Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besiegen

Besiegen [Adelung-1793]

Besiegen , verb. reg. act. einer Person oder Sache Sieger ... ... werden. Den Feind besiegen, über ihn siegen. Ein Heer, das noch nie besieget worden. Ein besiegtes Volk. Bloß ihre verführte Einbildungskraft hat ihre Tugend besiegt. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Besiegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 912.
Eberhard

Eberhard [Adelung-1793]

Êberhard , ein Mannsnahme, welcher von dem Worte Eber, aper, vermittelst der Endsylbe hard gebildet worden; S. Hard. Im gemeinen Leben wird dieser Nahme wieder in Ebert, und in Niedersachsen in Everd, Epke, Aapke, zusammen gezogen, wohin auch die Nahmen ...

Wörterbucheintrag zu »Eberhard«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1632.
Beordern

Beordern [Adelung-1793]

Beordern , verb. reg. act. welches aus dem Französischen Ordre, Befehl, in die Kunstsprache der Tactik eingeführet worden, und sich hernach auf andere Fälle ausgedehnet hat. Jemanden beordern, ihn mit Befehl versehen, ihm Befehl ertheilen. Er ist dazu beordert worden. Daher die Beorderung.

Wörterbucheintrag zu »Beordern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 853.
Absinken

Absinken [Adelung-1793]

* Absinken , verb. irreg. neutr. (S. Sinken,) welches das Hülfswort seyn erfordern, und herab sinken, und niedersinken bedeuten würde, wenn es üblich wäre. Daß die Bergleute dieses Zeitwort für das thätige absenken gebrauchen, ist schon oben bemerket worden.

Wörterbucheintrag zu »Absinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 108.
Besègnen

Besègnen [Adelung-1793]

* Besègnen , verb. reg. act. welches im Hochdeutschen ungewöhnlich ist, aber doch ein Mahl von Opitz für das einfache segnen gebraucht worden: Der Herr wird euch besegnen immerdar, Ps. 115.

Wörterbucheintrag zu »Besègnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 910.
Beküssen

Beküssen [Adelung-1793]

Beküssen , verb. reg. act. etwas oft und sehr küssen; ein sonst ungewöhnliches Wort, welches von dem Logau gebraucht worden, in der bey dem Worte Beherzen angeführten Stelle.

Wörterbucheintrag zu »Beküssen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 837.
Anzahlen

Anzahlen [Adelung-1793]

† Anzahlen , verb. reg. act. anfangen zu bezahlen, daran bezahlen, doch nur im gemeinen Leben. Es sind an dieser Summe bereits hundert Thaler angezahlet worden.

Wörterbucheintrag zu »Anzahlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 406.
Abseifen

Abseifen [Adelung-1793]

Abseifen , verb. reg. act. der Seife berauben, besonders bey den Seidenbereitern, die Seife, mit welcher die rohe Seide abgekocht worden, abspülen. Daher die Abseifung.

Wörterbucheintrag zu »Abseifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Aufessen

Aufessen [Adelung-1793]

Aufêssen , verb. irreg. act. S. Essen, durch Essen alle machen. Es ist alles aufgegessen worden. Sie aßen den ganzen Vorrath auf.

Wörterbucheintrag zu »Aufessen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486.
Kind, das

Kind, das [Adelung-1793]

... ein menschliches Individuum, so fern es erzeuget worden, d.i. durch unmittelbare körperliche Mittheilung sein Wesen von andern empfangen hat ... ... Beziehung auf die unmittelbaren Ältern, auf diejenigen Personen, von welchen man unmittelbar gezeuget worden, wo sie das Wort Kind so wohl auf beyde Ältern zusammen genommen, ...

Wörterbucheintrag zu »Kind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1573-1575.
Bier, das

Bier, das [Adelung-1793]

Das Bier , des -es, plur. ... ... zubereitetes geistiges Getränk. Braunes Bier, Braunbier, wo das Malz auf der Darre gedörret worden. Weißes Bier, Weißbier, wozu das Malz an der Luft getrocknet worden. Bier brauen, es aus Malz kochen oder zubereiten. Bier schenken, es ...

Wörterbucheintrag zu »Bier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1008-1009.
Gold, das

Gold, das [Adelung-1793]

Das Gold , des -es, plur. inus. das reinste, ... ... von Farbe ist, und von Alters her zum Maßstabe des Werthes der Dinge angenommen worden. Gediegenes, oder gewachsenes Gold, im Gegensatze des vererzten. Gemünztes, ungemünztes Gold. ...

Wörterbucheintrag zu »Gold, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 743.
Betrèffen

Betrèffen [Adelung-1793]

... Diebstahle, oder über dem Diebstahle betroffen worden. Einen auf dem fahlen Pferde betreffen. S. Pferd. Du kommst ... ... Gemüthszustand auszudrucken, in welchem sich der befindet, der über einer bösen That betroffen worden. Er ward ganz betroffen, als er mich sahe. Sie sann betroffen ...

Wörterbucheintrag zu »Betrèffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 942-943.
Brut, die

Brut, die [Adelung-1793]

... . Die Tauben sind in der Brut gestöret worden. In engerer Bedeutung, die Ausbringung der Jungen vermittelst des Brütens, da ... ... 1) Als ein Collectivum, Junge, welche zu Einer Zeit mit einander ausgebrütet worden, und in weiterer Bedeutung, überhaupt die junge Zucht der Vögel, Fische, ...

Wörterbucheintrag zu »Brut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1232.
Empfehlen

Empfehlen [Adelung-1793]

... ihm meinen Freund auf das angelegentlichste empfohlen. Er ist mir sehr dringend empfohlen worden. Ich empfehle ihnen diese Sache. Jemanden Gottes Schutz empfehlen. Besonders pflegt man ... ... in, welches nachmahls in ent und in den spätern Zeiten in emp verwandelt worden. S. Em und Ent.

Wörterbucheintrag zu »Empfehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1798.
Heirathen

Heirathen [Adelung-1793]

Heirathen , verb. reg. act. eine Heirath treffen, schließen. ... ... gebraucht man dieses Zeitwort schon, wenn die künftige Ehe nur zwischen zwey Personen verabredet worden, besonders nach der feyerlichen Verlobung; am häufigsten aber nach der feyerlichen Einsegnung vor ...

Wörterbucheintrag zu »Heirathen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1087.
Inniglich

Inniglich [Adelung-1793]

Inniglich , ein Nebenwort, welches von dem Beyworte innig gebildet worden, und mit demselben, wenn es ein Nebenwort ist, einerley Bedeutung hat. Innichleich, bey dem Stryker. Des wirt noch gelachet innekliche, Walther von der Vogelweide. Inniglich will ich dich preisen, ...

Wörterbucheintrag zu »Inniglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1385-1386.
Band, der

Band, der [Adelung-1793]

Der Band , des -es, plur. die Bände, das ... ... . Es bezeichnet daselbst, 1) diejenige Materie, in welcher ein Buch eingebunden worden, und die Beschaffenheit der Arbeit an demselben. Der Band kostet mehr als das ...

Wörterbucheintrag zu »Band, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 710-711.
Friesisch

Friesisch [Adelung-1793]

Friesisch , adj. et adv. aus Friesland gebürtig, daselbst verfertigt, nach Art der Friesländer; Friesländisch. Friesische Pferde, welche in Friesland geworfen worden. Friesische Reiter, in der Kriegsbaukunst, große sechseckige Stücke Holz, mit vielen Löchern ...

Wörterbucheintrag zu »Friesisch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 308.
Erniedern

Erniedern [Adelung-1793]

Erniedern , verb. reg. act. niedrig machen, erniedrigen, welches ... ... Hochdeutschen veraltet ist, aber um des Sylbenmaßes willen von einigen neuern Dichtern wieder aufgenommen worden. O, so kannst du dich nur gleich einem Alcides erniedern, Und ...

Wörterbucheintrag zu »Erniedern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1924.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon