Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nachwährschaft

Nachwährschaft [Herder-1854]

Nachwährschaft des Verkäufers für wesentliche, von ihm verschwiegene Mängel der Kaufssache, die den Käufer berechtigen, in gewissen Fristen u. Formen auf Aufhebung des Kaufes (Wandelung) oder Minderung des Preises zu klagen. Am wichtigsten für den Viehhandel , meist mit besonderen ...

Lexikoneintrag zu »Nachwährschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 282.
Sakramentierer

Sakramentierer [Meyers-1905]

Sakramentierer (neulat.), im Reformationszeitalter lutherische Bezeichnung derjenigen Gegner, welche die wahre und wesentliche Gegenwart des Leibes und Blutes Christi im Abendmahl in Abrede stellten.

Lexikoneintrag zu »Sakramentierer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 458.
Photogrammetrie [3]

Photogrammetrie [3] [Lueger-1904]

Photogrammetrie . In den letzten Jahren hat sich, angeregt durch die besonderen ... ... weiter entwickelt. 1. Terrestrische Photogrammetrie . Im Bau der instrumentellen Hilfsmittel sind wesentliche Fortschritte nicht zu verzeichnen. Für Ingenieurvorarbeiten und topographische Aufnahmen in Kolonialländern sind ...

Lexikoneintrag zu »Photogrammetrie [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 507-509.
Schuldentilgung

Schuldentilgung [Pierer-1857]

Schuldentilgung , die Zurückzahlung der contrahirten Darlehne u. Lösung ... ... Aufstellung richtiger Grundsätze über S. ist insbesondere in neuerer Zeit als eine wesentliche Aufgabe der Finanzwissenschaft erkannt worden nachdem die Schulden der meisten Staaten ...

Lexikoneintrag zu »Schuldentilgung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 452-453.
Wohlfahrtswesen

Wohlfahrtswesen [Roell-1912]

Wohlfahrtswesen. Die sorgfältige Pflege der Wohlfahrt des Eisenbahnpersonals seitens der Eisenbahnverwaltungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erhaltung und Hebung der Arbeitskraft und Arbeitslust des Personals. Sie ist daher eine überaus wichtige Aufgabe der Verwaltungen , die dieser auch in weitgehendem Maße gerecht zu werden ...

Lexikoneintrag zu »Wohlfahrtswesen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 418-420.
Lidspaltenfleck

Lidspaltenfleck [Meyers-1905]

Lidspaltenfleck ( Fettfell , Pinguecula ), eine besonders bei ... ... Hornhaut zu. Der L. ist Folge chronischer Bindehautentzündung, aber ohne wesentliche Bedeutung, nicht zu verwechseln mit Augenfell (s. d.), das sich an ...

Lexikoneintrag zu »Lidspaltenfleck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 524-525.
Akzidentālien

Akzidentālien [Meyers-1905]

Akzidentālien (lat., »Zufälligkeiten«) sind Inhaltsbestandteile eines Rechtsgeschäfts, die weder zu seinem Zustandekommen notwendig sind ( essentialia, substantialia negotii , wesentliche Erfordernisse), noch mangels besonderer Parteivereinbarung von der Rechtsordnung als vorhanden angenommen werden ( ...

Lexikoneintrag zu »Akzidentālien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Der Mechanismus

Der Mechanismus [Brockhaus-1809]

Der Mechanismus heißt eigentlich der Bau oder die innere wesentliche Beschaffenheit einer Maschine, wodurch die Kraft in derselben ihre Wirkung hervorbringt, (so z. B. der Mechanismus eines Mühlwerks, einer Uhr etc.); dann nennt man im weitläuftigeren Sinne den Mechanismus die Art und Weise, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Mechanismus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 42.
Militärluftfahrt

Militärluftfahrt [Lueger-1904]

Militärluftfahrt . Mit den technischen Fortschritten der Luftfahrzeuge stieg auch die militärische Bedeutung der Luftstreitkräfte. Früher bestand ihre wesentliche Aufgabe in der Beobachtung der feindlichen Operationen ( Fesselballon ), vereinzelt kam die Nachrichtenübermittlung aus eingeschlossenen Festungen hinzu ( Freiballon ). Die Verwendung von Luftschiffen und ...

Lexikoneintrag zu »Militärluftfahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 455-459.
Hauptverhandlung

Hauptverhandlung [Meyers-1905]

Hauptverhandlung heißt im modernen Strafprozeßrecht der wesentliche Hauptabschnitt des gerichtlichen Strafverfahrens (s. d.), insbes. des Hauptverfahrens (s. d.), der dem Urteilsspruch unmittelbar vorhergeht. Ohne Hauptverfahren und ohne H. insbes. kann ein gerichtliches Strafurteil nicht gefällt werden, und ...

Lexikoneintrag zu »Hauptverhandlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 881-882.
Quirinus, S. (3)

Quirinus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Quirinus ( Cyrinus 2 ) M . ( ... ... . S. 714) unter dem Namen Cyrinus 2 eine Notiz, die das Wesentliche dessen gibt, was von ihm bekannt ist. Sein Leiden wird von den ...

Lexikoneintrag zu »Quirinus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 13-14.
Tablettenpressen

Tablettenpressen [Lueger-1904]

Tablettenpressen dienen zur Herstellung von Pfeffermünz-, Santonin-, Formamint- u.s. ... ... (s. Pressen , Bd. 7, S. 209); sie besitzen als wesentliche Teile eine im Tisch der Presse zu befestigende Matrize mit einem oder ...

Lexikoneintrag zu »Tablettenpressen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 403.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung und zugleich eine wesentliche Kette in der Entwickelung der deutschen Litteratur überhaupt. Zwar geht der Dichtung des höfischen Standes eine Dichtung der unteren nichthöfischen Stände parallel; diese ist aber aus erhaltenen Denkmälern kaum, ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Zeichnende Künste

Zeichnende Künste [Sulzer-1771]

Zeichnende Künste. Unter dieser allgemeinen Benennung begreift man die ganze Classe ... ... auf die Gemüther würken, bey denen folglich die Zeichnung dieser Formen das Wesentliche der Kunst ausmacht. Diese Künste haben ihr Fundament in der ästhetischen Kraft , ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnende Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1280-1282.
Massengüterbahnen

Massengüterbahnen [Lueger-1904]

Massengüterbahnen , Eisenbahnen zur Beförderung sogenannter Massengüter , wie Kohlen ... ... der Materialien ebenso wie die Arbeitslöhne keine Herabminderung zulassen, so kann allein dadurch eine wesentliche Herabsetzung der Erzeugungskosten der Industrie erwartet werden, daß es gelingt, die räumliche ...

Lexikoneintrag zu »Massengüterbahnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 517-518.
Sommer und Winter

Sommer und Winter [Goetzinger-1885]

Sommer und Winter. Diejenige Naturerscheinung, welche wie keine andere zur ... ... spielt noch während des ganzen Mittelalters, bald mehr mythisch, bald mehr allegorisch, eine wesentliche Rolle in Sitte und Denkart des Volkes. Am Sonntag Lätare, zu Mitfasten, ...

Lexikoneintrag zu »Sommer und Winter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 924.
Reichsgesetz, das

Reichsgesetz, das [Adelung-1793]

Das Reichsgesêtz , des -es, plur. die -e, ein Gesetz, welches alle Glieder eines Reiches verbindet. Bestimmt es zugleich die wesentliche Staatsverfassung eines Reiches, besonders des Deutschen Reiches, so wird es ein Reichsgrundgesetz genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Reichsgesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1042.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

Anschauungsformen : Nach FECHNER sind sie »wesentliche Formen der Intelligenz, überhaupt« (Tagesans. S. 226). Nach OSTWALD sind sie »während zahlloser Generationen erworbene und durch Vererbung festgelegte Formen.... in denen uns unsere Erfahrung erscheint« (Vorl. Üb. Naturphilos. 2 , S. 141 ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 860.
Vitriolsäure, die

Vitriolsäure, die [Adelung-1793]

Die Vitriolsäure , plur. doch nur von mehrern Arten, die -n, 1. Die dem Vitriole wesentliche mineralische Säure, als ein Abstractum. 2. Diese Säure in körperlicher Gestalt, nachdem sie von dem Vitriol geschieden worden, S. Vitriolgeist.

Wörterbucheintrag zu »Vitriolsäure, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1217.
Elektrisirmaschine

Elektrisirmaschine [Herder-1854]

Elektrisirmaschine , heißt man einen mechanischen Apparat , durch den Reibungselectricität erzeugt u. andern Körpern mitgetheilt werden kann. Bei jeder E. sind 3 wesentliche Theile: der zu reibende Körper , das Reibzeug und ein Leiter od ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisirmaschine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 535-536.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon