Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Getreu

Getreu [Adelung-1793]

Getreu , -er, -este, adj. et adv. das ... ... durch dasselbe, wenigstens in der edlen und anständigen Sprechart aus verschiedenen seiner Bedeutungen verdränget worden. Es bedeutet, 1. überhaupt, eine Person oder Sache, der man trauen, ...

Wörterbucheintrag zu »Getreu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 643-644.
Hehlen

Hehlen [Adelung-1793]

* Hêhlen , verb. reg. act. außer dem Mittelworte, ... ... Es ist im Hochdeutschen völlig veraltet, wo es durch das zusammen gesetzte verhehlen verdränget worden, welches siehe. Hier wird es nur um der Abstammung und ursprünglichen Bedeutung willen ...

Wörterbucheintrag zu »Hehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1060.
Ernten

Ernten [Adelung-1793]

Êrnten , verb. reg. act. 1) Die Feldfrüchte einsammeln. Wir haben noch nicht geerntet. Es ist dieses Jahr wenig geerntet worden. Einer säet, der andere erntet. Wie du säest, so wirst du auch ...

Wörterbucheintrag zu »Ernten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1927.
Bürtig

Bürtig [Adelung-1793]

... meist veraltet, weil es von gebürtig verdränget worden. S. dieses Wort. Im Oberdeutschen kommt es häufiger vor. Es stammet ... ... ; und an einem andern Orte: ander uuannen burdige, die anderwärts geboren worden, oder von anderwärts her bürtig sind. Eben derselbe nennet auch einen Bewohner ...

Wörterbucheintrag zu »Bürtig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1272.
Fernig

Fernig [Adelung-1793]

* Fêrnig , adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen ... ... ist, vom vorigen Jahre. Ferniger Wein, ferniges Obst, welches im vorigen Jahre gebauet worden. Rede von Fernigem, Hohel. 7, 9. Ich habe dir beyde heurige ...

Wörterbucheintrag zu »Fernig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 115.
Ablang

Ablang [Adelung-1793]

† Ablang , adj. et adv. länglich, was mehr ... ... daß dieses Wort erst in den neuern Zeiten, aus dem Lateinischen oblongus gebildet worden, daher es auch nicht überall aufgenommen ist. Eine ablange Vierung. Logau gebrauchte ...

Wörterbucheintrag zu »Ablang«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 62.
Capern

Capern [Adelung-1793]

Capern , verb. reg. act. eigentlich, ein feindliches Schiff aufbringen, so fern solches von einem Caper geschiehet. Das Schiff ist gecapert worden. Auch figürlich, im gemeinen Leben, sich mit List bemächtigen, wo aber das ...

Wörterbucheintrag zu »Capern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Hürden

Hürden [Adelung-1793]

Hürden , verb. reg. act. Hürden aufschlagen, besonders zur Sicherheit der Schafe. Gehürdetes Land, welches durch ein solches Nachtlager der Schafe gedünget worden; gepferchtes Land, S. Pferchen. Im mittlern Lat. ist hordare mit ...

Wörterbucheintrag zu »Hürden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1330.
Hierzu

Hierzu [Adelung-1793]

Hierzu , adv. demonstr. relat. zu dieser Sache; zum Unterschiede von dazu. Was sagen sie hierzu? Hierzu schwieg er still. Stax ... ... Hierzu gehöret mehr, als man denkt. Hierzu kommt noch. Ich bin hierzu gezwungen worden. S. Zu und Dazu.

Wörterbucheintrag zu »Hierzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Kalken

Kalken [Adelung-1793]

Kalken , verb. reg. act. in Kalk einweichen, mit Kalk zubereiten, mit Kalk vermischen, bey verschiedenen Arbeitern. Gekalktes Leder, welches vermittelst des Kalkes zubereitet worden. In Verkalken hat es eine andere Bedeutung.

Wörterbucheintrag zu »Kalken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1470.
Brütig

Brütig [Adelung-1793]

Brütig , adj. et adv. auch nur im gemeinen Leben, für bebrütet. Ein brütiges Ey, das bereits bebrütet worden. Ingleichen für brütend. Wenn der Vogel brütig ist, wenn er brütet, oder brüten will.

Wörterbucheintrag zu »Brütig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1233.
-Ey (1)

-Ey (1) [Adelung-1793]

... , theils aber auch von andern Hauptwörtern abgeleitet worden, und theils ein Abstractum, theils aber auch einen Ort bedeuten. Die ... ... Abstractum betrachtet, bezeichnen. Die Zeitwörter, von welchen auf diese Art Hauptwörter abgeleitet worden, endigen sich, 1. Auf -eln. Betteley, Bübeley, Eseley, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ey (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1987-1989.
Beitzen

Beitzen [Adelung-1793]

... worden, daß peizen, pizzen und bizen ehedem für beißen gebraucht worden. Pictorius sagt Bitz für Biß, und noch Günther singet: Wir ... ... , von welcher es doch ehedem, wenigstens in den verwandten Mundarten, auch gebraucht worden. Der orthographische Unterschied, beitzen, wenn es von der Jagd ...

Wörterbucheintrag zu »Beitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 827-828.
Abgeben

Abgeben [Adelung-1793]

Abgèben , verb. irreg. act. S. ... ... ) Von sich geben, einem andern übergeben, besonders von Dingen, welche uns anvertrauet worden, oder von uns andern anvertrauet werden. Der Brief ist richtig abgegeben worden. Wo ist der Brief abzugeben? Ich habe etwas an dich abzugeben. Ich ...

Wörterbucheintrag zu »Abgeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 42-43.
Ersehen

Ersehen [Adelung-1793]

Ersehen , verb. irreg. act. S. Sehen. 1. Für sehen, in der allgemeinsten Bedeutung. Das in Israel noch nicht ersehen worden, Matth. 9, 33. Es werden Wahrsager und Zeichendeuter in Israel ersehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ersehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1938-1939.
Kräftig

Kräftig [Adelung-1793]

Kräftig , -er, -ste, adj. et adv. viele ... ... von körperlichen Kräften; in welcher es doch nicht mehr gebraucht wird. Sie sind kräftig worden aus der Schwachheit, Ebr. 11, 34. 2) In der zweyten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Kräftig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1740-1741.
Lautbar

Lautbar [Adelung-1793]

Lautbar , -er, -ste, adj. et adv. welches ... ... Wortes laut üblich ist, mehrern bekannt, wovon mehrere sprechen. Dieß ist bald lautbar worden und vor den König kommen, 2 Macc. 1, 33. Herr Stosch bemerkt ...

Wörterbucheintrag zu »Lautbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1947.
Brüchig

Brüchig [Adelung-1793]

Brǘchig , -er, -ste, adj. et adv. 1) ... ... größten Theils von abgerissenen Fäden im Weben entstehen, an deren Statt keine neuen eingezogen worden. 2) Der etwas bricht, in figürlicher Bedeutung, doch nur in den Zusammensetzungen ...

Wörterbucheintrag zu »Brüchig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1212.
Borrago

Borrago [Adelung-1793]

Borrago , oder Borragen, plur. car. eine Pflanze; Borrago, L. Sie ist aus Syrien nach Europa gebracht worden, daher ihr Nahme auch vermuthlich morgenländischen Ursprunges ist. In den gemeinen Mundarten wird ...

Wörterbucheintrag zu »Borrago«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1128.
Bassett

Bassett [Adelung-1793]

Bassếtt , aus dem Franz. Bassette, der Nahme eines Hazard-Spieles mit Karten, welches in Venedig soll seyn erfunden worden. Bassett spielen. Das Bassett-Spiel.

Wörterbucheintrag zu »Bassett«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 744.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon