Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wage [1]

Wage [1] [Lueger-1904]

Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von ... ... geraten können. Ueber die Keppler sche Ausführung dieser Wage s. [1]. Bei der Béranger schen oder Hauser schen Wage , Fig. 4 [1], treten außer Biegungsspannungen nur ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 817-822.
Wage [1]

Wage [1] [Pierer-1857]

Wage , 1) ein Instrument , womit man vorzugsweise das Gewicht eines Gegenstandes , d.h. die Größe der Wirkung der Schwerkraft bestimmt; wenn man die W. braucht, um die Größe anderer Kräfte zu messen, so ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737-740.
Wage [2]

Wage [2] [Meyers-1905]

Wage (hierzu Tafel »Wagen« mit Text ), Instrument zur Bestimmung des Gewichts eines Körpers . Hebelwagen bestehen hauptsächlich aus Hebeln , und zwar wird der gleicharmige Hebel bei der gemeinen W., der ungleicharmige bei der Schnellwage , ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295-297.
Wage

Wage [Brockhaus-1837]

Wage (die), bestimmt zum Wägen oder der Ermittelung des ... ... bestimmt ist, durch welche die Wage ins Gleichgewicht gebracht und in der bekannten Schwere der dazu nöthig ... ... auf zwei Spitzen oder auch zwei Kugeln , wodurch die Genauigkeit der Wage gewinnen soll. Um die Empfindlichkeit einer Wage zu prüfen, werden beide Arme derselben gleichmäßig und sehr stark ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 635-636.
Wage

Wage [Brockhaus-1911]

... 560. Federwage. Wage , Instrument zur Bestimmung des Gewichts eines Körpers. Bei den ... ... über den Wagbalken; alle gleicharmigen Hebel -W., deren genaueste die Chemische Wage (s.d.) ist, erfordern zum Ausgleichen der Last eine ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 940.
Wage

Wage [Herder-1854]

Wage , heißt jede mechanische Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts der Körper ... ... Laufgewicht befindet, das wirkliche Gewicht des Gegenstandes verzeichnet zu lesen. Der Vortheil dieser Wage besteht darin, daß ein einziges Gewicht genügt und daß viel schneller gewogen ...

Lexikoneintrag zu »Wage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 655.
Wage [2]

Wage [2] [Lueger-1904]

Wage . C. Schenck in Darmstadt hat die Zahl der Schwingungen untersucht, ... ... Ausschlage umgekehrt proportional ist. C. Schencks Arbeiten zur Theorie der Wage sind leider nicht im Drucke erschienen; sie sind nur durch Umdruck vervielfältigt ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 831.
Wage [2]

Wage [2] [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung der ... Wage , das 7. Zeichen des Tierkreises ; Sternbild des südl. ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 940.
Wage [2]

Wage [2] [Pierer-1857]

Wage ( Zeichen ♎), Sternbild des Thierkreises , steht zwischen der Jungfrau u. dem Scorpion ; es gehören zu derselben 5! Sterne , worunter zwei zweiter Größe , deren nördlicher im Zünglein stehend Zubenelgenubi, der südliche Zubeneschemali heißt. Hier entdeckte ...

Lexikoneintrag zu »Wage [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 740.
Wage [1]

Wage [1] [Meyers-1905]

Wage ( Libra ), 1) das siebente Sternzeichen des Tierkreises (♎); 2) Sternbild des südlichen Himmels , enthält 2 Sterne dritter Größe, von denen der nördliche Zuben-Elschemali , der südliche Zuben-Elschenubi heißt und einen Begleiter sechster Größe ...

Lexikoneintrag zu »Wage [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 295.
Waage

Waage [Meyers-1905]

Waage etc. , s. Wage etc.

Lexikoneintrag zu »Waage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 280.
Waage, die

Waage, die [Adelung-1793]

Die Waage , S. Wage.

Wörterbucheintrag zu »Waage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1318.
Wage (2), die

Wage (2), die [Adelung-1793]

... Heuwage, u.s.f. Etwas auf die Wage legen, auf der Wage wiegen. Die Wage des Schicksals. Die Wage am Himmel ... ... Figürlich wird auch der Ort, wo eine öffentliche Wage unterhalten wird, die Wage genannt. In einer etwas veränderten Bedeutung heißen ...

Wörterbucheintrag zu »Wage (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1332-1334.
Römische Wage

Römische Wage [Brockhaus-1911]

1026. Schnellwage. Römische Wage , s. Läuferwage [Abb. 1026].

Lexikoneintrag zu »Römische Wage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 554.
Mohrsche Wage

Mohrsche Wage [Brockhaus-1911]

Mohrsche Wage , Wage zur Bestimmung des spez. Gewichts von Flüssigkeiten , beruht auf dem Satze: Der Gewichtsverlust, den ein fester Körper in einer Flüssigkeit erleidet, ist ihrem spez. Gewichte proportional.

Lexikoneintrag zu »Mohrsche Wage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
Chameroy-Wage

Chameroy-Wage [Brockhaus-1911]

Chameroy-Wage (spr. scham'rŏá), eine Brückenwage mit Laufgewicht, dessen Stellung auf der Skala das Gewicht des zu wägenden Körpers anzeigt.

Lexikoneintrag zu »Chameroy-Wage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 324.
Wage (1), die

Wage (1), die [Adelung-1793]

1. Die Wage , plur. car. von dem Verbo wagen, der Zustand, da man ... ... etwas wagt; ein nur noch in den niedrigen Sprecharten übliches Wort. Es ist eine Wage. S. Wagniß.

Wörterbucheintrag zu »Wage (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1332.
Chameroy-Wage

Chameroy-Wage [Meyers-1905]

Chameroy-Wage (spr. scham'rŭá), s. Wage .

Lexikoneintrag zu »Chameroy-Wage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870.
Mohrsche Wage

Mohrsche Wage [Meyers-1905]

Mohrsche Wage , s. Spezifisches Gewicht .

Lexikoneintrag zu »Mohrsche Wage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 25.
Dänische Wage

Dänische Wage [Brockhaus-1911]

Dänische Wage , s. Besemer .

Lexikoneintrag zu »Dänische Wage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 392.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon