Jour (franz., spr. schūr), Tag. J. fixe ( Jourfix ... ... Frankreich gebraucht man in diesem Sinne J. allein). Vgl. Du jour . Über die Bezeichnung J. in der Telegraphie s. Artikel ...
Jour (fr., spr. Schuhr, 1 ) Tag, ... ... 2 ) (Juwelier), s. à jour ; 3 ) à jour sein so v.w. Au courant sein; 4 ) s. Du jour .
Jur. , bei Insektennamen Abkürzung für Ludwig Jurine (spr. schürīn'), geb. 6. Febr. 1751 in Genf , gest. daselbst 20. Okt. 1819 als Professor der Anatomie und Chirurgie .
Jour (schuhr), französ., Tag; du j . (dü schuhr), bezeichnet bei Bediensteten, daß sie einen bestimmten Dienst des Tages zu versehen haben.
A jour (fr., spr. a schur), 1 ) ... ... er völlig durchsichtig ist, daher a jour fassen , auf ähnliche Weise einen Edelstein fassen; ... ... Fäden eine durchbrochene Arbeit entsteht. 5 ) Handelsbücher sind à jour , wenn alle Geschäfte eingetragen sind ...
41. à jour gefaßt. à jour (frz., spr. aschuhr), bis auf den laufenden Tag, zu Tage, durchsichtig; à jour fassen , Edelsteinen eine Fassung geben, welche oben und unten ...
à jour (franz., spr. schūr), zu Tage, durchsichtig; von Rechnungsbüchern etc.: bis auf den laufenden Tag in Ordnung . à. j . gefaßte Edelsteine sind solche, bei denen die Fassung den Stein nur an den Kanten ...
à jour (frz. a schur), am Tage, durchsichtig. Edelsteine , die ... ... ohne unteres Blättchen gefaßt sind, so daß sie durchsichtig bleiben, heißen à jour gefaßt. Die Buchführung ist à jour , wenn alle Posten bis zur laufenden Stunde eingetragen sind.
A jour einen Edelstein fassen, heißt ihm eine solche Fassung von Gold oder Silber geben, daß diese nur den Rand, nicht auch die Rückseite des Edelsteines bedeckt, daß man also das Licht durch den Edelstein hindurch leuchten sieht. O. ...
Du jour (fr., spr. dü Schur ), an der Tagesordnung , an der Dienstreihe; Officier d. j ., der täglich commandirte Offizier , um Wachen u. Posten zu beaufsichtigen. In größeren Garnisonen , wo mehrere Offiziere ...
Du jour (franz., spr. dü schūr), an der Tagesordnung , an der Dienstreihe; bei Offizieren , Unteroffizieren etc. bezeichnet D., daß ihnen die Beaufsichtigung irgend welcher dienstlichen Tätigkeit, Örtlichkeiten etc. für einen gewissen Zeitraum übertragen ist. Jetzt gebraucht man die ...
Du jour (frz., spr. düschuhr), vom Tagesdienst; früher Offizier du jour der Offizier , welcher während eines Tages in einer Garnison an der Spitze des Wachdienstes steht; entsprechend auch von Unteroffizieren und Mannschaften gebraucht; jetzt Offizier bez ...
Du jour (Dü schuhr), frz. (des Tages ), an der Tagesordnung , an der Dienstreihe (beim Militär ).
Bon jour (fr., spr. Bong schuhr), guten Tag.
Abat-jour , Fenster mit schrägeinfallendem Licht , z.B. ein hochliegendes Kellerfenster oder Fenster an Gefängniszellen, bei dem durch einen vorgesetzten Holzladen oder Kasten das Licht von oben einfällt, der Ausblick aber verhindert ist.
Abat jour (fr., spr. Abah schur), 1 ) Fenster , wo das Licht von oben einfällt; 2 ) bei Beleuchtungsapparaten die Reflectoren , welche das Licht nach unten richten; 3 ) schräger Lichtschirm .
Abat-jour (frz., spr. abaschuhr), Fenster mit schräg gestellten Rahmen; Oberlichtfenster; auch Reflektoren, die das Licht nach unten werfen.
Jour fixe (frz., spr. schuhr fix), bestirnmter Wochentag, an dem man Gäste ohne vorherige Einladung empfängt.
Email à jour (franz., spr. emáj a schur, Fensteremail , Esmalta clara ... ... her und füllt die Zwischenräume mit gepulverten durchsichtigen farbigen Glasflüssen . Diese werden à jour (d.h. ohne Unterlage) eingeschmolzen und müssen die Lücken vollständig und ...
A jour-Gewebe , s.v.w. durchbrochene Stoffe. Durchbrochene Muster in gewebten Stoffen entliehen mittels Kreuzung oder Verschlingung bestimmter Kettenfäden k mit andern unmittelbar daneben oder in der Nähe liegenden Kettenfäden , wobei durch Eintragfäden s diese Verschlingungen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro