Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ausdrucken

Ausdrucken [Adelung-1793]

Ausdrucken , verb. reg. act. durch Drucken allen seinen Theilen ... ... 1) Eigentlich. Ein Siegel in Wachs ausdrucken. Ein Kupferstich, der nicht recht ausgedrucket worden. 2) Figürlich. (a) Abbilden, überhaupt. Jede Vorstellung werde ich da ...

Wörterbucheintrag zu »Ausdrucken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 584.
Lilie, die

Lilie, die [Adelung-1793]

Die Līlie , (dreysylbig,) plur. die -n, eine Pflanze ... ... wärmern Gegenden einheimisch ist, aus welchen sie mit ihrem Nahmen in unsere Gärten versetzt worden; Lilium L. Die weiße Lilie, welche wohlriechend ist, auch nur schlechthin ...

Wörterbucheintrag zu »Lilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2069-2070.
Fahren (1)

Fahren (1) [Adelung-1793]

1. * Fahren , verb. reg. act. welches im ... ... und ehedem so viel als fürchten bedeutete, von welchem es nach und nach verdränget worden. Das zusammen gesetzte befahren kommt noch zuweilen in der höhern Schreibart vor. S ...

Wörterbucheintrag zu »Fahren (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 14-15.
Enthaupten

Enthaupten [Adelung-1793]

Enthaupten , verb. reg. act. des Hauptes berauben, in der anständigern Schreibart von Menschen, anstatt des niedrigern köpfen. Der Gefangene ist enthauptet worden. Daher die Enthauptung. Die Aphaeresis, eine grammatische Figur, die Enthauptung zu ...

Wörterbucheintrag zu »Enthaupten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1826.
Abbiß, der

Abbiß, der [Adelung-1793]

Der Ábbíß , des -sses, plur. die -sse, überhaupt die Handlung des Abbeißens, ohne Plural; der Ort, wo etwas abgebissen worden, und das abgebissene Stück selbst, mit dem Plurale. Besonders, 1) bey ...

Wörterbucheintrag zu »Abbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 12.
Flöten (2)

Flöten (2) [Adelung-1793]

2. * Flöten , verb. reg. neutr. welches nur ... ... entwischet. Die Sache ist flöten gegangen, ist verloren gegangen, ich bin darum gebracht worden. Dieses Zeitwort, wofür man in einigen Gegenden auch flechten gehen sagt, ...

Wörterbucheintrag zu »Flöten (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 221-222.
Fälschlich

Fälschlich [Adelung-1793]

Fälschlich , adj. et adv. auf eine falsche Art, doch ... ... fälschlich, daß u.s.f. Ein fälschliches Vorgeben. Ich bin fälschlich angeklaget, beschuldiget worden. 2) Betrüglich, unter einem freundschaftlichen Scheine. Fälschlich mit seinem Freunde umgehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Fälschlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 35.
Abspänstig

Abspänstig [Adelung-1793]

Abspänstig , adj. et adv. ungetreu, abgeneigt, so fern man durch Beredung oder Reitzung dazu verleitet worden. Einem sein Gesinde abspänstig machen. Einem abspänstig werden. Anm. Abspänstig ist von 1. Abspannen so fern es durch Bereden abwendig machen bedeutet. Das st ...

Wörterbucheintrag zu »Abspänstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 111.
Acten, die

Acten, die [Adelung-1793]

Die Acten , sing. car. eine aus dem Lateinischen Worte Acta gebildete Benennung, 1) aller öffentlichen Verhandlungen, welche schriftlich abgefasset worden. Besonders, 2) gerichtlich niedergeschriebener Gerichtshändel; und 3) in noch engerer Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Acten, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 163.
Gehau, das

Gehau, das [Adelung-1793]

Das Gehau , des -es, plur. die -e, im ... ... gehauen wird, ingleichen, wo es geschlagen werden soll, auch, wo es ehedem geschlagen worden. Einen Wald in zehen Gehaue eintheilen. Ein junges Gehau, ein Ort, wo ...

Wörterbucheintrag zu »Gehau, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 491.
Email, die

Email, die [Adelung-1793]

Die Email , (sprich Emálj,) plur. inus. aus dem ... ... Email, Schmelz oder Schmelzglas, ingleichen, was durch Schmelz vermittelst des Feuers gemahlet worden. Daher emailliren, in Schmelzwerk arbeiten, mit Schmelz mahlen, oder im Feuer mahlen ...

Wörterbucheintrag zu »Email, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1795.
Angesichts

Angesichts [Adelung-1793]

* Angesichts , ein Adverbium. 1) Für im Angesichte. Angesichts ... ... Für augenblicklich. Wie die, so seiner Macht mit Aufruhr Feinde werden, Sind worden Angesichts verschlungen von der Erden, Opitz. In beyden Bedeutungen ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Angesichts«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 306.
Absolution

Absolution [Adelung-1793]

† Absolutiōn , plur. die -en, von dem Lat. ... ... Rechten, die gerichtliche Lossprechung von der Schuld und Strafe eines Verbrechens, dessen jemand beschuldiget worden. 2) In der Theologie, die Ankündigung der Vergebung der Sünden nach der ...

Wörterbucheintrag zu »Absolution«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 109.
Galla, die

Galla, die [Adelung-1793]

Die Galla , plur. inus. aus dem Spanischen Gala, ... ... Der Hof ist in Galla, in festlicher Pracht. Es ist auf morgen Galla angesagt worden. Daher die Gallakleidung, oder Gallatracht, der Gallatag u.s.f. Ohne Zweifel ...

Wörterbucheintrag zu »Galla, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 393.
Kleinfügig

Kleinfügig [Adelung-1793]

Kleinfügig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... Hauptwort die Kleinfüge üblich ist. Die Vogtey ist wegen ihrer Kleinfüge einer andern einverleibt worden, Bluntschli. 2) Im figürlichen Verstande, klein, dem Werthe, der Wichtigkeit nach ...

Wörterbucheintrag zu »Kleinfügig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1621.
Anbiß, der

Anbiß, der [Adelung-1793]

Der Ánbḯß , des -sses, plur. die -sse. 1) Die Handlung des Anbeißens, wie auch der Ort, wo etwas angebissen worden. 2) Der Köder bey einem Berliner Eisen, an welchem das Thier anbeißen ...

Wörterbucheintrag zu »Anbiß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 271.
Benöthigen

Benöthigen [Adelung-1793]

Benöthigen , verb. reg. 1. * Activum, nöthigen, zwingen. Ich bin dazu benöthiget worden; welcher Gebrauch aber nur im Oberdeutschen Statt findet. 2. Neutrum, nöthig haben; in welcher Bedeutung aber nur das Mittelwort benöthiget als ein Bey- und Nebenwort mit ...

Wörterbucheintrag zu »Benöthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 852.
Ausscheren

Ausscheren [Adelung-1793]

Ausscheren , verb. irreg. act. S. Scheren. 1) ... ... machen. Die Tuchscherer scheren die Tücher aus, wenn sie selbige, nachdem sie gefärbt worden, zum dritten und letzten Mahle scheren. Das erste Scheren wird bärteln, das ...

Wörterbucheintrag zu »Ausscheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 633.
Ausbessern

Ausbessern [Adelung-1793]

Ausbêssern , verb. reg. act. völlig besser machen. Alte ... ... ausbessern. Es ist Schade, daß ein so guter Mutterwitz nicht durch die Wissenschaften ausgebessert worden, Less. Daher die Ausbesserung, so wohl in der Bedeutung der Handlung, als ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbessern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 574.
Einwittern

Einwittern [Adelung-1793]

Einwittern , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert, vermittelst der Witterung, d.i. der unterirdischen Dämpfe hinein gebracht werden, im Bergbaue. Eingewittertes Erz, welches durch unterirdische Dünste in das Gestein gebracht worden. Daher die Einwitterung.

Wörterbucheintrag zu »Einwittern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1762.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon