Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (217 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wick

Wick [Meyers-1905]

Wick , Hauptstadt ( royal burgh ) der schott. Grafschaft Caithneß , an einer geräumigen Bai, die aber bei Südostwind nicht zugänglich ist, hat zahlreiche Landebrücken, Bootbau, Faßbinderei und ist Hauptsitz der schottischen Heringsfischerei, die 1906 im ganzen Bezirk 487 Boote ...

Lexikoneintrag zu »Wick«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 586.
Wick

Wick [Pierer-1857]

Wick , 1 ) Hauptstadt der schottischen Grafschaft Caithneß , am W; künstlicher Hafen ( Pulteney - Town ), Hauptstation der 1786 gegründeten Fischereisocietät, Fischerei (auf Häringe u. Lachse ), Handel u. 6000 Ew.; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Wick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 159.
Wyck

Wyck [Meyers-1905]

Wyck (Wyk), Flecken im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Tondern , Hauptort der Insel Föhr , hat eine evang. Kirche, eine Kinderheilanstalt, ein Sanatorium, ein Amtsgericht, ein Nebenzollamt I, Schifffahrt, ein Seebad (Wilhelminenbad, jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Wyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 803.
Wyck

Wyck [Herder-1854]

Wyck (Weik), Thomas , Genremaler, geb. 1616 zu Harlem , st. 1686 zu London . Humoristische Darstellungen aus dem Volksleben, Marktscenen, Seiltänzer , Quacksalber etc.; malte auch Städteansichten, so namentlich eine Ansicht Londons vor dem Brande von ...

Lexikoneintrag zu »Wyck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 755-756.
Wyck [1]

Wyck [1] [Pierer-1857]

Wyck , 1 ) Flecken an der Ostküste der schleswigschen Insel Föhr ... ... hier 7. Mai 1857 große Feuersbrunst ; 2 ) so v.w. Wijk ; 3) so v.w. Wyk.

Lexikoneintrag zu »Wyck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 444.
Wick

Wick [Brockhaus-1911]

Wick , Hauptstadt der schott. Grafsch. Caithneß , an der Mündung des Flusses W. in die Nordsee , (1901) 2773 E.

Lexikoneintrag zu »Wick«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 978.
Wick

Wick [Herder-1854]

Wick (Uik), Stadt in der schottischen Grafschaft Caithneß , am W.flusse und der Nordsee , mit 7000 E., Hafen , Fischerei.

Lexikoneintrag zu »Wick«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 709.
Wijk

Wijk [Pierer-1857]

Wijk , Stadt in der niederländischen Provinz Limburg , am rechten Ufer der Maas , Mastricht gegenüber.

Lexikoneintrag zu »Wijk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 208.
Wisc

Wisc [Pierer-1857]

Wisc ., officielle Abkürzung des nordamerikanischen Staates Wisconsin .

Lexikoneintrag zu »Wisc«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 285.
Wyck [2]

Wyck [2] [Pierer-1857]

Wyck , Maler , s. Wyk.

Lexikoneintrag zu »Wyck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 444.
Wieck [2]

Wieck [2] [Pierer-1857]

Wieck , 1 ) Friedrich Georg , geb. 24. Juli 1800 in Schleswig , lernte bei seinem Vater als Kaufmann , ging 1820 nach Annaberg in Sachsen , um die Fabrikation der Spitzen kennen zu lernen, ...

Lexikoneintrag zu »Wieck [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 168.
Wieck [2]

Wieck [2] [Meyers-1905]

Wieck , Friedrich , Musikpädagog, geb. 18. Aug. 1785 in ... ... . Aufl. 1878) und »Musikalische Bauernsprüche« (2. Aufl. von Marie Wieck , das. 1876). Sein Sohn erster Ehe, Alwin , geb. 27. ...

Lexikoneintrag zu »Wieck [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 592.
Wieck [1]

Wieck [1] [Meyers-1905]

Wieck , Dorf im preuß. Regbez. Stralsund , Kreis Greifswald , am Einfluß des Ryckgrabens in die dänische Wiek , Eldena gegenüber, Knotenpunkt der Kleinbahnlinien Greifswald - Jarmen und W.-Gützkower Fähre , hat eine evang. Kirche, ein ...

Lexikoneintrag zu »Wieck [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 592.
Wieck [2]

Wieck [2] [Brockhaus-1911]

Wieck , Friedrich , Klavier - und Gesanglehrer, geb. 18. Aug. 1785 in Pretzsch bei Torgau , gest. 6. Okt. 1873 in Loschwitz bei Dresden , begründete eine eigene Methode des Klavierunterrichts. – Vgl. Kohut ( ...

Lexikoneintrag zu »Wieck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980.
Wieck [1]

Wieck [1] [Pierer-1857]

Wieck ( Wyck ), Pfarrdorf im Kreise Greifswald des Regierungsbezirks Stralsund (preußische Provinz Pommern ), am Ryck u. dem Greifswalder Bodden , ist der Seehafen von Greifswald ; 900 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wieck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 168.
Wieck

Wieck [Brockhaus-1911]

Wieck . 1) W. bei Greifswald , Dorf und Seebad (im preuß. Reg.-Bez. Stralsund , Eldena gegenüber, (1900) 867 E. – 2) W. auf Rügen , s. Wiek .

Lexikoneintrag zu »Wieck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980.
Wisc.

Wisc. [Brockhaus-1911]

Wisc . , offizielle Abkürzung für Wisconsin .

Lexikoneintrag zu »Wisc.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 991.
Wink, der

Wink, der [Adelung-1793]

Der Wink , des -es, plur. die -e, ... ... jemanden etwas ohne Worte zu verstehen gibt. Einem einen Wink geben. Auf jeden Wink bereit seyn. Figürlich, eine Anzeige, welche sich nur muthmaßen lässet. So ist der Wink der Natur, eine Bestimmung ...

Wörterbucheintrag zu »Wink, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1561.
Wieck, Clara

Wieck, Clara [DamenConvLex-1834]

Wieck, Clara . Es herrschte vor noch nicht langer Zeit an unserem deutschen ... ... Wallfahrt. Auch die handelnde Pleißenstadt, die materielle, stellte ihre Priesterin, die jugendliche Clara Wieck, daß sie mit einläute das neue Musikfest, wo Liszt, Chopin, Tahlberg etc ...

Lexikoneintrag zu »Wieck, Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 429-430.
Jaspardus de Winck, V.

Jaspardus de Winck, V. [Heiligenlexikon-1858]

V. Jaspardus de Winck , (16. Febr.), ein Benedictiner-Abt von St. Denis de Brocheroie (bei Zedler VII. 602 S. Denys in Broequeroia bei Mons im Hennegau), der Urheber und Gründer der niederländischen Cougregation von St. Placidus. Er ...

Lexikoneintrag zu »Jaspardus de Winck, V.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 149-150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon