Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Verriegeln

Verriegeln [Pierer-1857]

Verriegeln , 1) Thüren u. Fensterläden durch vorgeschobene Riegel verschließen; 2) bei den Minen besteht die Verriegelung in nach der Breite des Minenganges geschnittenen, 4–5 Zoll starken Hölzern, welche vor der Kammer quer ...

Lexikoneintrag zu »Verriegeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 509.
Verriegeln

Verriegeln [Adelung-1793]

Verriegeln , verb. regul. act. mit einem Riegel versperren, verschließen. Die Thür verriegeln. Thür und Thor verriegelt finden.

Wörterbucheintrag zu »Verriegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1110.
Zuriegeln

Zuriegeln [Adelung-1793]

Zuriegeln , verb. regul. act. vermittelst des vorgeschobenen Riegels verschließen, verriegeln. Ein Zimmer zuriegeln.

Wörterbucheintrag zu »Zuriegeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1767.
Beschließen

Beschließen [Adelung-1793]

Beschließen , verb. irreg. act. S. Schließen. 1) ... ... . Getreide, Eßwaaren u.s.f. beschließen. Was wollt ihr euch beschließen, Verriegeln um und um? Opitz. Die Thore beschließen, zuschließen. Für welchen ...

Wörterbucheintrag zu »Beschließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 901-902.
Nacht-Riegel, der

Nacht-Riegel, der [Adelung-1793]

Der Nacht-Riegel , des -s, plur. ut nom. sing. an den Französischen Schlössern, ein Riegel, vermittelst dessen man ein Zimmer des Nachts von innen verriegeln kann.

Wörterbucheintrag zu »Nacht-Riegel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 400.
Barre [1]

Barre [1] [Pierer-1857]

Barre (fr.), 1 ) ein langer, schmaler Körper ; ... ... . Barten ; 10 ) auf Schiffen eiserne Stange zum Verriegeln der Waarenlucke; 11 ) ein Holz um den Mastbaum, welches den ...

Lexikoneintrag zu »Barre [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 345-346.
Aufzüge [4]

Aufzüge [4] [Lueger-1904]

Aufzüge . In neuerer Zeit haben die zuständigen preußischen Ministerien eine ... ... für die Auffahrt, die andern Druckknöpfe aber nur für die Abwärtsfahrt einschalten und verriegeln können, während der Druckknopf der jeweiligen Haltestelle wirkungslos bleibt. Die Kontakte für ...

Lexikoneintrag zu »Aufzüge [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 33-44.
Telephon [1]

Telephon [1] [Lueger-1904]

... dem Amte gewisse Stromwege für den Schlußzeichenstrom zu verriegeln haben. Zum Absperren von Stromwegen gegen den Sprechstrom kommen Induktanzrollen zur ... ... , bestimmte Stromwege für den Durchgang von Gleichstrom zu sperren oder zu verriegeln. Wechselströme, also die Weckstrome des Induktors oder Polwechslers und ebenso die Sprechströme ...

Lexikoneintrag zu »Telephon [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 477-514.
Drehbank [1]

Drehbank [1] [Lueger-1904]

Drehbank . Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von ... ... bevor die andre ausgerückt ist, werden gewöhnlich Vorkehrungen getroffen, die beide Bewegungen gegeneinander verriegeln. Bei dem Drehbankschloß Fig. 106 und 107 (D.R.P. ...

Lexikoneintrag zu »Drehbank [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 57-86.
Kemenate

Kemenate [Goetzinger-1885]

Kemenate , mhd. kemenâte , ahd. cheminâta , mittellat. ... ... zugleich als Arbeitszimmer für sie und ihre Mägde. Die Thüre war verschliessbar und zum verriegeln eingerichtet. Wer Eintritt verlangte, hatte mittelst des Klopfringes zu pochen. Für die ...

Lexikoneintrag zu »Kemenate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Stellwerke

Stellwerke [Lueger-1904]

Stellwerke ( Zentralapparate, Zentralsignal- und Weichensicherungsapparate ) sind Vorkehrungen, durch ... ... zwei Riegelstangen; die je mit einer Zunge unmittelbar verbunden sind, zu greifen. Entweder verriegeln zwei entgegengesetzte Bewegungen des Signal - oder Verriegelungsdrahtzuges die Weiche in ihren ...

Lexikoneintrag zu »Stellwerke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 295-305.
Grendel, der

Grendel, der [Adelung-1793]

Der Grèndel , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Am häufigsten ist es in der Bedeutung eines Riegels üblich, daher das Zeitwort vergrendeln, verriegeln, welches schon bey dem Notker vorkommt. Ingleichen desjenigen Baumes an einem Pfluge, ...

Wörterbucheintrag zu »Grendel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 796-797.
Personenwagen

Personenwagen [Roell-1912]

Personenwagen (passenger-carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur ... ... Halbabteile und zwischen diesen Waschräume , deren beiderseitige Eingangstüren sich gleichzeitig von innen verriegeln lassen. In jedem Abteil können 2 Schlaflager, eines auf der Sitzbank und eines ...

Lexikoneintrag zu »Personenwagen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 17-63.
Verschiebedienst

Verschiebedienst [Roell-1912]

Verschiebedienst, Rangierdienst (shunting service; service de manœuvre; servizio ... ... Sachlage erkennbar sein und diese Signale sollen womöglich auch die Weichen so festlegen und verriegeln, daß selbst unachtsame und fahrlässige Verschiebebewegungen die erwarteten Züge nicht gefährden können. ...

Lexikoneintrag zu »Verschiebedienst«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 138-142.
Lautfernsprecher

Lautfernsprecher [Roell-1912]

Lautfernsprecher, Fernsprecher, die die Sprache so laut wiedergeben, daß der ... ... Sprechströme nicht geschwächt, weil dessen Elektromagnetrollen als Drosselspulen wirken und den Sprechströmen den Weg verriegeln. Abb. 114 zeigt das Außere eines L. An der ...

Lexikoneintrag zu »Lautfernsprecher«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 71-73.
Preßformmaschinen

Preßformmaschinen [Lueger-1904]

Preßformmaschinen dienen in den Gießereien zum Herstellen der Sandformen. Sie ... ... die an der Wendeplatte oben befindliche Modellplatte , Einfüllen des Sandes , Auflegen und Verriegeln eines Deckels so daß beim nun folgenden Drehen der Wendeplatte kein Sand ...

Lexikoneintrag zu »Preßformmaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 220-224.
Räderversenkvorrichtungen

Räderversenkvorrichtungen [Roell-1912]

Räderversenkvorrichtungen (wheel lifting jacks; plateformes à demonter les roues; montarouti ... ... vorgesehen, in die bei der Höchstlage des Versenktisches Riegel eingeschoben werden. Nach dem Verriegeln werden sowohl bei der ungeteilten R. als auch bei den für das Ausbinden ...

Lexikoneintrag zu »Räderversenkvorrichtungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 165-168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon