Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wand [1]

Wand [1] [Pierer-1857]

Wand , 1) die abhängige Seite eines Berges od. Felsens , ... ... es taubes Gestein , Erdwand, Bergwand od. Wandberg ; daher Wand wird feige , wenn sich das Gestein loszureißen droht. W. zersetzen ...

Lexikoneintrag zu »Wand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 837-838.
Wand [2]

Wand [2] [Pierer-1857]

Wand , 1) ( Hohe W.), ein 4450 Fuß hoher Berg der Tyroler Alpen , unweit des Brenner ; 2) ( Rothe W.), ein 8585 Fuß hoher Berg der Allgäuer Alpen .

Lexikoneintrag zu »Wand [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 838.
Wand

Wand [Meyers-1905]

Wand , im Bauwesen, s. Mauer ; in der Orographie , s. Berg , S. 657; im Bergbau , s. Wände .

Lexikoneintrag zu »Wand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 362.
Rote Wand

Rote Wand [Meyers-1905]

Rote Wand ( Rotwandspitze ), 2706 m hoher Berg in den Algäuer ( Lechtaler) Alpen , nordwestlich von der Lechquelle, wird wegen seiner schönen Rundsicht aus dem Klostertal (von Dalaas an der Arlbergbahn) über den kleinen. Formarinsee und die Freiburger Hütte ...

Lexikoneintrag zu »Rote Wand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 178.
Lose Wand

Lose Wand [Meyers-1905]

Lose Wand , s. Hufkrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Lose Wand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 718.
Rothe Wand

Rothe Wand [Pierer-1857]

Rothe Wand , 8585 Fuß ü. M. hohe Spitze der Algauer Alpen in Tyrol .

Lexikoneintrag zu »Rothe Wand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 391.
Hohle Wand

Hohle Wand [Meyers-1905]

Hohle Wand , s. Hufkrankheiten .

Lexikoneintrag zu »Hohle Wand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 465.
Wand (2), die

Wand (2), die [Adelung-1793]

... an dem vordern Theile. Eine Spanische Wand, eine bewegliche leichte Wand, welche man zusammen legen, und ... ... Wand täfeln. Mit dem Kopfe wider die Wand laufen. Eine Wand führen, aufführen. 5. In der ... ... welchen sie sich befinden; daher die große Wand, Besanwand, Fockewand, blinde Wand u.s.f. 6. In ...

Wörterbucheintrag zu »Wand (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1375-1376.
Wand (1), das

Wand (1), das [Adelung-1793]

1. * Das Wand , des -es, plur. inusit. ein im Hochdeutschen für sich ... ... zu bezeichnen, welches noch in der ersten Bedeutung im Niedersächsischen üblich ist, wo Wand wollenes Tuch bedeutet. Im Hochdeutschen ist es nur noch in den Zusammensetzungen, ...

Wörterbucheintrag zu »Wand (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1374-1375.
Spanische Wand

Spanische Wand [Meyers-1905]

Spanische Wand , eine bewegliche Wand aus einem hölzernen oder metallenen Gestell , oft in der Form mehrerer durch Scharniere verbundener Rahmen mit darüber gespanntem Zeug , Tapeten , Leder u. dgl.; findet als Bettschirm, zur Scheidung ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Wand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 688.
Spanische Wand

Spanische Wand [Pierer-1857]

Spanische Wand , eine bewegliche, von Papier od. Leinwand auf Rahmen gezogene, zum Zusammenlegen eingerichtete Wand , zum Vorsetzen vor Betten u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Spanische Wand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 466.
Wand abketzern

Wand abketzern [Pierer-1857]

Wand abketzern , so v. w. Wand zersetzen, s.u. Wand 2 ).

Lexikoneintrag zu »Wand abketzern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 838.
Ausgebundne Wand

Ausgebundne Wand [Pierer-1857]

Ausgebundne Wand ( Zimmerm .), s.u. Ausbinden .

Lexikoneintrag zu »Ausgebundne Wand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 45.
Albanesische Wand

Albanesische Wand [Pierer-1857]

Albanesische Wand , Gebirgszug in der türkischen Provinz Rumili, zwischen dem Marmor - u. Schwarzen Meere .

Lexikoneintrag zu »Albanesische Wand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 259.
Laffeten-Wand, die

Laffeten-Wand, die [Adelung-1793]

Die Laffēten-Wand , plur. die -wände, die Wände oder breiten und langen Seitenhölzer an einer Laffete.

Wörterbucheintrag zu »Laffeten-Wand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1868.
Krabbel an der Wand

Krabbel an der Wand [Pierer-1857]

Krabbel an der Wand , Biersorte in Eisleben .

Lexikoneintrag zu »Krabbel an der Wand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 751.
Sturzbett, -pritsche, -wand

Sturzbett, -pritsche, -wand [Lueger-1904]

Sturzbett, -pritsche, -wand , s. Stauanlagen .

Lexikoneintrag zu »Sturzbett, -pritsche, -wand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 394.
Band-, wand-, niet- u. nagelfest

Band-, wand-, niet- u. nagelfest [Pierer-1857]

Band-, wand-, niet- u. nagelfest , so v.w. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Band-, wand-, niet- u. nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 271.
Band-, wand-, niet- und nagelfest

Band-, wand-, niet- und nagelfest [Lueger-1904]

Band-, wand-, niet- und nagelfest (fixa vincta), im engeren Sinne alles an einem Gebäude durch Schmied oder Schlosser mit Eisen Befestigte, im weiteren Sinne alles, was im Verhältnis zu einem Grundstück Pertinenz ist.

Lexikoneintrag zu »Band-, wand-, niet- und nagelfest«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 544.
Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest

Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest [Pierer-1857]

Niet-, Wand-, Band-, Mauer - u. Nagelfest , was eingegraben, eingemauert, eingenietet u. angenagelt ist, bezeichnet die Pertinenzen der Gebäude u. anderen Grundstücke . Vgl. Fixa vincta .

Lexikoneintrag zu »Niet-, Wand-, Band-, Mauer u. Nagelfest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 948.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon