Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Styx

Styx [Herder-1854]

Styx , in der griech. Mythologie Fluß in der Unterwelt , bei dem die Götter schwuren u. über welchen Charon die abgeschiedenen Seelen führte; ... ... ., Fluß in Arkadien , jetzt Mauronero , bei den Alten als giftig verschrieen.

Lexikoneintrag zu »Styx«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 367.
Verschreien

Verschreien [Pierer-1857]

Verschreien , 1) in einen üblen Ruf bringen; 2) nach älterer deutscher Sitte wurde der Entleibte verschrieen, wenn der Mörder desselben nicht ausfindig gemacht werden konnte, d.h. der nächste Blutsfreund des Ermordeten, od. statt dessen der Gerichtsdiener mit ...

Lexikoneintrag zu »Verschreien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 514.
Elis

Elis [Meyers-1905]

Elis (einheim. Valis , d.h. Ebene), Landschaft ... ... den übrigen Hellenen in keinem besondern Rufe; sie waren als trunksüchtig und lügnerisch verschrieen und besonders übel berufen wegen der Knabenliebe , die bei ihnen frühzeitig das ...

Lexikoneintrag zu »Elis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 711-712.
Bute [2]

Bute [2] [Herder-1854]

Bute (Bjuht), John Stuart , Earl of, Schotte ... ... der Nation verachtet, durch die Stempelakte als Urheber der nordamerik. Revolution verschrieen. 1772 trat er von den Staatsgeschäften zurück und st. 1792.

Lexikoneintrag zu »Bute [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 733.
Dupont

Dupont [Meyers-1905]

Dupont (spr. düpóng), 1) Pierre Samuel D. ... ... er Herausgeber eines Blattes gemäßigter Richtung , ward aber als Reaktionär verschrieen und entging nur durch den Sturz Robespierres dem Schafott . 1795 ...

Lexikoneintrag zu »Dupont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 290-291.
Guyana

Guyana [Brockhaus-1809]

Guyana ( Guiana ) ist ein beträchtlicher Landesstrich in Südamerika, welcher ... ... Land wegen der vielen Sümpfe und auch sonst wegen der Lage, als äußerst ungesund verschrieen; indessen haben neuere Reisebeschreiber dies Vorurtheil, welches aus einer vor ungefähr 50 Jahren ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Guyana«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 416-418.
Toland

Toland [Herder-1854]

Toland , John, ein engl. Freidenker , geb. 1670 in ... ... . eine zweideutige u. charakterlose Rolle , war als ein höchst unsittlicher Mensch verschrieen und st. 1722 am gelben Fieber .

Lexikoneintrag zu »Toland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 494-495.
Spanien [2]

Spanien [2] [Brockhaus-1809]

Spanien 1 – ein Reich, dessen Geschichte fast eben ... ... als böse und für den Staat gefährliche, den Umsturz des königlichen Throns beabsichtigende Unterthanen verschrieen, und der König ließ sie, so sehr es ihm auch einige Minister widerriethen ...

Lexikoneintrag zu »Spanien [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 3-33.
Spanien

Spanien [Brockhaus-1837]

Spanien (das Königreich) macht mit dem Königreiche Portugal die pyrenäische ... ... sie in diesem Jahrhunderte näher kennen lernte, als träge, unwissend, abergläubisch und grausam verschrieen. Es ist weniger Trägheit als Genügsamkeit und Hang zur Behaglichkeit, die sie ...

Lexikoneintrag zu »Spanien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 227-234.
Francke

Francke [Pierer-1857]

Francke , 1 ) Elias , geb. in der ... ... begann, aber, wegen seines großen Zuhörerkreises beneidet u. als Haupt der Pietisten verschrieen, bereits 1690 von der theologischen Facultät veranlaßt wurde, seine Vorlesungen wieder ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 460-461.
Basedow

Basedow [Brockhaus-1837]

Basĕdow (Joh. Bernh.), auch Bernh. von ... ... er hier die Theologen so gegen sich auf, daß sie ihn als Ketzer verschrieen, worauf seine Schriften in Hamburg , Lübeck und einigen andern Orten ...

Lexikoneintrag zu »Basedow«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 189.
Spinnen [1]

Spinnen [1] [Brockhaus-1837]

Spinnen , spinnenartige ... ... uns heimischen Spinnen sind alle unschädlich, und mit Unrecht zum Theil als giftig verschrieen. Ehemals herrschte in manchen Gegenden der Aberglaube , daß die Spinnen verbannte ...

Lexikoneintrag zu »Spinnen [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 248.
Maistre

Maistre [Herder-1854]

Maistre , Joseph Marie, Comte de, ein ausgezeichneter philosoph.-politischer ... ... Zerrüttung der Gesellschaft fand, so hätte man ihn als Vertheidiger des krassesten Absolutismus verschrieen, wenn er auch in seinen monarchischen Ansichten niemals zu weit gegangen wäre. Hauptwerke ...

Lexikoneintrag zu »Maistre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 76.
Schweden [2]

Schweden [2] [Pierer-1857]

Schweden (Gesch.). S. war unter den Alten den Griechen ... ... erregten Unzufriedenheit. Der König verlangte deshalb das entbehrliche Kirchensilber als Darlehen, da aber verschrieen ihn die Bischöfe als Kirchenräuber u. Ketzer u. die Heftigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Schweden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 548-571.
Bergămo [1]

Bergămo [1] [Pierer-1857]

Bergămo , 1 ) Kreis im österreichischen Kronlande Lombardei , ... ... Vieh . Die Einwohner ( Bergamasken ) sind in Italien als plump verschrieen u. sprechen einen eigenthümlichen rauben Dialekt ; Arlechino u. Brighello (s ...

Lexikoneintrag zu »Bergămo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 596.
Bergămo [1]

Bergămo [1] [Meyers-1905]

Bergămo , ital. Provinz , zur Lombardei gehörig, grenzt ... ... Treviglio . Die Bergamasken , in Italien als plump und dabei verschmitzt verschrieen, sprechen einen rauhen Dialekt . Ein Wörterbuch der Bergamasker Dialekte lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Bergămo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 660.
Westphalen

Westphalen [Brockhaus-1809]

Westphalen . So bedeutend und wichtig der Name dieser Landschaft auch in ... ... Meer. Eins der kältesten deutschen Länder, hatte man es zwar sehr rauh und unfruchtbar verschrieen; allein es war dies nur zum Theil der Fall und außerdem, daß es ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Westphalen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 488-490.
Otto, S. (2)

Otto, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Otto, Ep. Conf . (2. al ... ... wichtige Stadt, deren Einwohner von Handel und Seeräuberei lebten, und als roh und grausam verschrieen waren. Man beschloß deßhalb, unter dem Schutze der Nacht in die herzogliche Burg ...

Lexikoneintrag zu »Otto, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 637-651.
Naturalismus

Naturalismus [Meyers-1905]

Naturalismus (lat.), die Betreibung einer Kunst oder Wissenschaft ... ... des N. fließend ist, und daß zu manchen Zeiten das als naturalistisch verschrieen wurde, was zu andern als besonders lebenswahr und charakteristisch erschien; soweit sich der ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 454.
Strafverfahren

Strafverfahren [Goetzinger-1885]

Strafverfahren. In diesem Artikel sollen als Ergänzung namentlich des Artikels ... ... der Kläger, seine Verwandten und Freunde mit gezogenen Schwertern das dreimalige Geschrei, sie verschrieen den Mörder, indem sie jedesmal den Toten etwas näher brachten. Nachdem ein ...

Lexikoneintrag zu »Strafverfahren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 956-958.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon