Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dēmüthigen

Dēmüthigen [Adelung-1793]

Dēmüthigen , verb. reg. act. demüthig machen. 1. Eigentlich. Ich habe ihn gedehmüthiget. Er ist durch die Krankheit gar sehr gedemüthiget worden. O, wie demüthigen sie mich! Ein Lobspruch, den ich mir wegen seiner ...

Wörterbucheintrag zu »Dēmüthigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1445.
Antwort, die

Antwort, die [Adelung-1793]

Die Antwort , plur. die -en, eine Rede, welche durch eines andern Rede, besonders durch dessen Frage, veranlasset worden. Einem auf etwas Antwort geben, eine Antwort ertheilen, etwas zur Antwort geben. ...

Wörterbucheintrag zu »Antwort, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 397-398.
Amarant, der

Amarant, der [Adelung-1793]

Der Amaránt , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... ein Nahme verschiedener Pflanzen mit schönen Blumen, welche ihre Schönheit, auch wenn sie abgeschnitten worden, noch lange behalten, und zu den drey Geschlechtern Amaranthus, Celosia und ...

Wörterbucheintrag zu »Amarant, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 244.
Gichtbrüchig

Gichtbrüchig [Adelung-1793]

Gíchtbrǘchig , adj. et adv. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, ... ... von der Gicht, d.i. dem Schlage, alle Glieder gleichsam gebrochen, oder gelähmet worden; Paralyticus. Es kommt noch mehrmahls in Luthers Deutschen Bibel vor. Ulphilas ...

Wörterbucheintrag zu »Gichtbrüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 680.
Anschmauchen

Anschmauchen [Adelung-1793]

Anschmauchen , verb. reg. act. Schmauch ... ... das Participium angeschmaucht üblich ist, solche Mineralien anzudeuten, die, nachdem sie vorher aufgelöset worden, sich schwach und unterbrochen an andere Körper angesetzet haben. Sind sie stärker angesetzet worden, so heißen sie angeflogen. Eben daselbst ist auch das Substantiv die Anschmauchung ...

Wörterbucheintrag zu »Anschmauchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 361.
Abstich, der

Abstich, der [Adelung-1793]

Der Ábstích , des -es, plur. die -e, von abstechen. 1) Alles dasjenige, was abgestochen worden. Besonders in den Hüttenwerken, die durch das Stichauge in den Tiegel oder Stichherd geflossene Materie. Ingleichen bey den Nähterinnen, was nach einem Muster zum ...

Wörterbucheintrag zu »Abstich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 118.
Empfehl, der

Empfehl, der [Adelung-1793]

Der Empfêhl , des -es, plur. die -e, ein ... ... in dieser Mundart für Empfehlung üblich ist, aber auch von einigen Hochdeutschen Schriftstellern gebraucht worden. Macht ihr meinen Empfehl, Less. Bleibt dir nur, wenn ich sterbe ...

Wörterbucheintrag zu »Empfehl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1798.
Ableger, der

Ableger, der [Adelung-1793]

Der Ablèger , des -s, plur. ut. nom. sing. ... ... im Gartenbaue, derjenige Zweig einer Pflanze oder eines Baumes, welcher zur künftigen Fortpflanzung abgelegt worden; ein Senker, Absenker. Ingleichen ein abgelegter Bienenstock. Im Tarok-Spiele heißt der ...

Wörterbucheintrag zu »Ableger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 67.
Ausschmieden

Ausschmieden [Adelung-1793]

Ausschmieden , verb. reg. act. 1) So lange schmieden, als nöthig ist. Das Eisen ist nicht recht ausgeschmiedet worden. 2) Unter dem Hammer ausdehnen, länger und zugleich dünner schmieden. 3) ...

Wörterbucheintrag zu »Ausschmieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 638.
Auswahl, die

Auswahl, die [Adelung-1793]

Die Auswahl , plur. inusit. das Auswählen. Eine Auswahl treffen, auswählen. Ingleichen was ausgewählet worden. Eine Auswahl von Sätzen, Wahrheiten u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Auswahl, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 665-666.
Entschädigen

Entschädigen [Adelung-1793]

Entschädigen , verb. reg. act. einen erlittenen Schaden ersetzen. Einen entschädigen. Wir sind völlig entschädiget worden. Daher die Entschädigung, nicht nur von der Handlung des Entschädigens, sondern auch von demjenigen, wodurch ein erlittener Schade ersetzet wird. Im mittlern Lateine dedamnificare. ...

Wörterbucheintrag zu »Entschädigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1832.
Einschmelzen

Einschmelzen [Adelung-1793]

Einschmêlzen , verb. irreg. et reg. act. (S. Schmelzen,) schmelzen und dadurch zerstören. Geld einschmelzen, es schmelzen, wodurch es aufhöret Geld zu seyn. Zu den neuen Species- Thalern ist vieles Silbergeschirr eingeschmolzen oder eingeschmelzet worden. Daher die Einschmelzung.

Wörterbucheintrag zu »Einschmelzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1741.
Durchlöchern

Durchlöchern [Adelung-1793]

Durchlchern , verb. reg. act. Ich durchlöchere, durchlöchert; mit Löchern versehen, so wohl eigentlich, als figürlich. Ein Blech, ein Bret durchlöchern. Die Kleider sind schon ganz durchlöchert, zerrissen. Der ewige Friede ist längst durchlöchert worden.

Wörterbucheintrag zu »Durchlöchern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1598.
Ichheit, die

Ichheit, die [Adelung-1793]

Die Ichheit , plur. die -en, mein Wesen, das Wesen meines Individui; ein nur von einigen Mostikern der vorigen Zeiten gebrauchtes Wort, welches aber auch mit ihnen größten Theils wieder vergessen worden.

Wörterbucheintrag zu »Ichheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1350.
Freygelassen

Freygelassen [Adelung-1793]

Freygelassen , adj. et adv. welches au der R.A. frey lassen zusammen gesetzet worden, der Knechtschaft, der Leibeigenschaft entlassen; libertus. Ein freygelassener Knecht, Leibeigener.

Wörterbucheintrag zu »Freygelassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 294.
Holzweg, der

Holzweg, der [Adelung-1793]

Der Holzwêg , des -es, plur. die -e, ein Weg in einem Gehölze, welcher von den Holzfuhren gemacht worden, und an keinen bestimmten Ort gehet.

Wörterbucheintrag zu »Holzweg, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1277.
Beyfuge, die

Beyfuge, die [Adelung-1793]

Die Beyfuge , plur. die -n, was beygefüget worden, besonders eine beygefügte Schrift, wie Beylage.

Wörterbucheintrag zu »Beyfuge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 982.
Cornūt, der

Cornūt, der [Adelung-1793]

Der Cornūt , des -en, plur. die -en, bey den Buchdruckern, ein Lehrling, der nach vollendeten Lehrjahren zwar los gesprochen worden, aber noch kein Gesell ist, als welches er erst durch das so genannte ...

Wörterbucheintrag zu »Cornūt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1351.
Gallerte, die

Gallerte, die [Adelung-1793]

Die Gállêrte , plur. von mehrern Arten, die -n, ein schleimiges Wesen, dem eine gewisse Menge von seinem Wasser entzogen worden, wodurch es eine Consistenz erhält, ohne doch die Durchsichtigkeit des Wassers zu verlieren ...

Wörterbucheintrag zu »Gallerte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 396-397.
Druīde, der

Druīde, der [Adelung-1793]

Der Druīde , des -n, plur. die -n, in ... ... eine Benennung der Priester. Da über diese Priester und ihre Benennung so viel geschrieben worden, so ist es unnöthig, solches hier zu wiederhohlen, zumahl da man von ...

Wörterbucheintrag zu »Druīde, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1562-1563.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon