Wörterbuch ( Lexikon ), ein in rein alphabetischer oder alphabetisch-etymologischer Ordnung verfaßtes Verzeichnis von Wörtern und Eigennamen (welch letztere aber bisweilen fehlen oder ein besonderes W. bilden) mit oder ohne beigefügte Erklärung in der nämlichen oder in einer andern Sprache ...
Wörterbuch , 1 ) ( Vocabularium ), überhaupt eine Sammlung von Wörtern , alphabetisch geordnet u. erklärt. Meist gibt es solche Wörterbücher über fremde Sprachen , daher 2 ) so v.w. Lexikon (s. d., od. Dictionarium ), mögen ...
Wörterbuch Buch , welches eine nach bestimmter Rücksicht geordnete Sammlung von Wörtern enthält, insbesonders eine alphabetisch geordnete, das Lexikon (vgl. Encyklopädie , Glossar, Idiotikon, Vocabular). Das etymolog. W. entwickelt vorzugsweise die Abstammung der Wörter, das synonyme ...
Wörterbuch , s. Lexikon , Enzyklopädie und Onomastikon .
Lee , Samuel , engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge , schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik , commentirte den Hiob , übersetzte den Ibn Batuta, ...
Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.
... Berlin ; er schr.: Topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch der preußischen Staaten , Halle 17961803, 13 Bde.; Über ... ... ebd. 1808; mit A. A. Mützell: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, Halle 182126, 6 Bde.; Staatswirthschaftliche ...
... Korb , als Wort nach der Ansicht Hildebrands in Grimms Wörterbuch nicht, wie man gewöhnlich annimmt, von lat ... ... Tagwerker; dass einst Schiffe aus Korbgeflecht vorhanden waren, bezeugt Isidor in seinem Wörterbuch und Cäsar für die Britannen; auch zur Herstellung von Wänden dienten geflochtene ... ... Schaden hatte; er heisst auch Schand- oder Lasterkorb. Hildebrand in Grimms Wörterbuch.
Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen ... ... eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht verübten Mordes an dem Schuhmacher ...
Diez , Friedr., der Begründer der roman. Philologie , geb ... ... Grammatik der roman. Sprachen « (5. Aufl. 1882) und »Etymolog. Wörterbuch der roman. Sprachen « (5. Aufl. 1887; Index 1889). ...
Fick , Aug., Sprachforscher, geb. 5. Mai 1833 zu ... ... seit 1888 in Breslau , trat 1892 in den Ruhestand; Hauptwerk: »Vergleichendes Wörterbuch der indogerman. Sprachen « (4. Aufl. 1891 u. 1894).
Dahl (russ. Dal, Dalj ), Wladimir Iwanowitsch ... ... 3. Nov. 1872 in Moskau , schrieb Erzählungen, ein »Erklärendes russ. Wörterbuch « (3. Aufl. 1903 fg.) u.a.
Pāli , der jüngere Abkömmling einer Schwestersprache des Sanskrit , wahrscheinlich aus dem Westen Indiens ; in P. sind die heiligen Schriften der ... ... Kuhn (1875), Eduard Müller (1884), Pischel (1900); Wörterbuch von Childers (1875).
Paul , Hermann , Germanist , geb. 7. Aug. 1846 zu Salbke bei Magdeburg , 1874 Prof. in Freiburg i. ... ... 1898), » Mittelhochdeutsche Grammatik « (6. Aufl. 1904), » Deutsches Wörterbuch « (1896) u.a.
Beck , Jakob Christoph, geb. 1. März 1711 in Basel, ... ... ; er schr. u. a.: Synopsis institutionum theologiae , ebd. 1755; Biblisches Wörterbuch (Concordanz), ebd. 1770, 2 Thle.; außerdem schrieb er Zusätze zu Iselins ...
Tupi , brasil. Indianervolk mit zahlreichen Stämmen. Eine Grammatik der T. sprache gab unter anderm Figueira, Lissabon 1795 heraus, deßgleichen ein Wörterbuch .
Möris , mit dem Beinamen Attikistes ( Atticista ), griechischer Grammatiker um 130 n.Chr.; er schr.: Λέξεις ἀττικαί, ein alphabetisch geordnetes Wörterbuch , worin Ausdrücke u. Formen attischer Schriftsteller durch die der ...
Temne ( Timmene ), Negerstamm in Westafrika, am Rokellefluß in ... ... . Die Sprache der T. ( Grammatik von Schlenker, Lond. 1864; Wörterbuch von demselben, das. 1880) ist nahe verwandt mit der des benachbarten kleinen ...
Wadel , ursprünglich eine Mondphase, Vollmond , Zeit des abnehmenden Mondes ... ... Zeit, etwas vorzunehmen. ( Jakob und Wilh. Grimm , » Deutsches Wörterbuch «). Forstlich ist W. die Zeit, wo das Holz am besten geschlagen ...
Stade , Bernhard , prot. Theolog, geb. 11. Mai ... ... Israel « (mit O. Holtzmann , 2 Bde., 1887-88), »Hebr. Wörterbuch « (mit Siegfried , 1893), »Bibl. Theologie des Alten Testaments ...
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro