Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hai [2]

Hai [2] [Pierer-1857]

Hai ( Squalus L .), Gattung der quermäuligen Knorpelfische , zeichnet sich durch einen walzenrunden fast spindelförmigen Leib , chagrinartige Haut ( Haut mit Knochenkörnchen) u. vom Kopfe getrennte Brustflossen aus. Sie sind die furchtbarsten u. zum ...

Lexikoneintrag zu »Hai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 853-854.
Gold

Gold [Pierer-1857]

Gold . I. (Chem., Aurum , Au , Atomgew. ... ... 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 442-448.
Igel

Igel [Brockhaus-1837]

Igel (der) ist ein Säugthier, welches zu ... ... Raubthieren gerechnet wird, weil es sich größtentheils von andern Thieren nährt. Er zeichnet sich vornehmlich durch seine mit Stacheln besetzte Haut aus, welche ihn ganz ...

Lexikoneintrag zu »Igel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 438.
Model

Model [Sulzer-1771]

Model. ( Baukunst ) Die Einheit , nach welcher ... ... dienenden Theiles, bestimmt wird. Indem der Baumeister den Aufriß gewisser Gebäude zeichnet, mißt er die Theile nicht nach der absoluten Größe in Fußmaaß, sondern blos ...

Lexikoneintrag zu »Model«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 771-773.
Graff

Graff [Pierer-1857]

Graff , 1 ) Anton , Portraitmaler, geb. 1736 ... ... Kunstakademie in Dresden u. st. 1813 daselbst. Unter seinen Portraits zeichnet sich das des Königs Friedrich August von Sachsen aus. 2 ...

Lexikoneintrag zu »Graff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 531.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen , Tiger, ... ... , Leoparden , die Unze , den Luchs u. A. m., zeichnet sich durch abgerundete Schnauze, bewegliche Krallen, sechs spitzige Vorderzähne, Mordlust, Kraft und ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Hecht

Hecht [Brockhaus-1837]

Hecht (der) ist ein bekannter Raubfisch in Flüssen , Seen und Teichen Europas und Nordamerikas und zeichnet sich durch einen walzenförmigen, etwas zusammengedrückten, mit großen Schuppen bedeckten Leib, länglichen, ...

Lexikoneintrag zu »Hecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353.
Vesta

Vesta [Pierer-1857]

Vesta , 1) römischer Name der Göttin Hestia , s. ... ... Gould , von Olbers am 29. März 1807 entdeckt, zeichnet sich durch einen zu ihrer Kleinheit nicht im Verhältniß stehenden starken Glanz ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 541.
Haida [1]

Haida [1] [Meyers-1905]

Haida , Indianervolk an der Nordwestküste Nordamerikas , bewohnt, 2000 Seelen stark, die Königin Charlotte-Inseln und zeichnet sich durch große Kunstfertigkeit im Bau der Häuser , Kanus , Wappenpfähle ( Totems ) und Hausgeräte aus (vgl. Tafel »Indianische Kultur I ...

Lexikoneintrag zu »Haida [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Fylla

Fylla [Vollmer-1874]

Fylla ( Nord. M. ), eine der Asinnen, welche mit ... ... , und die zarteste Gesichtsfarbe, welche das Rosenroth der Morgenröthe beschämt. Eine goldene Stirnbinde zeichnet sie als Asengöttin aus, doch hat sie sich herbeigelassen, die Dienerin der Göttermutter ...

Lexikoneintrag zu »Fylla«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 209-210.
Truth

Truth [Meyers-1905]

Truth (engl., spr. trūth, » Wahrheit «), eines der beliebtesten ... ... 1877 von dem radikalen Abgeordneten Henry Labouchere (s. d.) gegründet und zeichnet sich durch seinen beißenden Spott aus, mit dem es oft über die ...

Lexikoneintrag zu »Truth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 761.
Carew

Carew [Pierer-1857]

Carew (spr. Kärju), John , englischer Bildhauer, lebte von 1823–1837 in Petworth bei dem Grafen Egmont , für den er arbeitete; zeichnet sich in seinen Büsten u. Statuen bes. durch Reinheit des ...

Lexikoneintrag zu »Carew«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 691.
Blumen

Blumen [Pierer-1857]

Blumen , B. sind eins der schönsten Erzeugnisse der Natur . Bes. zeichnet sie der Schmelz der Blumenfarben , vorzugsweise der Korollenblätter, bei denen blau, roth u. violet, gelb u. weiß die gewöhnlichsten, grau, braun u. vornämlich schwarz die ...

Lexikoneintrag zu »Blumen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 904-906.
Rochen [1]

Rochen [1] [Pierer-1857]

Rochen ( Rajacei ), Knorpelfischfamilie aus der Ordnung der Quermäuler ... ... , fleischigen Brustflossen die Gestalt einer rhombischen od. rundlichen Scheibe erhält, zeichnet diese Familie ganz bes. aus. Die Brustflossen verbinden sich nämlich nach vorn ...

Lexikoneintrag zu »Rochen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 212.
Bänder [1]

Bänder [1] [Lueger-1904]

Bänder , Ornament im struktiven und dekorativen Sinne. Im struktiven Sinne ... ... ein Band mit halbkreisförmigem Querschnitt ( Wulst , Torus) sein. Die Tänie zeichnet sich durch größere Breite und geringe Ausladung aus. Das beliebteste Ornament ...

Lexikoneintrag zu »Bänder [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 452-453.
Argand

Argand [Pierer-1857]

Argand , Jak. Ant., geb. zu Genf 1756, Physiker ... ... Er verbesserte die Branntweinbrennereien, u. erfand. 1783 die Argandsche Lampe . Diese zeichnet sich durch den hohlen cylindrischen Docht ( Argandsche Dochte ), u. ...

Lexikoneintrag zu »Argand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 685.
Themis

Themis [Brockhaus-1809]

Themis (Mythol.) ist bei den Griechen und Römern die Göttin der ... ... und Asträa wohl unterschieden werden. (S. Nemesis .) Man zeichnet sie mit einer Wage in der einen, und einem Spieß oder Schwert in ...

Lexikoneintrag zu »Themis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 117.
Akazie

Akazie [DamenConvLex-1834]

Akazie gehört zur Gattung der hülsentragenden Bäume und nach Linné zur ... ... bei uns vorkommende unechte Akazie stammt aus Nordamerika und Sibirien ab, und zeichnet sich durch ihren außerordentlich schnellen Wuchs aus, weßhalb man sie gerne zu Alleen. ...

Lexikoneintrag zu »Akazie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 121-122.
Byssus [2]

Byssus [2] [Pierer-1857]

Byssus (gr.), 1 ) die feinste, weiße Baumwolle aus ... ... ) das daraus verfertigte Zeug , s.u. Baumwolle . Die Byssusstaude zeichnet Pausanias als Gewächs in Griechenland , doch blos als in Elis ...

Lexikoneintrag zu »Byssus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 523.
Schuja

Schuja [Meyers-1905]

Schuja , Kreisstadt im russ. Gouv. Wladimir , an der ... ... , eine Stadtbank und (1900) 22,927 Einw. Der Kreis S. zeichnet sich durch seine Industrie (er enthält die bedeutende Fabrikstadt Iwanowo-Wosneßensk ...

Lexikoneintrag zu »Schuja«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon