Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Urne

Urne [DamenConvLex-1834]

Urne . Welch' ein kleiner Raum jetzt das todte Menschenherz umschließt mit ... ... , seinen Ahnungen der Ewigkeit und Unendlichkeit! Zu einem kleinen, unscheinbaren Aschenhaufen versank die ganze, liebe Menschengestalt. Aber unter Zähren beugt sich die Liebe über ...

Lexikoneintrag zu »Urne«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 279-280.
Baton

Baton [Vollmer-1874]

Baton ( Gr. M. ), einer von den vielen Helden, ... ... mit den sieben Fürsten Griechenlands vor Theben zogen, Wagenlenker des Amphiaraus ; er versank mit diesem Fürsten lebendig in die Erde, als Jupiters Blitz dieselbe vor ...

Lexikoneintrag zu »Baton«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 98.
Concha [2]

Concha [2] [Pierer-1857]

Concha , Stadt an der Mündung des Conca ins Adriatische ... ... Meer in der römischen Provinz Forli , zwischen Rimini u. Cattolica ; versank im 12. od. 13. Jahrh.; sonst wollte man bei heiterem Wetter ...

Lexikoneintrag zu »Concha [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 327.
Zeboim

Zeboim [Pierer-1857]

Zeboim , Stadt im Thale Siddim , versank mit Sodom u. Gomorra ins Todte Meer , wurde aber später an der Westseite des Sees wieder aufgebaut.

Lexikoneintrag zu »Zeboim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 539.
Krakatau

Krakatau [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Krakatau (Krakatoa ... ... 8]; 26. bis 27. Aug. 1883 Eruption , wodurch ein Teil Insel versank; jetzt 11 qkm, bis 816 m hoch. – Vgl. Verbeek (holländ., ...

Lexikoneintrag zu »Krakatau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1014.
Günderode

Günderode [Meyers-1905]

Günderode , Karoline von , deutsche Dichterin, geb. 11. ... ... Frankfurt a. M. Von Natur phantasiereich und zur Schwärmerei geneigt, versank sie, als der berühmte Altertumsforscher Creuzer ein mit ihr angeknüpftes Liebesverhältnis rücksichtslos ...

Lexikoneintrag zu »Günderode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 521.
Clementia

Clementia [Vollmer-1874]

Clementia ( Röm. M. ), »die Gnade«, eine allegorische Gottheit ... ... jener Zeit verehrt wurde, als Rom in die tiefste Knechtschaft unter seine Soldaten-Kaiser versank, wo man nicht selten Göttinnen der Gnade mit dem Namen des Kaisers creirte, ...

Lexikoneintrag zu »Clementia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 140.
Schanzenberg

Schanzenberg [Pierer-1857]

Schanzenberg, Berg zwischen Pacs u. dem Dorfe Kömlöd an der Donau , im ungarischen Comitat Tolna , versank am 20. März 1847, wahrscheinlich von der Donau seit Jahrhunderten unterminirt, u. bildet jetzt ein von vielen Rissen zerklüftetes ...

Lexikoneintrag zu »Schanzenberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 90.
Rom [4]

Rom [4] [Meyers-1905]

Rom (ital. Roma ; hierzu der Stadtplan mit ... ... herrlichen Palästen und Villen wohnten und einen schwerfälligen, prunkvollen Luxus entwickelten, versank das Volk in Armut und dumpfe Trägheit . Die Einwohnerzahl betrug 1656 ...

Lexikoneintrag zu »Rom [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 75-85.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), ... ... , für die 1906 eine besondere Kirche erbaut wurde. Im Gebiete der Altstadt versank am 4. März 1435 die untere Gasse mit 26 Häusern und ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... 1 / 2 Kilogr. schwerer Goldklumpen gefunden, der Grand de Oro; derselbe versank bei einem Schiffbruch 1502 beim Cap Fugano. 1848 wurde am Fuße ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Eros [1]

Eros [1] [Pierer-1857]

Eros (gr., lat. Amor ), Gott der ... ... Sohn, einen Gespielen, worauf E. heiter wurde, aber stets in Traurigkeit versank, wenn Anteros floh. E. ist nicht allein der Gott der ...

Lexikoneintrag zu »Eros [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 866.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... des Adels zu gewinnen, mußte er große Demüthigungen erdulden, u. P. versank in die schrecklichste Zerrüttung. Unpolitische Maßregeln gegen die Kosacken veranlaßten diese den ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Ewald [2]

Ewald [2] [Meyers-1905]

Ewald , 1) Johannes , dän. Dichter, geb. ... ... Arendse zu gewinnen, die ihn bisher angespornt hatte, wurde enttäuscht, und E. versank immer mehr in Schwermut , Ausschweifungen und Krankheit ; sein dichterisches Talent ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202-204.
Murad [2]

Murad [2] [Meyers-1905]

Murad (auch Amurat ), Name mehrerer türk. Emire ... ... Tode den Thron und ließ sofort fünf jüngere Brüder ermorden. Er versank bald in Weichlichkeit und träumerischen Müßiggang , erschöpfte sich in den Genüssen des ...

Lexikoneintrag zu »Murad [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 278-279.
Freir

Freir [Vollmer-1874]

Freir oder Frey ( Nord. M. ), Sohn des ... ... F. sogleich für seine Dreistigkeit dadurch bestraft, dass er in Liebessehnsucht zu einem Jotenmädchen versank. Er schauete nämlich dort die Tochter des Bergriesen Gymer und der ...

Lexikoneintrag zu »Freir«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 208-209.
Nixen

Nixen [Vollmer-1874]

Nixen ( German. M. ). Aus neueren Dichtern kennen wir die ... ... 171; Da fing der Nix bitterlich zu weinen an, warf die Harfe weg und versank in die Tiefe. Als die Knaben nach Hause kamen, erzählten sie ihrem Vater ...

Lexikoneintrag zu »Nixen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 352.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... indem das Reich der Sünde sich ausbreitete, immer tiefer unter menschliche Vorstellungen versank, bis sie durch Moses und Christus erneuert wurde. Neuere Forschungen über ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Ritter [1]

Ritter [1] [Pierer-1857]

Ritter , 1 ) (lat. Eques , gr. ... ... begann der Glanz des Ritterthums zu verbleichen u. im 15. Jahrh. versank dasselbe in Rohheit u. Barbarei , so daß Wegelagerung u. Raub ...

Lexikoneintrag zu »Ritter [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 188-190.
Grabbe

Grabbe [Meyers-1905]

Grabbe , Christian Dietrich , dramat. Dichter, geb. ... ... und schrieb »Das Theater in Düsseldorf « (Düsseld. 1835), bald aber versank er wieder in sein früheres wüstes Treiben und war nun rettungslos verloren. ...

Lexikoneintrag zu »Grabbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon