Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Pataky-1898 | Schmidt-1902 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Buchhändler 

Holnstein aus Bayern, Gräfin Ida von [Pataky-1898]

*Holnstein aus Bayern, Gräfin Ida von, geb. Gräfin von Mengersen, Schloss Rheder bei Brackel, wurde am ... ... übernommen hatte, ist der Verfasser von dem Roman »Irma und Nanka«, von dem Epos »Die heilige Elisabeth«, von einer Gedichtsammlung und anderen kleineren ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Gräfin Ida von Holnstein aus Bayern. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 374.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... ein Verzweiflungskampf zwischen Judentum und Hellenismus aus. Die J., von den begeisterten Makkabäern ... ... gewährten Reichsschutzes wurden sie 1551 aus Bayern , 1555 aus der Pfalz , 1573 aus der Mark , 1670 aus den österreichischen Erblanden vertrieben. ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

... Mitte Nordungarns liegenden Knoten der Zentralkarpathen ( Hohe Tátra ), von dem aus sich zahlreiche Gebirgszüge fächerförmig bis zur Tiefebene ... ... 130,000 Mann stark, überschritt von Galizien aus die Karpathen und besetzte Kaschau . Auch ... ... (13. Dez.) wurde die von Perczel angeworbene Trabantenwache aus dem Sitzungssaal hinausgeworfen, die Präsidententribüne und ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

... Sein Interesse für Kunst wurde durch die von Thoranc wie von dem Rat G. im Hause ... ... Kampf ums Dasein nicht herangezogen und erschlossen hat. Von diesem Standpunkt aus erblickte er in dem Blatte das ursprünglichste ... ... zum Abschluß gelangt; sie besteht aus vier Abteilungen, von denen die erste die poetischen, die ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
010293a

010293a [Meyers-1905]

Fig. 1–4. Zellen mit Aleuronkörnern (aus dem Endosperm von Ricinus). 1. Frisch in dickem ... ... ... Fig. 1–4. Zellen mit Aleuronkörnern (aus dem Endosperm von Ricinus). 1. Frisch in dickem Glyzerin. 2. In ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 010293a.
090367a

090367a [Meyers-1905]

Fig. 3. Schädel und Geweih von Cervus Sedgwicki Falc. aus dem obersten Pliocän. Auflösung ... ... [1] Fig. 3. Schädel und Geweih von Cervus Sedgwicki Falc. aus dem obersten Pliocän. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090367a.
050087a

050087a [Meyers-1905]

Fig. 1. Dolch von Bihé. 2 u. 3. Indischer Dolch und ... ... Dolch Fig. 1. Dolch von Bihé. 2 u. 3. Indischer Dolch und Doppeldolch aus Antilopenhörnern. 4. Altindischer Doppeldolch. ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050087a.
100680a

100680a [Meyers-1905]

Karstlandschaft aus der Umgebung von Triest. Auflösung: 2.010 x 1.190 Pixel ... ... Karst [2] Karstlandschaft aus der Umgebung von Triest.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100680a.
130395b

130395b [Meyers-1905]

Fig. 3. u. 4. Totenmasken von Gold aus Mykenä. Auflösung: 785 x 1.348 Pixel ... ... Fig. 3. u. 4. Totenmasken von Gold aus Mykenä.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130395b.
Std0483a

Std0483a [Schmidt-1902]

Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten ... Auflösung: ... ... Hoffmann, Carl Uebersichtstafel der abgezweigten Firmen aus der von Carl Hoffmann in Stuttgart 1826 begründeten Buchhandlung. ...

Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Std0483a.
Österreich [2]

Österreich [2] [Meyers-1905]

... , Bürgermeisteramt), die entweder bloß aus Beamten oder teils aus diesen, teils aus Ausschußmitgliedern zusammengesetzt ist. Der ... ... dem Rücktritt Kaiser Pauls von Rußland von der Koalition stand O. seit 1800 allein ... ... In ersterer Beziehung war von dem Ministerpräsidenten schon von früher bekannt, daß er ein warmer ...

Lexikoneintrag zu »Österreich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 174-209.
Fern

Fern [Adelung-1793]

... Orte. Die ferne Klippe brüllt, Kleist. Die Bienen flogen fröhlich aus von ihrer fernen Wohnstatt, Geßn ... ... fern, ich kann sie nicht erkennen. Ingleichen von fern, von oder aus einem entlegenen Orte, von weiten. Ich sehe es von fern. Von fern stehen, treten, sitzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 112-114.
Chen

Chen [Adelung-1793]

... ungewissen Geschlechtes, auch wenn sie von weiblichen Nahmen gemacht sind. Liebstes Lorchen. Bestes Dorchen. Alle eigentliche Diminutiva ... ... plur. die Hündchen. Aber es gibt im Hochdeutschen auch einige Diminutiva, welche von dem Plural des Hauptwortes, ... ... übrigen kein Gesetz seyn kann. Wippel gibt in der von ihm besorgten Ausgabe von Bödickers Sprachkunst die Regel, man solle nach einem ...

Wörterbucheintrag zu »Chen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1325-1327.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

... in der Ferne schön scheinen, von fern, grünen von grün, harnen von Harn, hörnen von ... ... kapaunen von Kapaun, krönen von Krone, schienen von Schiene, trocknen von trocken, zäunen von Zaun, eignen von eigen, zwirnen von Zwirn u.s.f. ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Dünn

Dünn [Adelung-1793]

... Die Leinwand, das Zeug wird sehr dünn. 2) Aus wenig und weit von einander entfernten Theilen bestehend; gleichfalls im Gegensatze des dick und dicht. ... ... das Zeitwort dunnen, dünn werden, welches bloß das Intensivum von dunen ist. Dünne, mit dem angehängten e, ...

Wörterbucheintrag zu »Dünn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1577-1578.
Blaß

Blaß [Adelung-1793]

... , blasser, blasseste, adj. et adv. 1) Weißlich von Farbe; von Dingen, welche eine höhere Farbe zu haben pflegen, fast ... ... , Weiße. In dieser Bedeutung wird es nur von der Farbe des Gesichtes gebraucht. 2) Auch von andern Farben, ...

Wörterbucheintrag zu »Blaß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1046.
-Len

-Len [Adelung-1793]

-Len , eine Ableitungssylbe, Zeitwörter damit von andern Zeitwörtern so wohl als Hauptwörtern zu bilden, welches vermittelst einer Zusammenziehung aus -elen oder -eln entstanden ist. S. -Eln. Man muß indessen diese Sylbe nicht mit denjenigen Zeitwörtern auf -len verwechseln, in welchen ...

Wörterbucheintrag zu »-Len«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2026.
Cent

Cent [Adelung-1793]

Cênt , ein aus dem Latein. Centum, hundert, im Handel und Wandel übliches ... ... Verlag auszudrucken. Fünf pro Cent, ein halb pro Cent, fünf von hundert, ein Halbes von hundert, in einer üblichen Münzsorte, Gulden oder Thaler. Geld auf acht ...

Wörterbucheintrag zu »Cent«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1318.
Braun

Braun [Adelung-1793]

... welches der Nahme einer dunkeln Farbe ist, die oft aus der Vermischung von schwarz und roth entstehet. Ein braunes Pferd; im gemeinen ... ... Farbe gleicht wirklich der, welche Körper haben, die von dem Feuer oder von der Sonne gebrennet sind, daher auch Brand in ...

Wörterbucheintrag zu »Braun«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1164.
Äfern

Äfern [Adelung-1793]

... meisten Herausgeber aus Unwissenheit der wahren Bedeutung eifern daraus gemacht haben. Äfern von dem veralteten aber, wiederum, bedeutete ehedem wiederholen, eine längst vergessene Sache ... ... genug, wiederäfferige Wörtlein. Ein mehreres haben Schilter, Wachter, Frisch, und Diet. von Stade in der Erklärung der vornehmsten Wörter in Luthers Bibel, ...

Wörterbucheintrag zu »Äfern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 173.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon