Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Wel

Wel [Pierer-1857]

Wel , Fluß im Kreise Welsk des russischen Gouvernements Wologda , fällt dicht bei der Stadt Welsk in die Waga .

Lexikoneintrag zu »Wel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 73.
Wehl

Wehl [Meyers-1905]

Wehl , Feodor (eigentlich F. von Wehlen ), Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1821 zu Waldenburg in Schlesien , gest. 22. Jan. 1890 in Hamburg , studierte in Berlin und Jena Philosophie , lebte dann längere ...

Lexikoneintrag zu »Wehl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 459.
Wehl [2]

Wehl [2] [Pierer-1857]

Wehl , Feodor , geb. 1821 in Schlesien , studirte in Berlin u. widmete sich der Literatur , vorzüglich der Journalistik. Seine Berliner Wespen brachten ihm 1846 eine kurze Gefangenschaft auf der Festung Magdeburg . Als Dramaturg des dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Wehl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8.
Wehl

Wehl [Brockhaus-1911]

Wehl , Feodor , eigentlich von Wehlen , Schriftsteller, geb. 19. Febr. 1821 in Kunzendorf ( Schlesien ), 1869-84 Hoftheaterintendant in Stuttgart , gest. 22. Jan. 1890 in Hamburg ; schrieb Lustspiele und Dramen (gesammelt, neue Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Wehl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 962.
Wehl [1]

Wehl [1] [Pierer-1857]

Wehl ( Wehlbruch ), so v.w. Deichbruch.

Lexikoneintrag zu »Wehl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 8.
All's well

All's well [Pierer-1857]

All's well (engl., fr. bon quart ), Alles wohl! Antwort der Schiffswachen auf den Zuruf der Offiziere : Wie steht es? (auf Kriegsschiffen alle halbe Stunden ).

Lexikoneintrag zu »All's well«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 340.
all's well!

all's well! [Herder-1854]

all's well! alles in Ordnung ! auf den engl. Kriegsschiffen die Antwort der Wache auf den Anruf des alle halbe Stunden visitirenden Offiziers .

Lexikoneintrag zu »all's well!«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Hartfell-Well

Hartfell-Well [Pierer-1857]

Hartfell-Well (spr. Hartfelluwelt), Marktflecken in der schottischen Grafschaft Dumfries ; Schwefelquellen.

Lexikoneintrag zu »Hartfell-Well«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 65.
Dripping Well

Dripping Well [Pierer-1857]

Dripping Well , versteinernde Quelle unweit Cromarty (schottische Grafschaft Cromarty ).

Lexikoneintrag zu »Dripping Well«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 339.
Waga

Waga [Pierer-1857]

Waga , Nebenfluß der Dwina in Europäisch Rußland , entspringt im Gouvernement Wologda aus einem Sumpfe , nimmt schnell zu, kann ... ... nach Archangel über u. mündet unterhalb Ust Washsk; Nebenflüsse : Kula , Wel, Kotschenza, Uskie u.a.

Lexikoneintrag zu »Waga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 737.
Wahl [2]

Wahl [2] [Pierer-1857]

Wahl , 1) ( Wehl ) , Sumpf , welcher bei einem Deichbruche entstanden u. ringsum noch mit Erdreich umgeben ist; 2) das W., in Danzig eine Zahl von 80 Stück , 1 Tonne Häringe hat 13 ...

Lexikoneintrag zu »Wahl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 751.
Davel

Davel [Meyers-1905]

Davel (spr. -well), Johann Daniel Abraham , politischer Märtyrer , geb. 1667 in Cully am Genfer See als Sohn eines Pfarrers , diente als Offizier in Piemont , Holland und Frankreich und zeichnete sich, ...

Lexikoneintrag zu »Davel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 546.
Welsk

Welsk [Pierer-1857]

Welsk , 1 ) Kreis im russischen Gouvernement Wologda , 503 QM, 85,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier, an dem Wel u. Waga ; 1050 Ew.

Lexikoneintrag zu »Welsk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 86.
Daumen

Daumen [Brockhaus-1911]

400. Hebedaumen. Daumen , Hebe -D., Well-D., im Maschinenwesen ein eigentümlich geformter Zahn [Abb. 400] an einer Welle (Daumenwelle), um einen Hammer , eine Stampfe (beim Pochwerk, s.d.) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Daumen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Moffat

Moffat [Pierer-1857]

Moffat , Stadt ( Marktflecken ) in der schottischen Grafschaft Dumfries ; 2000 Ew.; Mineralquellen , darunter die besuchtesten: Hartfell - Spaa u. the Well.

Lexikoneintrag zu »Moffat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 347.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das Erdreich gehende, durch Wandungen ... ... ). Zu erwähnen sind hier auch die Brunnenstuben oder -kammern (well chamber; chambre ou puits de la prise d'eau; camera del pozzo), ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.
Schubra

Schubra [Meyers-1905]

Schubra ( Schobar ), 1) Dorf in der ägypt. ... ... Normalschule und Lyzeum , und großem Garten . – 2) ( Schubrah wel Damanhurieh ) eins der fünf großen Dörfer, welche die Hauptstadt der ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Schubra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 53.
Airdrie

Airdrie [Pierer-1857]

Airdrie , Stadt in der schottischen Grafschaft Lanark ; viele Fabriken , Kohlen - u. Eisenbergwerke , Seilereien, Brauereien , Wollmanufacturen; 14,500 Ew. Dabei das Bad Monkland -Well .

Lexikoneintrag zu »Airdrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 231.
Radstand

Radstand [Roell-1912]

Radstand (wheel-base, distance of wheel-centers; écartement des essieux interasse), bei einem auf Räder gestellten Fahrzeug der gegenseitige Abstand der voneinander entferntesten Radachsen (der Endachsen). Bei Fahrzeugen mit Drehgestellen spricht man von einem R. des Fahrzeugs und einem ...

Lexikoneintrag zu »Radstand«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 153-157.
Bankrott

Bankrott [Brockhaus-1837]

Bankrott heißt derjenige Vermögenszustand, in welchem Jemand seine Schulden nicht ... ... Name stammt von dem ital. banco rotto , d.h. zerbrochene Bank , well dem zahlungsunfähigen oder insolventen ital. Kaufmanne nach alter Sitte die Zahlbank zerbrochen ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 179.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon