Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dehnbarkeit

Dehnbarkeit [Brockhaus-1837]

Dehnbarkeit und Zähigkeit sind Eigenschaften der Körper , vermöge deren sie in ihrer Gestalt durch äußere Gewalt wesentliche Veränderungen, namentlich Ausdehnungen erleiden können, ohne daß sie zerreißen, brechen und überhaupt ihren Zusammenhang verlieren. Dehnbarkeit ist keineswegs allen Körpern eigen, sondern sie hängt ...

Lexikoneintrag zu »Dehnbarkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Eigenschaft

Eigenschaft [Pierer-1857]

Eigenschaft ( Attribut ), 1 ) das Merkmal , welches ... ... u. ihrem Wesen nach bestimmt wird. Die E-en sind a ) wesentliche ( nothwendige ), die Einem nicht fehlen dürfen, ohne daß er aufhört ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 535.
Indigodruck [2]

Indigodruck [2] [Lueger-1904]

Indigodruck . Das in großem Maßstabe ausgeführte Schlieper sche Indigodruckverfahren hat eine wesentliche Verbesserung durch das Rongalitverfahren erhalten. Es erübrigt sich dabei die Imprägnierung des Gewebes mit Traubenzucker vor dem Aufdruck der stark alkalischen, verdickten Indigodruckfarbe. Die Reduktion des ...

Lexikoneintrag zu »Indigodruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Essentiāl

Essentiāl [Meyers-1905]

... ( essentiell , lat.), wesentlich, unumgänglich notwendig. Essentialia ( Essentialien ), wesentliche Dinge , wesentliche Bestandteile ; essentialia negotii , in der Rechtssprache die wesentlichen Bestandteile ... ... Konsens über den Preis und die Ware ; Essentialität , das Wesentliche, die Wesenheit.

Lexikoneintrag zu »Essentiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 116.
Die Melodie

Die Melodie [Brockhaus-1809]

Die Melodie , (Musik) bedeutet die Folge der Töne, welche den Gesang und zugleich das Wesentliche eines Tonstücks ausmachen; ihr sind die begleitenden Stimmen untergeordnet. Von dem Unterschiede zwischen Melodie und Harmonie und dem darüber entstandenen Streite sehe man den Art. Harmonie ...

Lexikoneintrag zu »Die Melodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115.
Attribuiren

Attribuiren [Herder-1854]

Attribuiren , zueignen, beilegen, zuschreiben. Attribut, Eigenschaft; in der bildenden Kunst ein charakteristisches Kennzeichen für eine dargestellte Gestalt; man theilt sie in wesentliche und zufällige. Erstere sind Beigaben, welche die angedeutete Eigenschaft der Natur nach ...

Lexikoneintrag zu »Attribuiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 319.
Reformisten

Reformisten [Pierer-1857]

Reformisten , in neuerer Zeit in Frankreich diejenigen, welchen als die wesentliche Aufgabe der neuen Staatsform die Verbesserung der Lage des Arbeiterstandes galt. Sie stellten dafür kein bes. System auf u. verwarfen die Gewaltthat als Mittel zum Zweck . Ihr ...

Lexikoneintrag zu »Reformisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Siegelkunde

Siegelkunde [Herder-1854]

Siegelkunde , Sphragistik , Theil der Diplomatik , indem im Mittelalter ... ... die Siegel nicht allein bei Urkunden als Unterschrift , sondern auch als wesentliche Zugabe galten; sie wurden theils auf die Urkunde abgedruckt, in der Regel ...

Lexikoneintrag zu »Siegelkunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 212.
Websterīt [2]

Websterīt [2] [Meyers-1905]

Websterīt , Gestein aus der Reihe der Gabbro , das als wesentliche Bestandteile Bronzit oder Hypersthen und einen monoklinen (diopsidähnlichen) Augit , akzessorisch öfter Olivin und Hornblende enthält.

Lexikoneintrag zu »Websterīt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 448.
Pyromerīd

Pyromerīd [Meyers-1905]

Pyromerīd (griech., »nur teilweise im Feuer schmelzbar«, nach dem Verhalten der beiden wesentliche Bestandteile Quarz und Feldspat ), soviel wie Kugelporphyr , s. Porphyr , S. 160.

Lexikoneintrag zu »Pyromerīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 483.
Offertorium

Offertorium [Brockhaus-1837]

Offertorium heißt in der katholischen Kirche der erste wesentliche Theil der Messe , in welchem unter Gebet und Gesang der Priester den Wein und das Brot , sowie sich selbst zur Consecration (s.d.) vorbereitet.

Lexikoneintrag zu »Offertorium«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 332.
Die Apathie

Die Apathie [Brockhaus-1809]

Die Apathie , (a. d. Griech.) die Gefühllosigkeit; derjenige Zustand ... ... allen Leidenschaften frei und los ist. Die Stoiker behaupten, daß die Apathie eine wesentliche Eigenschaft eines weisen Mannes sei. (s. Stoiker .)

Lexikoneintrag zu »Die Apathie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 68.
Kunstgezeug

Kunstgezeug [Pierer-1857]

Kunstgezeug , 1 ) so v.w. Kunst 4); 2 ) wesentliche Theile einer solchen Kunst , Wasserräder, Kolbenröhren etc.

Lexikoneintrag zu »Kunstgezeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 895.
Aufbereitung [3]

Aufbereitung [3] [Lueger-1904]

Aufbereitung (vgl. Ergbd. I, S. 30). – Es sind auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden [1]. Von Zerkleinerungsmaschinen haben die folgenden Verbreitung gefunden: Der Kegelbrecher , auch Kreisel - oder Rundbrecher und nach ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 50-55.
Unterseeboot [2]

Unterseeboot [2] [Lueger-1904]

... In der Konstruktion des Schiffsrumpfes traten insofern wesentliche Verbesserungen ein, als eine Gliederung des Rumpfes in einen Druckkörper ... ... Maschinenkraft und einen kleinen Aktionsradius für die Unterwasserfahrt zu, sie bietet aber wesentliche Vorteile für die Fahrt im untergetauchten Zustand , und zwar: geräuschloser ...

Lexikoneintrag zu »Unterseeboot [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 821-824.
Aufbereitung [2]

Aufbereitung [2] [Lueger-1904]

... den letzten Jahren namentlich auf den folgenden Gebieten wesentliche Fortschritte gemacht worden. In der Herdaufbereitung (Bd. 5, S. ... ... Gegenstand eifrigen Studiums geworden. Auch die Klärung der Abwässer hat wesentliche Vervollkommnung erfahren. Unter den neuen Querschüttelherden (Bd. 5, ...

Lexikoneintrag zu »Aufbereitung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 30-32.
Ventilātor

Ventilātor [Meyers-1905]

Ventilātor (lat.), Arbeitsmaschine zum Bewegen (Fördern) von Luft ( ... ... mit Staub , Spänen, Dämpfen etc. vermischter), Rauchgasen etc. ohne wesentliche Erhöhung oder. Erniedrigung des Druckes. Fig. 1. ...

Lexikoneintrag zu »Ventilātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 27-28.
Teichdüngung

Teichdüngung [Lueger-1904]

Teichdüngung . – Seit einer Reihe von Jahren schenkt man der Fischzucht ... ... ca. 7 Jahren beginnen auch die künstlichen Düngemittel zur Düngung der Fischteiche eine wesentliche Rolle zu spielen. Sehr verdient auf diesem Gebiete hat sich Kuhnert, Direktor der ...

Lexikoneintrag zu »Teichdüngung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 759-760.
Uhrschlüssel

Uhrschlüssel [Pierer-1857]

Uhrschlüssel , Werkzeug , womit bei Federuhren die abgelaufene Feder ... ... die Schnur des Gewichtes wieder auf die Trommel aufgewickelt wird. Der wesentliche Theil desselben ist ein Rohr mit einem im Querschnitt viereckigen Loche ...

Lexikoneintrag zu »Uhrschlüssel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 133.
Das Accidens

Das Accidens [Brockhaus-1809]

Das Accidens , a. d. Lat. 1) die zufällige, nicht wesentliche Eigenschaft einer Person oder Sache, z. B. das reich, schön sein. Accidentell , zufällig. 2) wird dieses Wort bei den Philosophen der Substanz (dem bloßen Wesen) ...

Lexikoneintrag zu »Das Accidens«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 6-7.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon