Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ablösung

Ablösung [Brockhaus-1837]

Ablösung , ein Wort , das in neuerer Zeit von der gesetzlichen ... ... Verpflichtete nur durch Zahlungsunfähigkeit oder Mangel an Einsicht abgehalten werden könnte, nicht eine so wesentliche Verbesserung seiner Umstände zu erlangen. Damit aber das Ablösungsgeschäft nicht wegen Zahlungsunfähigkeit unterbleibe ...

Lexikoneintrag zu »Ablösung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 9-11.
Hochzeit

Hochzeit [Brockhaus-1837]

Hochzeit (die) begreift die Festlichkeiten, welche bei ... ... des Culturzustandes, welchen sie einnehmen, schließen. Bei den Christen ist die wesentliche Bedingung einer gesetzlichen Ehe die förmliche Trauung (s.d.), und ...

Lexikoneintrag zu »Hochzeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 395-397.
Regalien

Regalien [Brockhaus-1809]

Regalien (wörtlich königliche Rechte ) heißen im weitern Sinne alle ... ... Ferner entspringen sie entweder unmittelbar undieinzig aus den Grundsätzen des allgemeinen Staatsrechts ( wesentliche Hoheitsrechte ), oder aus der besondern Verfassung eines einzelnen Staats ( zufällige ). – ...

Lexikoneintrag zu »Regalien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 110-115.
Rita, B.

Rita, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Rita , Vid . (22. Mai). Das wunderbare Leben ... ... Boll . haben in ihrem Werke eine Uebersetzung seines Buches gegeben. Folgendes ist der wesentliche Inhalt dieser Legende: Die selige Rita war die Tochter hochbejahrter Eheleute zu ...

Lexikoneintrag zu »Rita, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 98-100.
Urkunden

Urkunden [Brockhaus-1837]

Urkunden im weitesten Sinne kann man alle Gegenstände nennen, welche ... ... Fälschung an sich trägt. Diese Mängel schwächen oder entkräften die Glaubwürdigkeit, je nachdem sie wesentliche oder unwesentliche Theile der Urkunde betreffen. Durch die behauptete Fälschung wird jede Anerkennung ...

Lexikoneintrag zu »Urkunden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 540-541.
Katharer

Katharer [Goetzinger-1885]

Katharer heisst eine im Mittelalter weit verbreitete Sekte. Vergebung der Sünden ... ... , ins Land, um den ersten Kreuzzug gegen die Albigenser zu predigen, ebenfalls ohne wesentliche Erfolge. Zu Anfang des 13. Jahrhunderts gehörten fast sämtliche Fürsten und ...

Lexikoneintrag zu »Katharer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 484-486.
Hysterie

Hysterie [Brockhaus-1837]

Hystĕrie , Mutterplage, Mutterstaupe sind gleichbedeutende Benennungen für eine ausschließlich dem ... ... ist die Krankheit gewöhnlich von langer Dauer, zumal wenn unabänderliche Lebensverhältnisse ihrer Heilung wesentliche Hindernisse in den Weg legen, oft wird sie jedoch durch eine glückliche Ehe, ...

Lexikoneintrag zu »Hysterie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 435.
Schleier

Schleier [DamenConvLex-1834]

Schleier , das Symbol des Mystischen und Verschämten, kam als solches ... ... Zierrath, außer auf Reisen , wo selbst der kleinste über den Hut hinuntergehende Schleier wesentliche Vortheile gewährt, besonders der grüne. Blaue und rosa Schleier, wie kürzlich die ...

Lexikoneintrag zu »Schleier«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 108-109.
Akademie

Akademie [Brockhaus-1911]

Akademīe (grch.), im Altertum ein dem Heros Akadēmos geweihter ... ... della Crusca ), Rom, Venedig , fanden aber erst in Frankreich ihre wesentliche Ausbildung durch Begründung der Académie Française (1635), die später mit ihren Schwesteranstalten ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Eigentum

Eigentum [Kirchner-Michaelis-1907]

Eigentum (lat. dominium) heißt alles, worauf jemand ein Recht ... ... die Rückkehr zum Gemeineigentum. Der Begriff des Eigentums als Rechtsbegriff ist ohne wesentliche Schwierigkeiten. Der Begriff des Eigentums als philosophischer Begriff ist weit ...

Lexikoneintrag zu »Eigentum«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 165-166.
Harlekin

Harlekin [Brockhaus-1837]

Harlekin , ital. Arlechino , ist eine noch immer mit Glück ... ... alle möglichen Schelmstreiche, Possen und Spitzbübereien treibt. Feigheit, Furchtsamkeit und Eigennutz sind wesentliche Bestandtheile seines Charakters . Sein Witz ist oft bei den Haaren ...

Lexikoneintrag zu »Harlekin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 337-338.
Metapher

Metapher [Brockhaus-1837]

Metāpher wird nach dem Griechischen die Art des bildlichen oder figürlichen Ausdrucks ... ... Seele «, »der Winter unsers Lebens «, wobei Bündigkeit und Nachdruck wesentliche Erfodernisse sind. Man nennt davon eine solche vorzugsweise Dichtern und Rednern eigne Art ...

Lexikoneintrag zu »Metapher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 123.
Rittertum

Rittertum [Goetzinger-1885]

... anfangs nicht; auch bedingten Ort und Zeit wesentliche Änderung; ein Schlag war in ältester Zeit jedenfalls nicht die Hauptsache, sondern ... ... , ausgebildeten, durch Poesie und Kunst geschmückten Standeslebens auf, worin das Weib eine wesentliche Rolle spielte; die Ausbildung des Marienkultus stellte für den gläubigen Christen ...

Lexikoneintrag zu »Rittertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 863-871.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... Synthetische der Erkenntnis « ist das Wesentliche der Erfahrung; der Empirismus ist unhaltbar (ib.). Erkenntnis gibt ... ... « Erfahrung (l.c. S. 179). OSTWALD bestimmt als das Wesentliche der Erfahrung die Fähigkeit , durch die Voraussicht einer näheren oder ferneren ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction ( epagôgê , inductio) heißt die Methode der Gewinnung ... ... physikalischen Induction lautet: »Unter den eine Erscheinung begleitenden Umständen sind diejenigen als wesentliche Bedingungen derselben anzusehen, deren Beseitigung die Erscheinung selber beseitigt, und deren ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Tierkunde

Tierkunde [Goetzinger-1885]

Tierkunde des Mittelalters. Dass dem natürlichen Auge des Mittelalters Tierbeobachtung ... ... mit sich, dass auch die Tierkunde namentlich durch ein klassisches Werk der Reformationszeit wesentliche Erneuerung erfuhr, durch Konrad Gessners historia animalium 1551. J.V. Carus ...

Lexikoneintrag zu »Tierkunde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 976-979.
Josue, S.

Josue, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Josue , Israëlit. Dux . (1. Sept.). Vom ... ... größtentheils von ihm oder doch nach von ihm hinterlassenen Documenten verfaßt worden ist. Der wesentliche Inhalt desselben ist kurz dieser: Kap. 1. 2: Nachdem Josue von ...

Lexikoneintrag zu »Josue, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 484-486.
Gymnasium

Gymnasium [Brockhaus-1837]

Gymnasium bezeichnet gegenwärtig eine Schule, in welcher Knaben und Jünglinge eine ... ... Künste , welche zur Ausbildung körperlicher Gewandtheit betrieben wurden; aber auch sie waren keineswegs wesentliche Gegenstände der Erziehung , sondern wurden nur von den Wohlhabendern in den spätern ...

Lexikoneintrag zu »Gymnasium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 303-304.
O'Connell

O'Connell [Brockhaus-1837]

O'Connell ( Daniel ), genannt der ... ... und später nicht wieder vorgenommen. Die engl. Parlamentsreform fand an ihm und seinen Freunden wesentliche Beförderer und nach derselben wurde O'C., dessen Ansehen und Einfluß immer zunahm, ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 323-324.
Kuhpocken

Kuhpocken [Brockhaus-1837]

Kuhpocken , Schutzpocken, Schutzblattern sind eine an den Eutern der Kühe ... ... zurückläßt, welche sich an ihrer Grundfläche durch einige kleine, dunkelgefärbte Grübchen auszeichnet. Als wesentliche Merkmale echter Kuhpocken sind aber zu betrachten: der nicht vor dem dritten Tage ...

Lexikoneintrag zu »Kuhpocken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 676-677.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon