Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Kalkartig

Kalkartig [Adelung-1793]

Kalkartig , -er, -ste, adj. et adv. die Art, d.i. wesentliche Eigenschaften des Kalkes habend. Kalkartige Erden, welche die Säure aus der Luft an sich ziehen, von den Säuren aufgelöset werden, und mit ihnen ein Mittelsalz machen; Kalkerden. ...

Wörterbucheintrag zu »Kalkartig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1470.
Waldbahnen

Waldbahnen [Roell-1912]

Waldbahnen. Allgemeines . Mit der Entwicklung des Forstbetriebs und ... ... hat seit den letzten Jahrzehnten des vorigen Jahrhunderts auch die Ausgestaltung des forstlichen Bringungswesens eine wesentliche Änderung erfahren. Die Wasserwege, die die ersten Hilfsmittel der Holzbeförderung bildeten, ...

Lexikoneintrag zu »Waldbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 264-268.
Verbindung

Verbindung [Sulzer-1771]

... werden, wann der Künstler da auf methodische, und auf innere oder wesentliche Uebereinkunft der Dinge gegründete Verbindungen denken wollte. Aber diese Materie kann überhaupt ... ... schweere und scharfsinnige, natürliche und phantastische, comische und ernsthafte, entfernte und nahe, wesentliche und zufällige, und noch gar viel mehr Arten der Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1208-1210.
Weise, die

Weise, die [Adelung-1793]

Die Weise , plur. die -n, ... ... , wodurch es sich von Art unterscheidet, welches auch, obgleich nicht allein, die wesentliche Beschaffenheit ausdruckt, daher man oft beyde mit einander zu verbinden pflegt, Art und Weise, die wesentliche und zufällige Beschaffenheit zugleich zu bezeichnen. Da indessen Art auch häufig von der ...

Wörterbucheintrag zu »Weise, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1463-1464.
Aetzfarben [2]

Aetzfarben [2] [Lueger-1904]

Aetzfarben . Das Aetzen der fertigen Farben hat in neuerer Zeit eine wesentliche Verbesserung und Vereinfachung erfahren. Für das Aetzen von Indigofärbungen wie auch von Färbungen mit Indanthrenfarbstoffen hat das von Reinking und Holt aufgefundene Leukotropverfahren [1] praktische ...

Lexikoneintrag zu »Aetzfarben [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 6.
Freiballon [2]

Freiballon [2] [Lueger-1904]

Freiballon . Als wesentliche Neuerung ist der netzlose Freiballon der Luftfahrzeug-Gesellschaft m. b. H., Berlin, zu erwähnen. Das Netz ist hier durch ein System von Meridian - und Paralleltrajektorien ähnlich wie bei den Parseval- Luftschiffen (s. ...

Lexikoneintrag zu »Freiballon [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 243.
Wesentlich

Wesentlich [Pierer-1857]

... Auch abgeleitete Merkmale eines Begriffes od. Eigenschaften eines Dinges können wesentliche sein, wenn sie aus den ursprünglichen mit Nothwendigkeit folgen; man nennt ... ... Notae essentiales consecutivae; 2 ) so v.w. flüchtig. Daher Wesentliche Öle , so v.w. flüchtige (ätherische) Öle.

Lexikoneintrag zu »Wesentlich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 115.
Harpprecht

Harpprecht [Pierer-1857]

Harpprecht , 1 ) Ferdinand Christoph , geb, 1650 ... ... von Württemberg in Wien wegen der Übernahme der Administration der herzoglichen Lande wesentliche Dienste , wurde Rath u. 1680 Professor in Tübingen u ...

Lexikoneintrag zu »Harpprecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 58.
affirmativ

affirmativ [Kirchner-Michaelis-1907]

affirmativ (lat. affirmativus), bejahend, heißt ein Urteil , welches ... ... , das einem Subjekt ein Prädikat abspricht (S ist nicht P). Diese wesentliche Eigenschaft eines Urteils heißt seine Qualität . Affirmation ist also ...

Lexikoneintrag zu »affirmativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Ethelfleda

Ethelfleda [Meyers-1905]

Ethelfleda ( Äthelfleda ), Tochter Alfreds d. Gr. und ... ... , leistete ihrem Bruder durch Teilnahme am Kriege gegen die Walliser und Dänen wesentliche Dienste , befestigte die wichtigsten Punkte des Landes , legte neue Städte an ...

Lexikoneintrag zu »Ethelfleda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 137.
Plancĭus

Plancĭus [Pierer-1857]

Plancĭus , Cnejus, Sohn des Cnejus P., diente zuerst unter Metellus ... ... (s.d.) angeklagt, aber von Cicero , welchem er während dessen Exil wesentliche Dienste geleistet hatte, in der noch vorhandenen Rede ( pro Plancio ...

Lexikoneintrag zu »Plancĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
abgemessen

abgemessen [Kirchner-Michaelis-1907]

abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, daß in denselben, ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.

Lexikoneintrag zu »abgemessen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Summarisch

Summarisch [Brockhaus-1911]

Summārisch (lat.), nach dem Hauptinhalt zusammengefaßt; abgekürzt, bündig; summarischer Prozeß , Prozeß , bei welchem behufs Beschleunigung bloß das Wesentliche eines gerichtlichen Verfahrens beobachtet wird.

Lexikoneintrag zu »Summarisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Die Essenz

Die Essenz [Brockhaus-1809]

Die Essenz (a. d. Lat. Esseutia , das Wesentliche) heißt in den Apotheken ein flüssiger Körper, welcher alle wirksamen und wesentlichen Theile eines andern Körpers in sich enthält.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Essenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 327.
Indikātor

Indikātor [Meyers-1905]

Indikātor (lat., »Anzeiger«), Instrument zur Untersuchung der Spannungsänderungen ... ... arbeiten. Fig. 1. Indikator, System Crosby. Das Wesentliche dieses von Watt erfundenen Instruments besteht darin, daß man den ...

Lexikoneintrag zu »Indikātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 798-799.
Hochverrath

Hochverrath [Brockhaus-1837]

Hochverrath (lat. perduellio oder crimen majestatis ex primo capite ... ... des Staats in der Absicht begangen wird, den Staat , das Oberhaupt oder wesentliche Einrichtungen desselben zu vernichten. Wenngleich man den Hochverrath im Allgemeinen zu den Majestätsverbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Hochverrath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 394-395.
Pariserblau

Pariserblau [Lueger-1904]

Pariserblau (Antwerpener-, Berliner-, Diesbacher-, Eisen -, Englisch-, Erlanger-, ... ... ), die in ihrem äußeren Ansehen sowohl als auch in der Reinheit der Farbe sehr wesentliche Unterschiede zeigen. Häufig sind sie vollkommen rein und dann tiefdunkelblau, beinahe schwarzblau, ...

Lexikoneintrag zu »Pariserblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 41.
Bleichsucht

Bleichsucht [Herder-1854]

Bleichsucht (Chlorosis) nennt man eine Krankheit des weibl. Geschlechts , deren wesentliche Momente Wässerigkeit des Blutes , somit Armuth desselben an Blutkörperchen und Farbstoff, und Störungen im Geschlechtssysteme sind. Eine ähnliche Blutbeschaffenheit kann sich indeß bei allen Altern und ...

Lexikoneintrag zu »Bleichsucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 565.
Walzenstuhl [2]

Walzenstuhl [2] [Lueger-1904]

Walzenstuhl , die wichtigste Zerkleinerungsmaschine in der Müllerei , hat in der letzten Zeit wesentliche Verbesserungen erfahren. Vor allen Dingen ist es das Bestreben der Konstrukteure gewesen, die Speisevorrichtungen und die Walzen So anzuordnen, daß der Druck auf die Arbeitsflächen der ...

Lexikoneintrag zu »Walzenstuhl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 836.
Teppichbeet

Teppichbeet [Meyers-1905]

Teppichbeet ( Blumenteppich , Schmuckbeet ), ein Blumenbeet, an dem die bildartige Gesamtwirkung das Wesentliche ist. Die Einzelpflanze kommt nicht mehr zur Geltung, sondern ist nur das Steinchen im Mosaikbilde, wirkt nur noch als Farbfleck. Ihre Berechtigung haben Teppichbeete nur als Schmuck im ...

Lexikoneintrag zu »Teppichbeet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 415.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon