Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Vertraulich

Vertraulich [Adelung-1793]

Vertraulich , -er, -ste, adj. et adv. ... ... , als auch auf eine verwerfliche Art äußern kann. Vertraulich mit jemanden umgehen. Vertraulich seyn. Ein vertrauliches Gespräch. Jemanden vertraulich fragen, im Vertrauen. Eine vertrauliche Bitte. Figürlich bey den neuern ...

Wörterbucheintrag zu »Vertraulich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1163.
Vertraulich (vertraut) gehen

Vertraulich (vertraut) gehen [Pierer-1857]

Vertraulich (vertraut) gehen , vom Edelwild , wenn es sich langsamen Schrittes fortbewegt.

Lexikoneintrag zu »Vertraulich (vertraut) gehen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 528.
Bras

Bras [Meyers-1905]

Bras (franz., spr. brā), Arm; b. dessus, b. dessous (spr. bra d'ßǖ, bra d'ßū), Arm in Arm, vertraulich; à b. ouverts (spr. brasuwǟr), mit offenen Armen.

Lexikoneintrag zu »Bras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 331.
Acheron [1]

Acheron [1] [Hederich-1770]

ACHĔRON , ontis , ein König in klein Asien, dessen Tochter Dardanis, sich mit dem Herkules zu vertraulich machete, und deren Sohn wiederum Herkules hieß, von denen denn der Fluß Acheron das Land Dardania und die Stadt Heraklea den Namen bekommen haben sollen ...

Lexikoneintrag zu »Acheron [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 31.
Heerohme

Heerohme [Meyers-1905]

Heerohme , niederrhein. Ausdruck zur Bezeichnung eines katholischen Geistlichen , aus »Herr Ohm« entstanden, wobei »Ohm, Oheim« als Höflichkeitswort in vertraulich ehrender Anrede gebraucht ist, etwa wie in »Ohm Krüger «. Das Wort ...

Lexikoneintrag zu »Heerohme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 46.
Familiär

Familiär [Brockhaus-1911]

Familiär (lat.), vertraut, vertraulich; familiarisieren , sich vertraut, gemein machen; Familiarität , Vertraulichkeit, vertraute Bekanntschaft.

Lexikoneintrag zu »Familiär«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 557.
Familiär

Familiär [Herder-1854]

Familiär , lat. familiaris , vertraut; Familiarität , Vertraulichkeit; familiariter , vertraulich.

Lexikoneintrag zu »Familiär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 662.
Familiär

Familiär [Pierer-1857]

Familiär (v. lat.), 1 ) vertraut, vertraulich; 2 ) heimisch; 3 ) gemein.

Lexikoneintrag zu »Familiär«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 100.
Schwatzen

Schwatzen [Adelung-1793]

Schwatzen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... . 1. Im weitesten Verstande, wo es mit verschiedenen Nebenbegriffen üblich ist. 1) Vertraulich reden, so daß der Nebenbegriff des Unerheblichen verschwindet. Mit jemanden schwatzen. Von ...

Wörterbucheintrag zu »Schwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1724-1725.
Schwatzen

Schwatzen [Pierer-1857]

Schwatzen , 1 ) viel u. unüberlegt sprechen; 2 ) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit ( Geschwätzigkeit ), 1 ) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u. ...

Lexikoneintrag zu »Schwatzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 534.
Kordĭal

Kordĭal [Meyers-1905]

Kordĭal (lat.), herzlich, vertraut, vertraulich; als Substantiv (das K.) ein magenstärkender Schnaps oder Likör ; Kordialität , Herzlichkeit, Vertraulichkeit.

Lexikoneintrag zu »Kordĭal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 483.
Konfidént

Konfidént [Meyers-1905]

Konfidént (lat.), Vertrauter; konfidentiell , vertraulich, auf Konfidenz (s. d.) gegründet.

Lexikoneintrag zu »Konfidént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 366.
Konfidénz

Konfidénz [Brockhaus-1911]

Konfidénz (lat.), Vertrauen; konfidentiéll, vertraulich.

Lexikoneintrag zu »Konfidénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Treuherzig

Treuherzig [Adelung-1793]

Treuhérzig , -er, -ste, adj. et adv. eigentlich ... ... doch am häufigsten nur noch in engerer Bedeutung, aus überwiegendem Zutrauen zu einem andern vertraulich in Entdeckung solcher Dinge, welche von ihm übel empfunden werden könnten, und darin ...

Wörterbucheintrag zu »Treuherzig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 675.
Confidence

Confidence [Pierer-1857]

Confidence (fr., spr. Kongfidangs), Vertrauen , vertrauliche Mittheilung; Confidencen machen , Jemand im Vertrauen etwas sagen; Confident (spr. Kongfidang), Confie (spr. Kongfih), Vertrauter; Confidiren (Confiiren ), anvertrauen; Confidentiel , vertraulich.

Lexikoneintrag zu »Confidence«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 354.
Confidence

Confidence [Herder-1854]

Confidence (frz. Kongfidangs), Vertrauen, vertraute Mittheilung. Confidentiell , lat., vertraulich.

Lexikoneintrag zu »Confidence«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 189.
Confabuliren

Confabuliren [Pierer-1857]

Confabuliren (v. lat.), plaudern, sich vertraulich unterhalten; daher Confabulation , Geschwätz, Geplauder.

Lexikoneintrag zu »Confabuliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 352.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... Art Sondernamen, es sind Waffen, Haustiere und dergleichen andere Dinge, die dem Besitzer vertraulich nah stehen, gleich einem Familiengliede, denen eine gewisse dämonische Beseelung, eine Persönlichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Vertraulichkeit, die

Vertraulichkeit, die [Adelung-1793]

Die Vertraulichkeit , plur. die -en. 1. Die Eigenschaft, da man vertraulich ist, die thätige Erweisung seines Vertrauens zu jemandes Liebe und Wohlwollen ohne Zurückhaltung; ohne Plural. 2. Eine darin gegründete Handlung, mit dem Plural. Sich allerley Vertraulichkeiten gegen jemanden erlauben ...

Wörterbucheintrag zu »Vertraulichkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1163.
Beichtverschwiegenheit

Beichtverschwiegenheit [Pierer-1857]

Beichtverschwiegenheit ( Beichtsiegel , Sigillum confessionis ), die Verpflichtung des Geistlichen , das ihm im Beichtstuhl vertraulich Entdeckte zu verschweigen. Aufforderungen dazu finden sich schon im 4. u. 5. Jahrh., u. Papst Innocenz III. erließ darüber ein ...

Lexikoneintrag zu »Beichtverschwiegenheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon