Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Obereigenthum

Obereigenthum [Herder-1854]

Obereigenthum , Eigenthum des Lehen - oder Grundherrn an den Liegenschaften, an welchen der Vasall oder Bauer Nutzeigenthum besaß.

Lexikoneintrag zu »Obereigenthum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 368.
Mannbuch, das

Mannbuch, das [Adelung-1793]

Das Mánnbūch , des -es, plur. die -bǖcher, ein größten Theils veraltetes, nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, ein Lehenbuch zu bezeichnen; von Mann, Lehensmann, Vasall.

Wörterbucheintrag zu »Mannbuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 60.
Aftervasallen

Aftervasallen [Pierer-1857]

Aftervasallen , s.u. Vasall.

Nachtragsartikel zu »Aftervasallen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 788.
Untermann, der

Untermann, der [Adelung-1793]

Der Untermann , des -es, plur. die -männer, oder -leute. 1. * Ein Lehensmann, Vasall, ingleichen ein Client; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. 2. Bey den Truppen ist der Untermann, derjenige, welcher einem andern in Reihe und Gliedern zur ...

Wörterbucheintrag zu »Untermann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 917.
Schriftsaß, der

Schriftsaß, der [Adelung-1793]

Der Schriftsáß , des -ssen, plur. die -ssen, von Schrift 3, 2), ein schriftlicher Aufsatz. 1) In weiterer Bedeutung, ein jeder Vasall oder Unterthan, welcher das Vorrecht hat, daß ihm die Ladungen, Zufertigungen u. ...

Wörterbucheintrag zu »Schriftsaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Heersteuer, die

Heersteuer, die [Adelung-1793]

Die Heersteuer , plur. die -n, ein nur noch in ... ... zum Behufe eines Krieges gefordert und bewilliget wird. Ingleichen diejenige Steuer, womit sich ein Vasall oder Unterthan von den persönlichen Kriegesdiensten befreyet, und welche bey adeligen Vasallen gemeiniglich ...

Wörterbucheintrag zu »Heersteuer, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1055.
Kapphahngut, das

Kapphahngut, das [Adelung-1793]

Das Kapphahngut , des -es, plur. die -güter, eine Art Lehengüter in einigen Gegenden, welche gemeiniglich Mannslehen sind, und von welchen der Vasall dem Lehensherren jährlich einen oder mehrere Kapphähne entrichten muß.

Wörterbucheintrag zu »Kapphahngut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1499.
Guillaume d'Orange

Guillaume d'Orange [Meyers-1905]

Guillaume d'Orange (spr. gījōm' dorāngsch'), auch Guillaume ... ... mit einem Riesen die Nasenspitze verlor, ist in der Karlssage der treueste Vasall des Kaisers und seines Sohnes Ludwig und wird nebst seinen Anverwandten ...

Lexikoneintrag zu »Guillaume d'Orange«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 505.
Jaczo von Köpenick

Jaczo von Köpenick [Meyers-1905]

Jaczo von Köpenick (spr. jazzo), Vasall des märkischen Fürsten Pribislaw, erhob, als letzterer sein Land dem Markgrafen Albrecht dem Bären vermachte, dagegen Einspruch und eroberte 1157 Brandenburg ; von Albrecht vertrieben und seiner Lande ...

Lexikoneintrag zu »Jaczo von Köpenick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 131-132.
Kammer- u. Kellerlehn

Kammer- u. Kellerlehn [Pierer-1857]

Kammer- u. Kellerlehn , Lehn, wobei der Vasall die Gefälle von der Rentkammer u. dem Kelleramte des Lehnsherrn zu beziehen hat, s.u. Lehn S. 226.

Nachtragsartikel zu »Kammer- u. Kellerlehn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 858.
Schriftsässigkeit, die

Schriftsässigkeit, die [Adelung-1793]

Die Schriftsässigkeit , plur. car. die Eigenschaft, da ein Vasall oder Grundstück schriftsässig ist; die Kanzelleysässigkeit, zum Unterschiede von der Amtssässigkeit.

Wörterbucheintrag zu »Schriftsässigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1658.
Anatomische Abbildungen

Anatomische Abbildungen [Pierer-1857]

Anatomische Abbildungen ( Icones s. Tabulae anatomicae ), Abbildungen ... ... für anatomische Studien, oft in Atlanten zusammengefaßt. A. A. gibt es von Vasal, Eustachi , Albin , Haller , Sandifort , Loder , Ronnmüller ...

Lexikoneintrag zu »Anatomische Abbildungen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 458.
Cid

Cid [Pierer-1857]

Cid (spr. Sid, v. arab., d. i. Herr), ... ... einem Bauernmädchen gezeugt, trotzig u. kühn selbst dem Könige gegenüber, dem er als Vasall zu dienen sich weigert. Spätere Romanzen , welche den Nachrichten der ...

Lexikoneintrag zu »Cid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 140-141.
Kuß

Kuß [Meyers-1905]

Kuß ( lat. Osculum ), das Ausdrücken der Lippen ... ... Gelübden durch Küssen der Bibel und des Hostienbehälters angewendet, wie auch der Vasall den Lehnsherrn bei Übernahme eines Lehns zu küssen pflegte, und noch jetzt ist ...

Lexikoneintrag zu »Kuß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 878-879.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

... . besonderer Bedingung im Lehnsvertrag ist der Vasall von der persönlichen Leistung dispensirt: völlige Freiheit von diesem wirklichen ... ... daher in den dinglichen Rechten am Lehnsgut. An diesem dat der Vasall alle Rechte , welche von einem Eigenthümer ausgeübt werden können, ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Adel

Adel [Goetzinger-1885]

... die Vasallität unter allen Umständen, sowohl beim Herrn als bei dem Vasall ; Nachfolger und Söhne müssen sie von neuem geben und eingehen. Der ... ... die Person des Herrn , oder nur für gewisse Geschäfte, wobei der Vasall auf seinem Hofe wohnen konnte. Als Mittel, die mächtigen ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 6-12.
Krim

Krim [Pierer-1857]

Krim , 1 ) (a. Geogr.), Chersonesustaurica od. ... ... hatte, zum Khan der K., doch blieb derselbe u. seine Nachkommen Vasall des Großherrn , s. Tataren (Gesch.). 1736 drangen die Russen ...

Lexikoneintrag zu »Krim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 824-826.
Frey

Frey [Adelung-1793]

Frey , -er, -ste, adj. et adv. eine ... ... mit Lehnspflicht zugethan ist; im Gegensatze des Lehengutes. Ein freyer Herr, welcher seines Vasall oder Lehensmann ist. Eine freye Republik, ein freyer Staat, welcher keinem auswärtigen ...

Wörterbucheintrag zu »Frey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 288-291.
Graf

Graf [Goetzinger-1885]

Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve ... ... Beneficium wurde und die damit verbundenen Vorteile in den Vordergrund traten. Der Graf war Vasall des Königs. Die Grafen gehörten stets zu den vornehmsten Männern, und Einzelerhebungen ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 339-340.
Mann [1]

Mann [1] [Pierer-1857]

Mann , 1 ) ursprünglich, so v.w. Mensch ; ... ... ) so v.w. Ehemann; 6 ) ehemalsein Ritter ; 7 ) Vasall , Lehnsträger; 8 ) so v.w. ein Soldat ; 9 ...

Lexikoneintrag zu »Mann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 833.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon