Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anstrich, der

Anstrich, der [Adelung-1793]

... ) dasjenige, was angestrichen wird, oder angestrichen worden. Ein weißer, ein rother Anstrich, d.i. Schminke. Bey den ... ... Unschuld Farben leihn, Weiße. 3) Der Ort, wo etwas angestrichen worden. Die Jäger nennen den Thauschlag, oder die Fährte des Hirsches des Morgens ...

Wörterbucheintrag zu »Anstrich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 388.
Carnaval, das

Carnaval, das [Adelung-1793]

Das Cárnaval , des -es, plur. die Cárnavāle, in ... ... Könige bis zur Fasten, welche von Alters her mit allerley Lustbarkeiten und Ausschweifungen zugebracht worden; im Deutschen Fastnacht. Carnaval halten. Die Carnavals-Zeit, Carnavals-Lustbarkeiten u.s ...

Wörterbucheintrag zu »Carnaval, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1309.
Both (1), das

Both (1), das [Adelung-1793]

1. Das Both , des -es, plur. die -e ... ... in Schwaben im Gange ist, im Hochdeutschen aber durch das zusammen gesetzte Geboth verdränget worden. 2) Von biethen, offerre, das Feilbiethen einer Sache, noch mehr ...

Wörterbucheintrag zu »Both (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1136.
Kindbett, das

Kindbett, das [Adelung-1793]

... von einem Kinde entbunden wird, oder entbunden worden, das Wochenbett; besonders in verschiedenen figürlichen R.A. In das Kindbett ... ... ist ihr erstes Kindbett, das ist ihr erstes Kind, von welchem sie entbunden worden. Gemeiniglich werden die ersten sechs Wochen nach der Entbindung zum Kindbette gerechnet, ...

Wörterbucheintrag zu »Kindbett, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1575.
Cisterne, die

Cisterne, die [Adelung-1793]

Die Cistêrne , plur. die -n, aus dem Latein. ... ... dergleichen in den warmen Ländern sehr gewöhnlich sind. Cisternen-Wasser, welches in Cisternen gesammelt worden. In der Anatomie wird auch das gemeinschaftliche Behältniß des Nahrungssaftes und Aderwassers, die ...

Wörterbucheintrag zu »Cisterne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1336.
Abschaum, der

Abschaum, der [Adelung-1793]

Der Abschaum , des -es, plur. car. 1) Eigentlich, was abgeschäumet worden, eine abgeschäumte Unreinigkeit; welche Bedeutung doch selten ist. 2) Figürlich, das schlechteste, schändlichste seiner Art. Der Abschaum des Witzes eines Zotenreißers. Er ist der Abschaum von allen ...

Wörterbucheintrag zu »Abschaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 89.
Balester, der

Balester, der [Adelung-1793]

Der Balếster , des -s, plur. ut nom. sing ... ... und dem Latein. der mittlern Zeiten Balestrum, welches aus Balista gemacht worden. S. du Fresne und Carpentier Glossar. v. Balista .

Wörterbucheintrag zu »Balester, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 699.
Garleder, das

Garleder, das [Adelung-1793]

Das Garlêder , des -s, plur. von mehrern Arten und ... ... ut nom. sing. Leder, welches von dem Weißgärber gar gemacht, oder gegärbet worden, und sonst auch weißgares Leder genannt wird; zum Unterschiede von dem lohgaren Leder ...

Wörterbucheintrag zu »Garleder, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 417.
Gleichlaufend

Gleichlaufend [Adelung-1793]

Gleichlaufend , adj. et adv. welches das Mittelwort von der R.A. gleich laufen ist, und von einigen Neuern eingeführet worden, das Lat. parallel zu ersetzen, einerley Abstand von einander beobachtend, in einerley ...

Wörterbucheintrag zu »Gleichlaufend«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 715.
Hintertreiben

Hintertreiben [Adelung-1793]

Hintertreīben , verb. irreg. act. S. Treiben, eigentlich zurück ... ... , die Vollendung einer bereits angefangenen Veränderung hindern. Ein Geschäft hintertreiben. Er wäre befördert worden, wenn nicht seine Feinde es hintertrieben hätten. Daher die Hintertreibung.

Wörterbucheintrag zu »Hintertreiben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1200.
Borkwurm, der

Borkwurm, der [Adelung-1793]

Der Borkwurm , des -es, plur. die -würmer, im ... ... Bäume aufhalten. Zuweilen bedeutet es auch eine Krankheit der Bäume, wenn die Rinde verletzet worden, da sich denn allerley Würmer dahin ziehen, und die Rinde weiter durchfressen. ...

Wörterbucheintrag zu »Borkwurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1127.
Ätzwiege, die

Ätzwiege, die [Adelung-1793]

Die Ätzwiege , plur. die -n, bey den Kupferstechern, ... ... viel als Ätzbret, weil die Kupferplatte, wenn sie hinein gelegt und mit Scheidewasser begossen worden, vermittelst der bogigen Füße, die dieses Werkzeug hat, in derselben gleichsam gewieget ...

Wörterbucheintrag zu »Ätzwiege, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 462.
Eisensau, die

Eisensau, die [Adelung-1793]

Die Eisensau , plur. die -säue, oder -sauen, bey dem Schmelzen auf Schwarzkupfer, dasjenige Eisen, welches nicht mit verschlacket worden, Kupfer und andere fremdartige Theile enthält, und sich in unförmlichen Klumpen an die ...

Wörterbucheintrag zu »Eisensau, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1773-1774.
Bergmehl, das

Bergmehl, das [Adelung-1793]

Das Bêrgmêhl , des -es, plur. car. ein zarter Schlich von verwitterten Kalkarten, welchen die Tagewasser in den Steinklüften absetzen; Erdmehl, Himmelsmehl. Es gleichet dem Mehle und ist von Unwissenden mehrmahls zu ihrem großen Schaden gegessen worden. S. Mondmilch.

Wörterbucheintrag zu »Bergmehl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 874.
Āufguß, der

Āufguß, der [Adelung-1793]

Der Āufgúß , des -sses, plur. die -güsse, von ... ... des Aufgießens, ohne Plural. 2) Ein flüssiger Körper, welcher auf einen festen gegossen worden, und die auflöslichen Theile aus demselben an sich genommen hat; Latein. ein ...

Wörterbucheintrag zu »Āufguß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 496.
Eisenschüssig

Eisenschüssig [Adelung-1793]

Eisenschüssig , -er, -ste, adj. et adv. im Bergbaue, dem Eisen und Eisenerze gleich, Eisen enthaltend. Eisenschüssigen Sand, ... ... Stahl, der dem Eisen noch zu sehr gleicht, der nicht genug gereiniget und gehärtet worden; welcher Fehler am Bruche erkannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Eisenschüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1774.
Erbstadt, die

Erbstadt, die [Adelung-1793]

Die Êrbstadt , plur. die -städte, eine Stadt, welche ... ... oder als ein Erbtheil besitzet. Daß verschiedene freye Reichsstädte aus einem Irrthume Erbstädte genannt worden, ist schon brey dem Worte ehrbar angemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Erbstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1870.
Kehricht, das

Kehricht, das [Adelung-1793]

Das Kehricht , des -es, plur. inus. was mit dem Besen ausgekehret worden, Unrath, welcher mit dem Besen weggeschaffet worden, das Auskehricht; im Oberd. Fegsal, das Feget, Kutter (von Koth) ...

Wörterbucheintrag zu »Kehricht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1535.
Bergzinn, das

Bergzinn, das [Adelung-1793]

Das Bêrgzinn , des -es, plur. inus. reines Zinn, so wie es aus der Schmelzhütte kommt, ehe es noch durch einen Zusatz von Arsenik weißer und klingender gemacht worden, Hüttenzinn; zum Unterschiede von dem Probezinne.

Wörterbucheintrag zu »Bergzinn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 881.
Castōr, der

Castōr, der [Adelung-1793]

Der Castōr , des -es, plur. die -e, ein ausländischer Nahme des Bibers; aus dem Latein. Castor. S. Biber. Daher der Castor-Hut, die Castor-Strümpfe u.s.f. ein Hut oder Strümpfe, welche aus Biberhaaren verfertiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Castōr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1314.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon