Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jung [1]

Jung [1] [Meyers-1905]

Jung , 1) ( Junge , Jungius ) Joachim , Naturforscher und Mathematiker, geb. 21. Okt. 1587 in Lübeck , gest. 17. Sept. 1657 in Hamburg , studierte in Rostock Mathematik , erhielt 1609 einen Lehrstuhl der ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 366-367.
Jung

Jung [Pierer-1857]

Jung , 1 ) Joachim , geb. 1587 in Lübeck ; wurde 1624 Professor der Mathematik in Rostock u. st. 1657 als Rector des Johanneums in Hamburg ; er schr.: Doxoscopiae physicae minores , Hamb. 1562; ...

Lexikoneintrag zu »Jung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 180.
Jung

Jung [Adelung-1793]

... Mädchen. Es ist noch sehr jung. Zu diesem Amte bist du zu jung. Seine jüngere Schwester, ... ... Schon von des Kero Zeiten an jung, im Nieders. gleichfalls jung, im Angels. ... ... ist jugg, (sprich jung, ) so wohl neu, als jung, und juhiza jünger. ...

Wörterbucheintrag zu »Jung«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1447-1448.
Jung [2]

Jung [2] [Herder-1854]

Jung , genannt Stilling , Joh. Heinr., Schriftsteller u. ein wegen seinen Schicksalen u. Augenkuren bekannter Arzt , geb. 1740 zu Grund bei Siegen im Nassauischen, der Sohn blutarmer Leute, wurde Kohlenbrenner, Dorfschneider, Hauslehrer, 1770 Student ...

Lexikoneintrag zu »Jung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Jung

Jung [Brockhaus-1837]

Jung (Joh. Heinr.) genannt Stilling , war der Sohn armer Ältern und wurde 1740 zu Im- Grund im Nassauischen geboren. Er wollte erst Kohlenbrenner, dann Schneider werden, fühlte sich jedoch von höhern geistigen Interessen so angezogen, daß er nebenbei ...

Lexikoneintrag zu »Jung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 517-518.
Jung [2]

Jung [2] [Meyers-1905]

Jung ( Dschang ), Sir Salar , ind. Staatsmann, geb. 1829, gest. 8. Febr. 1883, ein Araber von Abkunft, dessen Vorfahren in Ostindien eingewandert waren und den Posten eines Dewan oder Premierministers von Haidarabad , dem ...

Lexikoneintrag zu »Jung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 367.
Jung [2]

Jung [2] [Brockhaus-1911]

Jung , Heinrich , genannt Stilling , Schriftsteller, geb. 12. Sept. 1740 zu Grund im Nassauischen, erst Schneider , nach Studium in Straßburg (Bekanntschaft mit Goethe ) Arzt in Elberfeld , 1787-1803 Prof. der Ökonomie ...

Lexikoneintrag zu »Jung [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Jung

Jung [Pierer-1857]

Jung , Andreas, geb. 20. Juni 1793 in Strasburg, studirte seit 1809 auf der protestantischen Akademie daselbst u. seit 1814–17 in Göttingen Theologie, wurde 1821 Vorstand des College St. Guillaume in Strasburg, 1826 Professor am Seminar, später auch noch Bibliothekar u. ...

Nachtragsartikel zu »Jung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 857.
Jung [3]

Jung [3] [Brockhaus-1911]

Jung , Joach., oder Jungius , Gelehrter, geb. 22. Okt. 1587, gest. 17. Sept. 1657 als Rektor am Johanneum zu Hamburg , ein Vorgänger Leibniz ', auch verdient um die Botanik und deren Kunstsprache. – Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Jung [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Jung [1]

Jung [1] [Herder-1854]

Jung , Joachim, geb. 1587 zu Lübeck . gest. 1657 als Rector am Johanneum zu Hamburg , nachdem er zu Gießen , Rostock und Frankfurt a. d. O. Professor gewesen war. Arzt und Naturforscher , der Urheber der ...

Lexikoneintrag zu »Jung [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 515.
Jung

Jung [Brockhaus-1911]

Jung , Alex., kulturhistor. und philos. Schriftsteller, geb. 28. März 1799 zu Rastenburg , gest. 20. Aug. 1884 in Königsberg ; schrieb: »Das Geheimnis der Lebenskunst« (1858), »Panacee und Theodicee« (1874) u.a., Romane (» Rosmarin ...

Lexikoneintrag zu »Jung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Jung [4]

Jung [4] [Brockhaus-1911]

Jung , Marianne , s. Willemer .

Lexikoneintrag zu »Jung [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 909.
Young

Young [Pierer-1857]

Young (spr. Jong), 1 ) Edward , geb. 1681 in ... ... 19 den Nautical Almanac heraus. Vgl. Memoirs of the life of Th. Young , ebd. 1831. 5 ) William , trat 1777 in die ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 474-475.
Young

Young [Meyers-1905]

Young (spr. jöng), 1) Edward , engl. Dichter, Sohn eines Geistlichen , geb. 1681 zu Upham in Hampshire , gest. 12. April 1765 in Wetwyn, studierte in Oxford die Rechte , ließ sich 1719 in London ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 822-823.
Young

Young [Brockhaus-1837]

Young (Edward), der vornehmlich als Verfasser der »Nachtgedanken« bekannte engl. Dichter, war der Sohn eines Landpredigers und 1681 zu Upham bei Winchester geboren. Er sollte in Oxford die Rechte studiren, ward aber vorzugsweise von dichterischen Arbeiten angezogen und gab seit ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 772.
Young [1]

Young [1] [Herder-1854]

Young (Jöng), Edward, einer der bei uns bekanntesten engl. Dichter, geb. 1681 zu Upham bei Winchester , anfangs Jurist, 1727 Theolog, Georgs II. Hofkaplan, gest. 1765 als Pastor zu Wetwyn in der Grafschaft Hertford ; als Theaterdichter hatte ...

Lexikoneintrag zu »Young [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 762.
Young [2]

Young [2] [Herder-1854]

Young , Thomas , engl. Gelehrter, geb. 1773 zu Milverton in der Grafschaft Somersett aus einer Quäckerfamilie, trat schon 1791 als Schriftsteller auf u. gewann noch als Student die Mitgliedschaft der königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu London ; er ...

Lexikoneintrag zu »Young [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 762.
Young [3]

Young [3] [Brockhaus-1911]

Young (spr. jöng), Thomas , engl. Gelehrter, geb. 13. Juni 1773 zu Milverton ( Somerset ), Arzt , gest. 10. Mai 1829 zu London ; Hauptwerke: » Lectures on natural and experimental philosophy« (1802, darin zuerst das ...

Lexikoneintrag zu »Young [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Young [2]

Young [2] [Brockhaus-1911]

Young (spr. jöng), Edward , engl. Dichter, geb. Anfang Juli 1683 zu Upham ( Hampshire ), gest. 5. April 1765 als Pfarrer zu Welwyn (Hertfordshire); berühmt durch seine »Night-thoughts« (1742-46 u.ö.; deutsch, »Nachtgedanken«, ...

Lexikoneintrag zu »Young [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Young

Young [Brockhaus-1911]

Young (spr. jöng), Brigham, Oberhaupt der Mormonen (s.d.), geb. 1. Juni 1801 zu Whitingham ( Vermont ), Farmer, seit 1832 Mitglied, seit 1844 an der Spitze der Mormonen , deren Übersiedlung an den Salzsee er 1845-47 ...

Lexikoneintrag zu »Young«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1009.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon