Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alpraute, die

Alpraute, die [Adelung-1793]

Die Alpraute , plur. inus. ein Nahme der Stabwurz, Artemisia campestris, L. der vermuthlich aus dem Nahmen Abrotanum, welchen sie bey den älteren Kräuterkennern führet, verderbt worden. S. auch Aberraute.

Wörterbucheintrag zu »Alpraute, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 225.
Altvettelisch

Altvettelisch [Adelung-1793]

† Altvêttelisch , adj. et adv. nach Art der alten Vetteln oder alten Weiber; ein niedriges Wort, welches man im Hochdeutschen mit allem Rechte veralten lassen, welches aber noch 1. Timoth. 4, 7. von Luthern gebraucht worden.

Wörterbucheintrag zu »Altvettelisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 242.
Ätzgrund, der

Ätzgrund, der [Adelung-1793]

Der Ätzgrund , des -es, plur. die -gründe, bey den Kupferstechern, ein Grund von Firniß oder Wachs, welcher auf das Kupfer getragen wird, damit das Scheidewasser nicht weiter fresse, als ihm vorgeschrieben worden.

Wörterbucheintrag zu »Ätzgrund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 461.
Beymètze, die

Beymètze, die [Adelung-1793]

Die Beymètze , plur. die -n, eine Metze, welche an einigen Orten außer der gewöhnlichen Mahlmetze der Obrigkeit gegeben wird, und gemeiniglich in Kriegeszeiten angeleget, aber nachmahls beybehalten worden.

Wörterbucheintrag zu »Beymètze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 986.
Durchschlägig

Durchschlägig [Adelung-1793]

Dúrchschlägig , adj. et adv. welches nur im Bergbaue üblich ist. Durchschlägig werden, in eine andere Zeche durchschlagen, mit der Arbeit in eine fremde Zeche kommen. Ein durchschlägiger Gang, in welchem ein Durchschlag gemacht worden.

Wörterbucheintrag zu »Durchschlägig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1604.
Engelsat, der

Engelsat, der [Adelung-1793]

Der Êngelsat , des -es, plur. inus. ein ehemahliges Gewebe der Zeugwirker, welches eine Art Rasch war und 9 Pfund wog. Der Nahme ist vermuthlich aus Englischem Satin verderbet worden.

Wörterbucheintrag zu »Engelsat, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1812.
Bergtorf, der

Bergtorf, der [Adelung-1793]

Der Bêrgtorf , des -es, plur. inus. derjenige Torf, welcher auf hoch liegenden Örtern angetroffen wird; im Gegensatze desjenigen, der in tiefen, sumpfigen Gegenden erzeuget worden.

Wörterbucheintrag zu »Bergtorf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 879.
Abartung, die

Abartung, die [Adelung-1793]

Die Ábārtung , plur. die -en. 1) Der Zustand des Abartens; ohne Plural. 2) Ein Ding, dessen gewöhnliche Art zufälliger Weise verändert worden; wie Abart.

Wörterbucheintrag zu »Abartung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 9.
Bleyrahm, der

Bleyrahm, der [Adelung-1793]

Der Bleyrahm , des -es, plur. inus. in der Chymie, die mit dem Bleyessige verstärkte Citronen-Säure, wenn sie durch den Frost verstärket worden; Cremor Saturni.

Wörterbucheintrag zu »Bleyrahm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1070.
Heumarkt, der

Heumarkt, der [Adelung-1793]

Der Heumarkt , des -es, plur. die -märkte, in einigen Städten, ein Marktplatz, auf welchem das Heu verkauft wird, oder doch ehedem verkauft worden.

Wörterbucheintrag zu »Heumarkt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1163.
Bergwein, der

Bergwein, der [Adelung-1793]

Der Bêrgwein , des -es, plur. inus. ein Wein, der in Weinbergen erbauet worden, im Gegensatze dessen, der auf ebenen Feldern gezeuget wird.

Wörterbucheintrag zu »Bergwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 880.
Afterbelehnen

Afterbelehnen [Adelung-1793]

Afterbelehnen , ein Verbum, von welchem nur das Partic. Pass. üblich ist, ein Afterbelehnter, der von einem Lebensmanne mit einem Lehen weiter belehnet worden.

Wörterbucheintrag zu »Afterbelehnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 177.
Leimfuge, die

Leimfuge, die [Adelung-1793]

Die Leimfuge , plur. die -n, der Ort, wo zwey Körper mit Leim zusammen gefüget worden.

Wörterbucheintrag zu »Leimfuge, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2014.
Eigenthum, das

Eigenthum, das [Adelung-1793]

Das Eigenthum , des -es, plur. inus. ein Hauptwort von dem Beyworte eigen, welches vermittelst der Endsylbe thum gebildet worden, welche hier so wohl ein Recht, als auch das Concretum, oder die ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1675-1676.
Abschnitt, der

Abschnitt, der [Adelung-1793]

... . Was abgeschnitten worden. (a) Was durch den Schnitt abgesondert worden, ein abgeschnittener Theil; am häufigsten nur in verschiedenen figürlichen Bedeutungen. So ... ... durch eine gerade Linie, oder durch eine ebene Fläche außer dem Mittelpuncte abgeschnitten worden, Segmentum. So auch der Abschnitt eines Zirkels, einer ...

Wörterbucheintrag zu »Abschnitt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 98-99.
Brandkorn, das

Brandkorn, das [Adelung-1793]

Das Brandkorn , des -es, plur. die -körner. 1) Als ein Collectivum, und ohne Plural, Korn, welches von dem Brande verderbet worden. 2) Einzelne von dem Brande verderbte Getreidekörner. Auch die langen, schwarzen, ...

Wörterbucheintrag zu »Brandkorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1152-1153.
Jacobiner, der

Jacobiner, der [Adelung-1793]

Der Jacobīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... ehemahlige Engländische Münze, welche vermuthlich von dem Könige Jacob, unter welchem sie etwa ausgemünzet worden, ihren Nahmen hat, und welche, nach dem Frisch, 7 Fl. 8 ...

Wörterbucheintrag zu »Jacobiner, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1409.
Carolīn, der

Carolīn, der [Adelung-1793]

... Nahme verschiedener Münzsorten, welche von Fürsten geschlagen worden, die den Nahmen Carl geführet. So ist der Carolin in der Schweiz ... ... hat man Goldmünzen, welche Carolinen oder Caroliner heißen, von dem Könige Carl geschlagen worden, und so viel wie ein Jacobiner, nehmlich 7 Fl. 83/4 ...

Wörterbucheintrag zu »Carolīn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1310.
Hagebuche, die

Hagebuche, die [Adelung-1793]

Die Hāgebūche , oder Hagebüche, plur. die -n, die ... ... Gestalt eines Strauches wächset, und von Alters sehr häufig zu Hagen oder Hecken gebraucht worden; Carpinus Betulus L. Weißbüche, zum Unterschiede von der Rothbüche. Nach der ...

Wörterbucheintrag zu »Hagebuche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 895.
Carthause, die

Carthause, die [Adelung-1793]

Die Carthāuse , plur. die -n, ein Carthäuser-Kloster; ... ... , Franz. Chartreuse, im Delphinate, wo das erste Kloster dieses Ordens gestiftet worden, daher denn nachmahls ein jedes Carthäuser-Kloster diesen Nahmen bekommen hat. Anm. ...

Wörterbucheintrag zu »Carthause, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1311.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon