Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Symbol

Symbol [Eisler-1904]

Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... Vorstellungen von den Dingen . sie haben mit den Dingen die eine wesentliche Übereinstimmung , welche in der Erfüllung der genannten Forderung liegt, aber es ...

Lexikoneintrag zu »Symbol«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467-468.
Schwer

Schwer [Adelung-1793]

Schwêr , -er, -ste, adj. et adv. 1. ... ... Mittelpuncte zu bewegen. In diesem Verstande sind alle Körper schwer, weil dieses Bestreben eine wesentliche Eigenschaft der Materie ist. Auch gebraucht man dieses Wort bey Bestimmung des Grades ...

Wörterbucheintrag zu »Schwer«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1743-1744.
Mühlen

Mühlen [Herder-1854]

Mühlen heißen im allgemeinen alle diejenigen Maschinen , welche, durch irgend ... ... errichtet. Die Wind -M. sind eine Erfindung des 12. Jahrh. Eine wesentliche Vervollkommnung fanden die M. in dem neuern engl.-amerik. System , durch ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 255-256.
Tizian

Tizian [Brockhaus-1837]

Tizian (Vercelli), einer der berühmtesten ital. Maler ... ... setzte ihm einen Jahrgehalt aus, welchen Philipp II . später noch erhöhte. Der wesentliche Aufenthalt T.'s blieb Venedig , und nur wenn er an den einen ...

Lexikoneintrag zu »Tizian«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 441-442.
Handel

Handel [Herder-1854]

Handel , im weitesten Sinne der Umtausch von Werthen , wozu auch ... ... erschöpft und der H. muß leiden. Der gegenseitige Umtausch der Erzeugnisse ist deßwegen eine wesentliche Bedingung des Groß -H.s, der die Erzeugnisse eines Landes ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 218.
Stimme

Stimme [Herder-1854]

Stimme , lat. vox, im physiologischen Sinne die beim Durchgang ... ... selbst. Die S. zeigt nach Alter , Geschlecht und Ausbildung der Stimmorgane wesentliche Verschiedenheiten, sowohl in Betreff der Tonlage als der Kraft u. Klangfarbe. ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338-339.
Murcia

Murcia [Brockhaus-1837]

Murcia , früher ein maurisches Königreich, nachher eine Provinz von ... ... und besitzt neben andern Bildungsanstalten auch eine Musikschule; Seidenhandel, Salpeter und Seifenbereitung sind wesentliche Erwerbszweige der Einwohner. In dem drei Meilen nördl. gelegenen Dorfe Archena ...

Lexikoneintrag zu »Murcia«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 221.
Physik

Physik [Herder-1854]

Physik , griech., im weitern Sinne der Theil der Naturwissenschaft, welcher ... ... der Electricität begann im Anfang des 17. Jahrh. durch Gilbert , fand aber wesentliche Erweiterung erst im folgenden Jahrh. durch Grey , Dufay, Franklin . Zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Physik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 539.
Ouäker

Ouäker [DamenConvLex-1834]

Ouäker ; s. v. w. Zitterer, eine Religionssekte, deßhalb so ... ... beide Geschlechter alle häuslichen Tugenden besitzen, und Fleiß, Redlichkeit und Ordnungsliebe wesentliche Eigenschaften der Quäker sind. Die Zeit hat jedoch auch ihr Recht geltend gemacht. ...

Lexikoneintrag zu »Ouäker«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 320-321.
Kasten

Kasten [Brockhaus-1837]

Kasten heißen die Stände oder Stämme, in welche mehre alterthümliche ... ... die untern dienenden Kasten aus Gewerbtreibenden, Ackerbauern, Hirten u. dgl. bestanden. Das Wesentliche bei der Kasteneintheilung war die strenge Sonderung, indem die Kaste und damit auch ...

Lexikoneintrag zu »Kasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 576-577.
Statut

Statut [Brockhaus-1837]

Statut nennt man ein zur Gesetzeskraft erhobenes Übereinkommen unter den Mitgliedern einer ... ... beeinträchtigt. Alle Corporationen dagegen, wie Städte, Universitäten u.s.w., welche als wesentliche Theile des Staatsverbandes bestehen, dürfen sich nicht nach Willkür Statuten geben, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Statut«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 279.
Beweis

Beweis [Brockhaus-1911]

Beweis , die Darlegung der Wahrheit oder Unwahrheit einer Sache durch Gründe ... ... Beweisgrund (petitio principii), Sprung im Schließen, das zu wenig oder zu viel Beweisen, wesentliche Gleichheit des B. und Beweisgrundes ( Zirkel -B.). – In der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199.
Profil

Profil [Brockhaus-1837]

Profil , die Seitenansicht von einer Sache , wird insbesondere der scharf ... ... Höhe und Tiefe aller durchschnittenen Theile sichtbar werden. Beim Bau-und Kriegswesen sind Profilriffe wesentliche Erfodernisse und zur Erläuterung der Grundrisse oft unentbehrlich, die sich nur auf Länge ...

Lexikoneintrag zu »Profil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 582.
Örsted

Örsted [Brockhaus-1837]

Örsted (Hans Christian), wirklicher dän. Etatsrath und seit 1806 Professor der Physik an der Universität , sowie seit 1829 Director der polytechnischen Schule zu Kopenhagen ... ... in ihrem nächsten Wirkungskreise auf ausgezeichnete Art beitrugen, sondern denen die Naturwissenschaften auch wesentliche Fortschritte verdanken.

Lexikoneintrag zu »Örsted«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 355.
Quinte

Quinte [Brockhaus-1837]

Quinte wird in der Musik ein Intervall von fünf Tönen ... ... wird eigentlich das auf chemischem Wege nach fünfmaligem Aus- oder Abziehen hergestellte Beste und Wesentliche von einer Materie verstanden. Man bezeichnet damit aber auch im Allgemeinen den ...

Lexikoneintrag zu »Quinte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Sachsen

Sachsen [Brockhaus-1837]

Sachsen ist ursprünglich der Name eines deutschen Volksstammes, ... ... Verminderung der Schuldenlast bedacht war, sondern auch in der Verwaltung des Landes wesentliche Verbesserungen einführte und segensreiche Anstalten gründete, z.B. im J. 1765 die ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 2-10.
Italien

Italien [Brockhaus-1837]

Italien , diese schöne Halbinsel im südl. Europa , wird im ... ... unterstützt von dem Bettelorden, welcher um diese Zeit gestiftet wurde und dem Papste wesentliche Dienste leistete. Fast in jeder Stadt riß eine Adelsfamilie die Herrschaft an ...

Lexikoneintrag zu »Italien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 467-473.

Fyncana [Heiligenlexikon-1858]

Fyncana et Fyndocha , (13. Oct.), Töchter ces hl. Donevaldus, ... ... die erste angibt, war die zweite oder dritte; sie enthält 23 Capitel. Das Wesentliche, wodurch seine Ordensregel von den früher bestehenden sich unterschied, war die vollständigste ...

Lexikoneintrag zu »Fyncana«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... Gruppe von Objecten vorhandene Gemeinsame oder Wesentliche die Bildung des Begriffs, d.h. »der gemeinsamen Merkmale ... ... , sie enthalten bestimmte Ansichten über die Zusammengehörigkeit der Einzelheiten, über das Wesentliche an ihnen« (l.c. S. 89). Nach G. SPICKER ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Schweiz

Schweiz [Herder-1854]

Schweiz , republikanischer Bundesstaat , zwischen Frankreich , Deutschland und ... ... in welchem die kathol. Kantone bei Vilmergen geschlagen wurden, ohne daß jedoch eine wesentliche Veränderung der früheren Rechtsverhältnisse erfolgt wäre. Von da bis 1796 genoß die S. ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 147-153.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon