneintrag zu »Mahratten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 724-725.
Khorassan

Khorassan [Pierer-1857]

Khorassan 1 ) nordöstlichste Provinz Persiens , dessen Grenze gegen ... ... zog, unterwarf sich Khodscha Ali Muajed, Herrscher zu Sebsewar, u. blieb als Vasall im Besitz seines Reiches ; aber Ghajáß Eddin Pir Ali, Herrscher ...

Lexikoneintrag zu »Khorassan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 463-464.
Gwalĭor [2]

Gwalĭor [2] [Meyers-1905]

Gwalĭor , Hauptstadt des gleichnamigen britisch-ind. Vasallenstaates (s. oben ... ... fällt in das Jahr 275 n. Chr.; der Gründer Toramana, anfangs ein Vasall der Gupta- Dynastie in Hindostan , hinterließ seinem Nachfolger ein selbständiges ...

Lexikoneintrag zu »Gwalĭor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 557-558.
Abchasien

Abchasien [Pierer-1857]

... Kelisch Bei, wurde Christ u. behauptete sich als russ. Vasall . Nach dessen Ermordung durch seinen eigenen Sohn Aslan, folgte ihm sein Sohn Saphyr-Bei , ebenfalls als russ. Vasall ; nachdem nach seinem Tode 1821 sein ältester Sohn 2 Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Abchasien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 18.
Römerzüge

Römerzüge [Pierer-1857]

Römerzüge , Züge welche neu gewählte deutsche Könige nach ... ... welcher aus Prälaten , Rechtsgelehrten u. Hofleuten etc. gebildet war. Wer als Vasall nicht Theil am Zuge nahm, wurde dadurch seines Lehns verlustig. ...

Lexikoneintrag zu »Römerzüge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 308-309.
Willehalm

Willehalm [Goetzinger-1885]

Willehalm heisst das letzte der drei höfischen Epen Wolframs von Eschenbach. ... ... gegen die Sarazenen focht, und obgleich besiegt, das Vordringen der Feinde hemmte), der Vasall Ludwig des Frommen, war in die Gefangenschaft des Heidenkönigs Terramer (d.i. ...

Lexikoneintrag zu »Willehalm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084-1085.
Karategin

Karategin [Meyers-1905]

Karategin , Landschaft in Zentralasien , der östlichste Teil des Chanats ... ... , Pferde , Schafe , Rindvieh ) bedeutend. Der Fürst , ein Vasall des Emirs von Bochara , führt den Titel Schah und ...

Lexikoneintrag zu »Karategin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 614-615.
Abul Feda

Abul Feda [Meyers-1905]

Abul Feda , Ismaîl ibn Ali , arab. Fürst ... ... gegen die Mongolen hervor und erhielt 1310 die Statthalterschaft in Hamat. Obwohl Vasall Ägyptens , ward er doch von dessen Beherrschern mit der erblichen Sultanswürde beehrt ...

Lexikoneintrag zu »Abul Feda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Caducität

Caducität [Brockhaus-1837]

Caducität und caduk bedeutet das Zerstört- oder Verfallensein einer Sache ... ... als erblos dem Fiscus zufallen, im Lehnrechte aber solche Grundstücke, deren sich ein Vasall durch Verletzung seiner Lehnspflichten verlustig macht und die deshalb dem Lehnsherrn anheimfallen.

Lexikoneintrag zu »Caducität«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 362.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum ... ... hohes Ansehen, da zugleich die Macht des Königs dafür bürgte, daß der Vasall an seinen vor dem Könige Recht suchenden Unterthanen keine Rache ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... als Herzog von Niederlothringen deutscher Vasall . Dies benutzte der Sohn Hugos d. Gr., Herzog ... ... von der Normandie 1066 England eroberte und nun der mächtigste französische Vasall eine unabhängige Königskrone trug. Die Zeit größerer Kraft und stärkern ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

Frankreich (das Königreich) umfaßt gegenwärtig ungefähr 10, ... ... Normandie , Wilhelm der Eroberer , Englands sich bemächtigte und dieser franz. Vasall nun mächtiger als sein Lehnsherr wurde. Die Capeting. Könige gingen zunächst darauf ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... vermochten die gesunkene Königsgewalt zu heben, die bes. gefährdet war, als der mächtigste Vasall Herzog Wilhelm von der Normandie durch den Sieg bei ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Lehnswesen

Lehnswesen [Meyers-1905]

... Lehnsherr die Privationsklage stellen und der Vasall durch richterliches Urteil des Lehns für verlustig erklärt werden. Der Vasall hat gemeinrechtlich (anders in neuern Partikularrechten ) dem Lehnsherrn gegenüber ebenfalls ... ... Lehnsherrn den Verlust seines Obereigentums nach sich. Am Lehnsobjekt hat der Vasall das nutzbare Eigentum , ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 335-338.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon