Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drūsenachse, die

Drūsenachse, die [Adelung-1793]

Die Drūsenáchse , plur. car. die Achse von gebrannten Weinhefen; oft auch nur die getrockneten Weinhefen, wenn sie gleich nicht gebrennet worden.

Wörterbucheintrag zu »Drūsenachse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1564.
Apfelkūchen, der

Apfelkūchen, der [Adelung-1793]

Der Ápfelkūchen , des -s, plur. ut nom. sing. ein Kuchen, der mit klein geschnittenen Äpfeln beleget worden.

Wörterbucheintrag zu »Apfelkūchen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 411-412.
Gerstengrütze, die

Gerstengrütze, die [Adelung-1793]

Die Gêrstengrütze , plur. inus. Grütze, welche aus der Gerste bereitet worden, zum Unterschiede von der Hafergrütze u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gerstengrütze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 595.
Kupfer-Vitriol, der

Kupfer-Vitriol, der [Adelung-1793]

Der Kúpfer-Vitriōl , des -es, plur. inus. der blaue Vitriol, welcher ein durch Säuren aufgelösetes Kupfer ist, welches wieder zu Krystallen eingedicket worden; zum Unterschiede von dem Silber-Vitriol, Eisen-Vitriol und Zink-Vitriol. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Kupfer-Vitriol, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1842.
Gregorius-Fest, das

Gregorius-Fest, das [Adelung-1793]

Das Gregorius-Fest , des -es, plur. die -e, ... ... in einigen protestantischen Schulen übliches Fest, das dem Papst Gregorio I zu Ehren veranstaltet worden, welcher den 12ten May 604 starb, viele Ceremonien in die Kirche einführete, ...

Wörterbucheintrag zu »Gregorius-Fest, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 792-793.
Bernhardīner, die

Bernhardīner, die [Adelung-1793]

Die Bêrnhardīner , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Benedicts, so wie derselbe hernach von dem heil. Bernhard, Abt zu Clervaux, reformiret worden. Daher der Bernhardiner-Mönch, die Bernhardiner-Nonne, das Bernhardiner-Kloster u.s. ...

Wörterbucheintrag zu »Bernhardīner, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 883.
Auerhahnbeller, der

Auerhahnbeller, der [Adelung-1793]

Der Auerhahnbêller , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art kleiner brauner Hunde, welche die Auerhähne aufsuchen, sie zu Baume jagen, und so lange vor ihnen bellen, bis ihnen ein Schuß angebracht worden.

Wörterbucheintrag zu »Auerhahnbeller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 467.
Franzscharlach, der

Franzscharlach, der [Adelung-1793]

Der Franzscharlach , des -es, plur. inus. ein Französischer Scharlach, der mit Kermes gefärbet wird, und daher auch Kermesscharlach heißt, aber durch den brennenden Scharlach beynahe in Vergessenheit gebracht worden.

Wörterbucheintrag zu »Franzscharlach, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 268.
Federzeichnung, die

Federzeichnung, die [Adelung-1793]

Die Fêderzeichnung , plur. die -en, eine Zeichnung, welche mit Feder und Dinte verfertiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Federzeichnung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 70.
Cardinals-Blume, die

Cardinals-Blume, die [Adelung-1793]

Die Cardināls-Blume , plur. die -n, eine Pflanze mit ... ... befestigten Blumentraube; Lobelia Cardinalis, L. Sie ist aus Virginien zu uns gebracht worden, und hat den Nahmen von der hochrothen Farbe ihrer Blume bekommen, die der ...

Wörterbucheintrag zu »Cardinals-Blume, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1308.
Elephantenorden, der

Elephantenorden, der [Adelung-1793]

Der Elephántenorden , des -s, plur. ut nom, sing. ... ... Saracenen im Morgenlande zu Felde ging, gestiftet, und 1458 von Christian I wieder erneuert worden. Das Ordenszeichen bestehet in einem goldenen weiß emaillirten Elephanten mit goldenem Rüssel und ...

Wörterbucheintrag zu »Elephantenorden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1792.
Capellen-Silber, das

Capellen-Silber, das [Adelung-1793]

Das Capếllen-Silber , des -s, plur. inus. Silber, welches auf der Capelle abgetrieben worden, oder Silber, wie es von der Capelle kommt. In den Schmelzhütten wird es Brandsilber genannt.

Wörterbucheintrag zu »Capellen-Silber, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1302.
Aposteltheilung, die

Aposteltheilung, die [Adelung-1793]

Die Aposteltheilung , plur. car. 1) Die Handlung, da ... ... Verkündigung des Evangelii anzufangen. 2) Das Fest, welches zum Andenken dieser Handlung verordnet worden, und in den mittlern Zeiten auch aller Apostel Tag und der Wallstag genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Aposteltheilung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 414.
Andrēas-Kreuz, das

Andrēas-Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Andrēas-Kreuz , des -es, plur. die -e, ... ... Nahmen von dem heiligen Andreas hat, der an einem solchen Kreuze soll seyn hingerichtet worden. Es wird sonst auch das Schächerkreuz, ingleichen das Burgundische Kreuz genannt.

Wörterbucheintrag zu »Andrēas-Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 283.
Kriegsgefangene, der

Kriegsgefangene, der [Adelung-1793]

Der Kriegsgefangene , des -n, plur. die -n, zum Kriege gehörige Personen, welche im Kriege gefangen genommen worden. Jemanden zum Kriegsgefangenen machen. Die Kriegsgefangenen auswechseln.

Wörterbucheintrag zu »Kriegsgefangene, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1788.
Eisenkrystallen, die

Eisenkrystallen, die [Adelung-1793]

Die Eisenkrystallen , sing. inus. Krystallen, welche man aus dem Eisen erhält, wenn dasselbe in Säuren aufgelöset worden.

Wörterbucheintrag zu »Eisenkrystallen, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1772.
Cirtōnen-Wein, der

Cirtōnen-Wein, der [Adelung-1793]

Der Cirtōnen-Wein , des -es, plur. inus. Wein, der mit Citronensaft und Zucker vermengt worden.

Wörterbucheintrag zu »Cirtōnen-Wein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1337.
Benedicten-Kraut, das

Benedicten-Kraut, das [Adelung-1793]

Das Benedicten-Kraut , des -es, plur. inus. eine ... ... und ist wegen ihrer heilsamen Kräfte schon längst von den Ärzten Herba benedicta genannt worden, woraus auch der Deutsche Nahme entstanden ist. Weil ihre Kräfte der Wurzel vorzüglich ...

Wörterbucheintrag zu »Benedicten-Kraut, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 850.
Handwerks-Artikel, die

Handwerks-Artikel, die [Adelung-1793]

Die Handwêrks-Artikel , sing. inus. die Gesetze und Statuten eines Handwerks, welche demselben von der Obrigkeit gegeben oder doch bestätiget worden.

Wörterbucheintrag zu »Handwerks-Artikel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 961.
Korallen-Hyacinthe, die

Korallen-Hyacinthe, die [Adelung-1793]

Die Korállen-Hyacínthe , plur. die -n, eine monströse Art Hyacinthen, welche zuerst bey Boran in Frankreich gefunden worden; Hyacinthus monstrosus L.

Wörterbucheintrag zu »Korallen-Hyacinthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1718.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon