Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (173 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Danaos

Danaos [Brockhaus-1911]

Danāos , Sohn des ägypt. Königs Belos, Bruder des Aigyptos, floh ... ... des Aigyptos' 50 Söhne seine 50 Töchter ( Danaiden ) zur Ehe verlangten, willigte D. ein, überredete aber seine Töchter bis auf eine (Hypermnestra), ihre Männer ...

Lexikoneintrag zu »Danaos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Cassandra

Cassandra [Vollmer-1874]

Cassandra ( Gr. M. ), die unglücklichste unter den Töchtern des ... ... wenn sie ihm ihre Gegenliebe schenke, sie die Zukunft durchschauen zu lehren. C. willigte ein, hielt aber ihr Wort nicht, als sie von dem Gotte begabt worden ...

Lexikoneintrag zu »Cassandra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 125.
Karl [1]

Karl [1] [Meyers-1905]

Karl (althochd. Charal, Karl , »Mann«, latinisiert ... ... mit genauer Not nach Villach entkam. Karls Macht war dadurch gebrochen, widerwillig willigte er in den von seinem Bruder Ferdinand vermittelten Passauer Vertrag vom ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 627-653.
Ïole

Ïole [Hederich-1770]

ÏŎLE , es, Gr. Ἰόλη, ης, des Eurytus, Königs ... ... zu machen, so ließ sie solches eher geschehen, als daß sie in sein Verlangen willigte Hygin. Fab. 35 . Immittelst befahl er doch, da er sterben ...

Lexikoneintrag zu »Ïole«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1355-1357.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... wonach Rußland im allgemeinen in die Wiederherstellung der chinesischen Regierungsgewalt in der Mandschurei willigte. Mitte Mai endlich wurde das Eisenbahnabkommen bekannt, das der englische Gesandte Satow ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... fast ganz P., u. auch der Kurfürst Friedrich August von Sachsen willigte darnach in die Annahme der Krone unter der Bedingung , daß ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Diána

Diána [Hederich-1770]

DIÁNA , æ, Gr . Ἄρτεμις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... er denn zwar einige mal zurück wich, es zuletzt aber doch geschehen ließ. Er willigte also nicht allein in alle ihre Bitten; sondern, weil er seine sonderbare Freude ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Polen

Polen [Herder-1854]

Polen , lat. Polonia, Sarmatia , im vorigen Jahrh. noch ... ... .s, dem zuletzt auch Oesterreich beitrat. Am 18. Septbr. 1773 willigte der wehrlose Reichstag in die Abtretung von etwa 4000 QM. an die ...

Lexikoneintrag zu »Polen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 571-574.
Burke

Burke [Meyers-1905]

Burke (spr. börk), 1) Edmund , berühmter engl. ... ... Rockinghams Tode gebildete Ministerium Shelburne in die Unabhängigkeit Amerikas nicht willigte, trat B. mit Fox wieder zur Opposition , gehörte indes dem 1783 ...

Lexikoneintrag zu »Burke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 635-636.
Moore [2]

Moore [2] [Meyers-1905]

Moore (spr. mūr), 1) Sir John , ... ... Lord Byron « (1833) gab er dem Ansturm der Sittenrichter nach und willigte in die Vernichtung der ihm anvertrauten Papiere . Nach seinem Tode wurden ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 121-122.
Annam

Annam [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Annam oder ... ... Expedition und die Gründung der franz. Kolonie Kotschinchina (s.d.). 1874 willigte A. in einen Handelsvertrag mit Frankreich . Hiep-hoa mußte 6. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Annam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Titan

Titan [Hederich-1770]

TITAN , ánis , ( ⇒ Tab. II.) des Uranus ... ... Ops, ihm anlagen, es seinem jüngsten Bruder, dem Saturn, zu lassen, so willigte er endlich darein, jedoch mit der Bedingung, daß Saturn keinen von seinen Söhnen ...

Lexikoneintrag zu »Titan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2383.
Ungarn [2]

Ungarn [2] [Pierer-1857]

... übernehmen. Aus dem Lager von Oltswa willigte Franz Rakoczy zwar in diese Vermittelung, berief aber zugleich einen ... ... Lateinischer Sprache abgefaßten Gesetzartikeln auch der ungarische Text beigefügt werde; ferner willigte er in die Einverleibung der zeither eximirten Gespanschaften Kraszna , Szolnok ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 183-220.
Böhmen [2]

Böhmen [2] [Pierer-1857]

Böhmen ( Geschichte ). I. Früheste Zeitbis zur Einwanderung der ... ... Papst Gregor XII., weil dieser in seine Entsetzung von der Kaiserwürde willigte, den Bestrebungen Wiklefs Vorschub geleistet hatte, störten noch die durch ...

Lexikoneintrag zu »Böhmen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 14-25.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

Hessen , Großherzogtum (hierzu die Karte »Hessen« ), ... ... und Telegraphenwesen an Preußen, räumte diesem das Besatzungsrecht in Mainz ein und willigte in die Aufhebung der Rheinschiffahrtsakte. Die Bevölkerung , mit diesem Ergebnis des ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Joseph [1]

Joseph [1] [Pierer-1857]

... in Arimathia, Mitglied des Sanhedrins , willigte nicht in Jesu Todesurtheil . Nach dem Tode Jesu, dessen Jünger ... ... nun nach dem Landgut Morfontaine, befehligte 1814 die Pariser Nationalgarde , willigte in die Pariser Capitulation , begab sich nach Napoleons Sturz ...

Lexikoneintrag zu »Joseph [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 41-44.
Tessin [2]

Tessin [2] [Meyers-1905]

Tessin ( Ticino ), der südlichste Kanton der ... ... 1888) in den formellen Anschluß des T. an das Bistum Basel willigte, unter der Bedingung , daß ein von der Kurie im Einverständnis mit ...

Lexikoneintrag zu »Tessin [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 433-435.
Stuart

Stuart [Brockhaus-1809]

Stuart ist der Name eines der vornehmsten und ältesten adelichen Geschlechter ... ... dem Prinzen schwanger; und Carl , aus Schonung gegen den alten Hyde , willigte in die Vermählung ein, und erkannte die Ehe seines Bruders für legitim: er ...

Lexikoneintrag zu »Stuart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 436-442.
Dyreke

Dyreke [DamenConvLex-1834]

Dyreke . Im Jahr 1502 wurde Christian,Kronprinz von Dänemark ... ... Mutter aufgemuntert, sich dem Prinzen zu ergeben, konnte sie nicht widerstehen, und willigte ein, ihm ihr ganzes Leben zu widmen. Nachdem Christian eine Zeit lang in ...

Lexikoneintrag zu »Dyreke«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 246-251.
Moreau

Moreau [Pierer-1857]

Moreau (spr. Moroh), 1 ) Jacques Nicolas ... ... sich an die Spitze des Staats zu stellen; er schlug dies aber aus, willigte indeß ein, unter Bonaparte zum Sturz des Directoriums beizutragen, u ...

Lexikoneintrag zu »Moreau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 449-450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon