Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Farbenstift, der

Farbenstift, der [Adelung-1793]

Der Farbenstift , des -es, plur. die -e, bey den Mahlern, Stifte von Farben, welche zu einem Teige gemacht und getrocknet worden, trocken damit zu mahlen; Pastell-Stifte.

Wörterbucheintrag zu »Farbenstift, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 45.
Brandrocken, der

Brandrocken, der [Adelung-1793]

Der Brandrocken , des -s, plur. inus. Rocken, welcher von dem Brande verderbet worden. S. Brandkorn. In Niedersachsen auch Rocken, der in einem ausgebrenneten Mohre erzeuget worden.

Wörterbucheintrag zu »Brandrocken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1154.
Blauschauer, der

Blauschauer, der [Adelung-1793]

Der Blauschauer , des -s, plur. ut nom. sing. in den Färbereyen, derjenige Färber, welcher die gefärbten Tücher untersuchen muß, ob sie gehörig gefärbt worden.

Wörterbucheintrag zu »Blauschauer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1057.
Gerstenbrot, das

Gerstenbrot, das [Adelung-1793]

Das Gêrstenbrot , des -es, plur. von mehrern geformten Broten, die -e, Brot, welches aus Gerstenmehl gebacken worden; bey dem Ottfried gerstinu Brot.

Wörterbucheintrag zu »Gerstenbrot, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 595.
Gliederwein, der

Gliederwein, der [Adelung-1793]

Der Gliederwein , des -es, plur. inus. ein Wein, welcher auf verschiedene heilsame Kräuter und Wurzeln gegossen worden, und wider die Gicht getrunken wird.

Wörterbucheintrag zu »Gliederwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 723.
Bewährtheit, die

Bewährtheit, die [Adelung-1793]

Die Bewährtheit , plur. car. der Zustand, da es etwas in der Prüfung wahr und echt befunden worden, von bewährt in der dritten Bedeutung des vorigen Verbi.

Wörterbucheintrag zu »Bewährtheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 964.
Gummiwasser, das

Gummiwasser, das [Adelung-1793]

Das Gummiwasser , des -s, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ut nom. sing. Wasser, worin ein Gummi, besonders Arabisches Gummi, aufgelöset worden.

Wörterbucheintrag zu »Gummiwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 846.
Fundschacht, der

Fundschacht, der [Adelung-1793]

Der Fundschacht , des -es, plur. die -schächte, im Bergbaue, derjenige Schacht, wo im Schürfen der Gang zuerst ist gefunden und entdeckt worden.

Wörterbucheintrag zu »Fundschacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 353.
Flußgranate, die

Flußgranate, die [Adelung-1793]

Die Flußgranate , plur. die -n, Granaten, welche aus dem Sande der Flüsse gewaschen worden; bey den Bergleuten Schirlkörner.

Wörterbucheintrag zu »Flußgranate, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 234.
Afterhaufen, der

Afterhaufen, der [Adelung-1793]

Der Afterhaufen , des -s, plur. ut nom. sing. in den Bergwerken, ein Platz, wo das After auf einen Haufen geschüttet worden.

Wörterbucheintrag zu »Afterhaufen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 178.
Frankenwein, der

Frankenwein, der [Adelung-1793]

Der Frankenwein , des -es, plur. von mehrern Arten oder Quantitäten, die -e, Wein der in Franken erbauet worden.

Wörterbucheintrag zu »Frankenwein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 265.
Christenheit, die

Christenheit, die [Adelung-1793]

... Das ist in der Christenheit noch nicht erhöret worden. Die Türken haben von jeher gesucht, die Ruhe der Christenheit zu stören ... ... auch für die christliche Kirche. Daß Christenheit ehedem auch von der Taufe gebraucht worden, haben schon Schilter und Frisch bemerket. S. auch des du Fresne ...

Wörterbucheintrag zu »Christenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1331.
Bückling (2), der

Bückling (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bückling , des -es, plur. die -e, ein Häring, welcher, nachdem er in Salzwasser gelegen, geräuchert worden; ein Bücking. Im Nieders. Peckling, Bukken, Bukking, Tibukken, im Holländ. ...

Wörterbucheintrag zu »Bückling (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1245.
Ehrenpfennig, der

Ehrenpfennig, der [Adelung-1793]

Der Ehrenpfênnig , des -es, plur. die -e. 1) Eine Münze, welche jemanden zu Ehren gepräget worden, oder welche ihm als ein Denkmahl der Achtung gegeben wird; ein Gnadenpfennig, Gedächtnißmünze u.s.f. 2) Im gemeinen Leben, Geld, welches ...

Wörterbucheintrag zu »Ehrenpfennig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1654-1655.
Erzbanneramt, das

Erzbanneramt, das [Adelung-1793]

Das Êrzbanneramt , des -es, plur. inus. von 2 ... ... Erzamt, welches das herzogliche Haus Würtemberg bekleidet, welches aber seit langer Zeit nicht geübet worden. Als 1692 dem Hause Braunschweig-Lüneburg dieses Erzamt versprochen wurde, setzte sich Würtemberg ...

Wörterbucheintrag zu »Erzbanneramt, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1958.
Glockenspiel, das

Glockenspiel, das [Adelung-1793]

Das Glockenspiel , des -es, plur. die -e, eine musikalische Erfindung von mehrern harmonisch zusammen geordneten Glocken, welche wie ein Clavier gespielet werden. Es ist eine Brabantische Erfindung, und das erste Glockenspiel ist zu Aalst verfertiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Glockenspiel, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 727.
Drahtspindel, die

Drahtspindel, die [Adelung-1793]

Die Drahtspindel , vulg. Drahtspille, plur. die -n, ... ... bey den Nadlern, der zu den Knöpfen der Stecknadeln aufgesponnene Draht, ehe derselbe zerschnitten worden; die Spindel oder Spille. S. dieses Wort. Auch derjenige gerade Draht, ...

Wörterbucheintrag zu »Drahtspindel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1536.
Hasenschwarz, das

Hasenschwarz, das [Adelung-1793]

Das Hasenschwarz , des -es, plur. inus. in den ... ... die vordern Theile eines Hasen nebst dem Eingeweide, wenn sie mit dessen Schweiße zugerichtet worden, das denn ein solches Gericht eine schwärzliche Farbe bekommt; in einigen Gegenden wegen ...

Wörterbucheintrag zu »Hasenschwarz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 995.
Hauptsprache, die

Hauptsprache, die [Adelung-1793]

Die Hauptsprāche , plur. die -n, eine Sprache, von ... ... auch die Grundsprache eines Buches, d.i. diejenige, in welcher es ursprünglich geschrieben worden, die Hauptsprache, nennen wollen, aber wenig Beyfall gefunden.

Wörterbucheintrag zu »Hauptsprache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Flachsdotter, der

Flachsdotter, der [Adelung-1793]

Der Flachsdotter , des -s, plur. inus. eine Art ... ... Er wächst ohne Pflege unter dem Flachse, und ist lange für ein Unkraut gehalten worden, bis man ihn wegen seines Nutzens zum Öhlschlagen besser zu schätzen gelernet hat. ...

Wörterbucheintrag zu »Flachsdotter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 179.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon