Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Wem

Wem [Meyers-1905]

Wem (spr. ŭemm), Marktstadt in Shropshire ( England ), am Ellesmerekanal, mit Lateinschule , Gerberei , Mühlen und (1901) 2049 Einw. Nach W. ist benannt Sir George Jeffreys (s. d.). In der Nähe Hawkstone- Park ...

Lexikoneintrag zu »Wem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 527.
Wer

Wer [Adelung-1793]

... es ihm gleich an, weß Geistes Kind er ist. Ich weiß nicht, wem ich es gegeben habe. Ich weiß nicht, von wem er umgebracht worden. Es ist mir gleich viel ... ... relative gebrauchen. 3. Als ein Relativum. Gebt's, wem ihr wollt, wo eigentlich das Determinativum dem ausgelassen ...

Wörterbucheintrag zu »Wer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1492-1493.
Hand

Hand [DamenConvLex-1834]

Hand ( Schönheitspflege ). Es ist längst anerkannt, daß zarte Hände ... ... glücklicher Weise sind die Mittel, sie zu erlangen, die unschuldigsten unter allen Toilettenkünsten. Wem die Natur einmal jene längliche Gestalt der Finger und der Hand gegeben hat ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 145-148.
Tmolos [1]

Tmolos [1] [Pierer-1857]

Tmolos , 1 ) ( Timōlos ), Zweig des Mesogisgebirgs in Lydien ; hoch u. fruchtbar, bes. an Wem, Safran , Zink , früher auch an Gold ; der nördliche Vorsprung endete bei Sardes ; auf ihm entsprangen der Hermos ...

Lexikoneintrag zu »Tmolos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 633.
Pasman

Pasman [Pierer-1857]

Pasman , österreichische Insel im Adriatischen Meere , zum dalmatischen Kreise Zara gehörig, mit 7 Dörfern; Wem- u. Ölbau.

Lexikoneintrag zu »Pasman«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 724.
Harkany

Harkany [Pierer-1857]

Harkany , Pfarrdorf im Kreise Baranya des Verwaltungsgebietes Ödenburg ( Ungarn ); Schwefelquellen, erst 1823 entdeckt, u. stark besuchtes Bad, Wem- u. Weizenbau; 550 Ew.

Lexikoneintrag zu »Harkany«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 40.
Hoffnung

Hoffnung [Kirchner-Michaelis-1907]

Hoffnung ist der Affekt freudiger Erwartung eines zukünftigen Guts. ... ... können, muß man die Erinnerung an erfüllte Wünsche und gelungene Pläne haben; wem alles mißlungen ist, der hat allmählich das Hoffen verlernt. Weil aber die Hoffnung ...

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 264.
Jeffreys

Jeffreys [Meyers-1905]

Jeffreys (spr. dschéffrĭs), Sir George , später Lord J. of Wem , geb. 1648 zu Acton in Wales , gest. 18. April 1689, ward, nachdem er als Sachwalter und richterlicher Beamter in London sich ...

Lexikoneintrag zu »Jeffreys«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 217-218.
Cui bono

Cui bono [Brockhaus-1911]

Cui bono? (lat.), wem zum Nutzen? wozu?

Lexikoneintrag zu »Cui bono«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Cui bono

Cui bono [Pierer-1857]

Cui bono ? (lat.), wem zum Nutzen ? wozu?

Lexikoneintrag zu »Cui bono«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 572.
Cui bono

Cui bono [Herder-1854]

Cui bono ? lat., wem zum Nutzen? wozu?

Lexikoneintrag zu »Cui bono«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 243.
Accession

Accession [Herder-1854]

Accession (accessio) , das Hinzukommen einer Sache , in der ... ... einem Eigenthum hinzukommende Zubehör an Vortheilen und Lasten , nach dem Grundsatze : wem die Hauptsache gehört, dem gehört auch deren Nebensache. Die Accession ist verschiedener Art ...

Lexikoneintrag zu »Accession«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 25.
Kassation

Kassation [Brockhaus-1911]

Kassation (frz.), Entlassung, Amtsentsetzung; Vernichtung einer Urkunde ; Nichtigkeitserklärung ... ... Kassatōrisch, aufhebend; kassatorische Klausel , einem Vertrage beigefügter Nebenvertrag, wonach, wem ein Teil den Vertrag nicht erfüllt, der andere an ihn nicht gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Kassation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 946.
Cragaleus

Cragaleus [Vollmer-1874]

Cragaleus ( Gr. M. ), Sohn des Dryops , des ... ... der als gerechter Mann gekannt war, aufsuchten, um von ihm entscheiden zu lassen, wem die corinthische Colonie in Thesprotien, Ambracia , zugehöre. Da C. sich für ...

Lexikoneintrag zu »Cragaleus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 147.
Vin Tinto

Vin Tinto [Pierer-1857]

Vin Tinto 1) Tintowein; 2) in Frankreich sehr dunkelfarbige Trauben , welche beim Keltern beigemengt werden, um den Wem hochroth zu machen.

Lexikoneintrag zu »Vin Tinto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 603.
Zutheilen

Zutheilen [Adelung-1793]

Zutheilen , verb. regul. act. zu jemandes Theil bestimmen, ihm als seinen Theil geben. Einem etwas zutheilen. Wem soll ich den Preis zutheilen, ihr schönen Sänger? Gesn.

Wörterbucheintrag zu »Zutheilen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1776.
Kragăleus

Kragăleus [Pierer-1857]

Kragăleus , Sohn des Dryops , wurde einst von Apollon , Artemis u. Herakles zum Schiedsrichter ernannt, wem von ihnen Ambrakia gehöre. Er entschied für Herakles u. wurde deshalb ...

Lexikoneintrag zu »Kragăleus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 754.
Anschwatzen

Anschwatzen [Adelung-1793]

Anschwatzen , verb. reg. act. durch Schwatzen, oder wortreiche Beredung zur Annehmung einer Sache bewegen, aufschwatzen. Einem etwas anschwatzen. Wem habe ich meine Gedanken jemahls anschwatzen oder aufdringen wollen? Daher die Anschwatzung.

Wörterbucheintrag zu »Anschwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 365.
Cui prodest

Cui prodest [Meyers-1905]

Cui prodest? (lat.), wem nützt es? (s. Is fecit etc .).

Lexikoneintrag zu »Cui prodest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 369.
Klangfiguren

Klangfiguren [Brockhaus-1911]

Schall I. Klangfiguren , symmetrische, von Chladni ... ... , die sich auf einer mit Sand bestreuten Glas -oder Metallplatte bilden, wem man deren Band mit dem Violinbogen bestreicht. Der Sand sammelt sich ...

Lexikoneintrag zu »Klangfiguren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 971.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon