Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Käfer

Käfer [Meyers-1905]

Käfer ( Deckflügler , Koleopteren , Scheidenflügler , Coleoptera ... ... frei beweglichem, stark entwickeltem Prothorax , hornigen Vorderflügeln (Flügeldecken, elytra ) und vollkommener Metamorphose . Die Körperform ist sehr verschieden. Der Kopf ist meist in ...

Lexikoneintrag zu »Käfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416-417.
Rinde

Rinde [Pierer-1857]

Rinde ( Cortex ), 1 ) die äußere Schicht der Pflanzen , bes. bei Bäumen in vollkommener Weise ausgebildet; ihr Bau ist zellig u. mit einem an der Luft verhärteten Überzuge bedeckt (s. Epidermis 2). Dieser ...

Lexikoneintrag zu »Rinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 165-166.
Eugen [1]

Eugen [1] [Herder-1854]

Eugen , griech. Name, dann Name einiger Heiligen , darunter E ... ... Vandalen die Wahl eines solchen 24 Jahre verhindert und zuletzt nur unter Einräumung vollkommener Gewissensfreiheit an die Arianer gestattet hatten. E.s Weigerung, den ...

Lexikoneintrag zu »Eugen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 622.
Puppe

Puppe [Brockhaus-1911]

1452. Schmetterlingspuppe. Entwicklungsgeschichte. I. Puppe (Pupa), Chrysalis , der Zustand der Insekten mit vollkommener Verwandlung in der Zeit zwischen ihrem Larvenzustand und dem des ausgebildeten Insekts, ...

Lexikoneintrag zu »Puppe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 471.
Benin

Benin [Herder-1854]

Benin , Königreich in Oberguinea, mit zahlreichen Flüssen, meistens Mündungsarmen des ... ... Europäer, aber außerordentlich fruchtbar. Der König von B. ist von den Aschantis abhängig, vollkommener Despot , göttlich verehrt (wie ein Fetisch). Hauptstadt B., 32 M. ...

Lexikoneintrag zu »Benin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 483.
Maden

Maden [Herder-1854]

Maden , die fußlosen Insektenlarven, wie sie den meisten Zweiflüglern eigen sind, mit vollkommener Verwandlung . Manche derselben sind eine große Plage der Hausthiere , so namentlich die M. verschiedener Arten der Bremse (s.d.); andere verderben Pflanzen , Fleisch . ...

Lexikoneintrag zu »Maden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 60.
Niveau

Niveau [Meyers-1905]

Niveau (franz., spr. -wō, v. lat. libella, ... ... einer stillstehenden Flüssigkeit bildet. Denkt man sich die Oberfläche des Meeres in vollkommener Ruhe, so wird sie vermöge der völligen Ausgleichung der Lage aller ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Niveau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 717.
Gesang

Gesang [Herder-1854]

Gesang , die Verbindung der Poesie und Musik durch die menschl. Stimme ; man unterscheidet den natürlichen und künstlichen, d.h. durch die Kunst ausgebildeten, der immer vollkommener ist als der erste.

Lexikoneintrag zu »Gesang«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 69.
Abgüsse

Abgüsse [Sulzer-1771]

Abgüsse. ( Bildende Künste ) Man hat zum ... ... , Werke der bildenden Künste durch das Aufgiessen einer flüßigen sich hernach verhärtenden Materie in vollkommener Gleichheit der Originale abzuformen. Dergleichen abgeformte Werke werden Abgüsse genannt. Man hat ...

Lexikoneintrag zu »Abgüsse«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 3-4.
Messias

Messias [Brockhaus-1911]

Messīas (hebr. maschiach, grch. Christós ), der Gesalbte, im ... ... später ausschließlich von dem erwarteten Sprößling des Stammes David gebraucht, der als vollkommener König nach einer Zeit der Drangsale (den sog. Messiaswehen ) das ...

Lexikoneintrag zu »Messias«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 172.
Ausüben

Ausüben [Adelung-1793]

Ausüben , verb. reg. act. 1) Sehr üben, durch Übung vollkommener machen. Seinen Verstand ausüben. Im Hochdeutschen ist diese Bedeutung selten, im Oberdeutschen aber ist sie häufiger. Denn du hast mich gelehrt und ausgeübt, Opitz. Ps. 119, 51. ...

Wörterbucheintrag zu »Ausüben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 665.
Taubheit

Taubheit [Pierer-1857]

Taubheit ( Surditas ), 1 ) Schwerhörigkeit ( Baryecoca ; 2 ) vollkommener Mangel des Gehörs ( Cophosis ). Die Grade der Schwerhörigkeit bis zur völligen T. sind sehr zahlreich u. durch den Akoëmeter (ein Instrument , ...

Lexikoneintrag zu »Taubheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 284-285.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

Evolution : Entwicklung von niederen, einfacheren zu höheren, complicierteren, vollkommener angepaßten Seins - und Lebensformen. Es gibt eine physische und eine psychische (geistige), ferner eine ethische, sociale, sprachliche, philosophische, religiöse Entwicklung . Die biologische Entwicklung beruht auf ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Glasartig

Glasartig [Meyers-1905]

Glasartig , Bezeichnung des amorphen Zustandes erstarrter Schmelzflüsse besonders von Gesteinen ... ... sind. Die mikroskopische Untersuchung lehrt, daß der glasartige Zustand nur selten ein vollkommener ist, daß sich vielmehr bei makroskopischer Homogenität doch meist schon Kristallite und Mikrolithe ...

Lexikoneintrag zu »Glasartig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 898.
Äolsharfe

Äolsharfe [Brockhaus-1837]

Äolsharfe , auch Windharfe oder Windmonochord , ein Saiteninstrument, welches, ... ... Kircher zuerst angegeben, von dem schot. Componisten Oswald aber im 18. Jahrh. erst vollkommener dargestellt, denn daß man schon im hohen Alterthume die Äolsharfe gekannt habe, ist ...

Lexikoneintrag zu »Äolsharfe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 96.
Aufklauen

Aufklauen [Lueger-1904]

Aufklauen , die in den nebenstehenden Figuren skizzierte Art, eine Strebe auf ... ... Fällen genügt stumpfes Anschmiegen nach Fig. 1 ( Gaisfuß ) und Annageln. Vollkommener ist das Anschneiden eines Zapfens an das eine oder andre Holz ...

Lexikoneintrag zu »Aufklauen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 353-354.
Cortōna [2]

Cortōna [2] [Pierer-1857]

Cortōna , Pietro da C., eigentlich Berettini , geb. ... ... . des Baccio Carpi ; bei gutem Colorit in seinen Gemälden u. vollkommener Kenntniß des Lichtes u. Schattens , fehlte er dennoch öfters in der ...

Lexikoneintrag zu »Cortōna [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 470.
Fettvogel

Fettvogel [Herder-1854]

Fettvogel (Steatornis caripensis) , südamerikan. Vogel aus der ... ... in Höhlen des Thales Caripe in Südamerika u. ist ein vollkommener Nachtvogel; die Jungen von den Indianern des Fettes wegen getödtet, ...

Lexikoneintrag zu »Fettvogel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 694.
Holländer

Holländer [Herder-1854]

Holländer , der, ein nach holländ. Art eingerichtetes Mühlwerk in den Papiermühlen, welches die Lumpen vermittelst einer mit eisernen Schienen beschlagenen Walze vollkommener zermalmt u. reinigt, als es durch Stampfen geschehen kann. – H. ...

Lexikoneintrag zu »Holländer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 333.
Jubeljahr

Jubeljahr [Brockhaus-1911]

Jubeljahr , das jüd. Halljahr (s.d.); in der kath ... ... ein Jahr, in dem für Besuch der Paulus - und Peterskirchen in Rom vollkommener Ablaß , der Jubelablaß (daher Ablaßjahr ) erteilt wird, zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Jubeljahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon