Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Arzt 
Wyß

Wyß [Meyers-1905]

Wyß , Hans Georg von, schweizer. Historiker, geb. 31. März 1816 in Zürich , gest. daselbst 17. Dez. 1893, studierte in Zürich , Genf , Berlin und Göttingen . bekleidete 1843–47 das Amt eines Staatsschreibers ...

Lexikoneintrag zu »Wyß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 805.
Wyß

Wyß [Pierer-1857]

Wyß , Johann Rudolf , geb. 13. März 1781 in Bern , studirte auf der Akademie daselbst u. im Auslande, wurde 1806 Professor der Philosophie in Bern u. später auch Oberbibliothekar u. st. 31. März ...

Lexikoneintrag zu »Wyß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 447.
Wyß

Wyß [Herder-1854]

Wyß , Joh. Rudolph, ein verdienter Dichter und Schriftsteller, geb. 1781 zu Bern , auf deutschen Hochschulen gebildet, st. 1830 als Professor der Philosophie in seiner Vaterstadt. Lieferte ebenso einfache als anmuthige Idyllen , Volkssagen, Legenden u. Erzählungen, gab ...

Lexikoneintrag zu »Wyß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 756.
Wiß

Wiß [Meyers-1905]

Wiß (engl. Viss ), Gewicht in Madras zu 5 Sih rs = 1,417 kg, beim bengalischen Faktoreigewicht 3 1 / 3 , Handelspfund. Vgl. Pehtha .

Lexikoneintrag zu »Wiß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 695.
Wiß

Wiß [Brockhaus-1911]

Wiß (Viß), Gewicht in Birma = 1,655 kg.

Lexikoneintrag zu »Wiß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 992.
Wis

Wis [Meyers-1905]

Wis ., Abkürzung für Wisconsin ( Staat ).

Lexikoneintrag zu »Wis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 689.
Wies [1]

Wies [1] [Pierer-1857]

Wies , Dorf im Bezirk Eibiswald des steyerischen Kreises Gratz ; Wallfahrtskirche, Braunkohlenwerke; dabei das Schloß Burgstall .

Lexikoneintrag zu »Wies [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 195.
Wies [2]

Wies [2] [Pierer-1857]

Wies (poln.), Dorf, Landgut .

Lexikoneintrag zu »Wies [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 195.
Wyss, J. Oscar

Wyss, J. Oscar [Pagel-1901]

Wyss , J. Oscar , in Zürich, geb. 17. Aug. 1840 in Dietikon, Kant. Zürich, studierte daselbst 1858 bis 62, war 1 Jahr lang bei Billroth Assistent, promovierte 1862 mit der Dissertation: » Ueber Septicämie « unter Billroth, absolvierte das Züricher ...

Lexikoneintrag zu »J. Oscar Wyss«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1885-1886.
Wyss, Hans von

Wyss, Hans von [Pagel-1901]

Wyss , Hans von , zu Zürich, geb. daselbst 4. Febr. 1847, studierte auch dort, wurde 1871 promoviert, ist seit 1874 prakt. Arzt daselbst und seit 1880 Privatdozent für gerichtl. Med. und 2. Bezirksarzt. Er schrieb: » Die Stellung des ...

Lexikoneintrag zu »Hans von Wyss«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 1886.

Wyss, Frl. Maria [Pataky-1898]

*Wyss, Frl. Maria, pr. Adr. Herrn Schindler-Jenny, Villa Grünau am Bodensee bei Bregenz, geboren am 3. Juli 1875 in Zug, besuchte höhere Schulen bis zu ihrem 19. Jahre in Zürich. Seit zwei Jahren ist Frl. M. W. Erzieherin ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frl. Maria Wyss. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 456.
Tz

Tz [Adelung-1793]

Tz , ein zusammen gesetzter Buchstab, welcher in der Reihe der Buchstaben ... ... wenn man ihn ja mit aufführen wollte, gleich nach dem t stehen sollte. Vermuthlich wieß ihm das Vorurtheil, daß dieser Buchstab ein zz vorstelle, diesen Platz an, ...

Wörterbucheintrag zu »Tz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 727-729.
Roß [6]

Roß [6] [Brockhaus-1911]

Roß , Ronald, engl. Mediziner, geb. 13. Mai 1857, wies die Verbreitung der Malaria durch Stechmücken nach, erhielt 1902 den Nobelpreis für Medizin .

Lexikoneintrag zu »Roß [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559.
Vis [2]

Vis [2] [Meyers-1905]

Vis ( Bisse ), ostind. Gewicht , s. Wiß .

Lexikoneintrag zu »Vis [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 187.
Gabl

Gabl [Meyers-1905]

Gabl , Aloys , Maler , geb. 24. Sept. 1845 zu Wies im Tiroler Pitztal , gest. 4. März 1893 in München durch Selbstmord , kam mit 17 Jahren, unterstützt vom Fürstbischof Vinzenz Gasser von Brixen , ...

Lexikoneintrag zu »Gabl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 249.
Ducis

Ducis [Meyers-1905]

Ducis (spr. düßis), Jean François , franz. ... ... Personen weite Reisen, hielt sich fern von den Stürmen der Revolution und wies auch das Anerbieten Napoleons I., ihn zum Senator (mit einem jährlichen ...

Lexikoneintrag zu »Ducis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 247.
Lycus

Lycus [Vollmer-1874]

Lycus ( Gr. M. ), 1) Sohn des Neptun und der Plejade Celäno. Sein Vater wies ihm die Insel der Seligen zum Wohnsitz an. 2) L., Bruder des Nycteus , Sohn des Hyrieus und der Clonia . Beide Brüder ...

Lexikoneintrag zu »Lycus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 316.
Ochna

Ochna [Hederich-1770]

OCHNA , æ, Gr . Ὄχνη, ης, eine Tochter des ... ... einen züchtigen und sittsamen Jüngling. Er wollte aber ihrem ungeziemenden Anmuthen nicht willfahren, sondern wies sie mit Verachtung und Unwillen ab, und stund im Begriffe, sich bey ihren ...

Lexikoneintrag zu »Ochna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1761-1762.
Boyle

Boyle [Herder-1854]

Boyle (Beul), Robert , geb. 1626 zu Lisbore in ... ... London hauptsächlich mit Chemie und Physik ; er verbesserte die Luftpumpe , wies zuerst die Einsaugung der Luft beim Oxydations- und Verbrennungsproceß nach, sowie ...

Lexikoneintrag zu »Boyle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 638.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. I, 5. FEDER, Untersuch. üb. d. menschl. Willen, 1779/93. W. ROSENKRATZ, Wiss. d. Wiss. I, 240 ff.. ROSMINI, Psicol. § 1066 ff.. W. B. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon