Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ziper

Ziper [Adelung-1793]

Ziper u.s.f. S. Cyper.

Wörterbucheintrag zu »Ziper«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1724.
Cyper

Cyper [Lueger-1904]

Cyper , s. Kupfervitriol .

Lexikoneintrag zu »Cyper«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 488.
Ziper

Ziper [Pierer-1857]

Ziper , so v.w. Cyperkatze .

Lexikoneintrag zu »Ziper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 652.
Zyper

Zyper [Pierer-1857]

Zyper , die beste Baumseide .

Lexikoneintrag zu »Zyper«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 783.
Cyper, die

Cyper, die [Adelung-1793]

Die Cyper , plur. die -n, bey einigen, eine Art kleiner Pflaumen, welche rund wie die Schlehen, schwärzlich, zum Theil aber auch grün von Farbe sind, und von der Insel Cypern herstammen; Prunus Juliana, L.

Wörterbucheintrag zu »Cyper, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Cyper, der

Cyper, der [Adelung-1793]

Der Cyper , der -s, plur. ut nom. sing. 1) Eine Benennung ... ... wo dieses Wort vermuthlich so viel als super fin bedeuten soll. 2) Eine Cyper-Katze, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Cyper, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Cyper-Gras, das

Cyper-Gras, das [Adelung-1793]

Das Cyper-Gras , des -es, plur. inus. ... ... bekommen haben. S. auch Cyper-Wurz. Verschiedene Arten des Riedgrases, Carex, L. wie der ... ... . wie auch eine Art Schilf, Scirpus silvaticus. L. werden gleichfalls Cyper-Gras genannt.

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Gras, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Cyper-Wurz, die

Cyper-Wurz, die [Adelung-1793]

Die Cyper-Wurz , plur. inus. eine Art Cyper-Grases mit knolligen Wurzeln. Die eine Art Wächset in Ostindien, Cyperus rotundus, L. Die andere Art wird in den Sümpfen Italiens und Frankreichs angetroffen. Die Wurzeln beyder Pflanzen gleichen an Kräften ...

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Wurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356-1357.
Cyper-Katze, die

Cyper-Katze, die [Adelung-1793]

Die Cyper-Katze , plur. die -n, eine graue Katze, mit schwarzen Linien und Flecken, ein Cyper; weil diese Art Katzen mit der Venus ein gemeinschaftliches Vaterland, nehmlich die Insel Cypern, haben.

Wörterbucheintrag zu »Cyper-Katze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1356.
Semse, die

Semse, die [Adelung-1793]

Die Sêmse , plur. die -n, ein den Binsen ähnliches Gewächs, welches an feuchten Orten wächset, und auch Binsengras genannt wird; Scirpus L. Das Cyper-Gras ist eine Art davon.

Wörterbucheintrag zu »Semse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 54.
Kupfervitriol [1]

Kupfervitriol [1] [Lueger-1904]

Kupfervitriol ( blauer Galitzenstein, Cyper ), kristallisiertes Kupfersulfat von der Zusammensetzung CuSO 4 · 5 H 2 O bildet blaue, durchsichtige Kristalle , die in Wasser leicht löslich sind. Kupfervitriol kommt als Verwitterungsprodukt sulfidischer Erze natürlich ...

Lexikoneintrag zu »Kupfervitriol [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 789.
Erdmandel, die

Erdmandel, die [Adelung-1793]

Die Êrdmandel , plur. die -n, die knolligen, eßbaren Wurzeln einer Art Cyper-Grases, und dieses Gras selbst; Cyperus esculentus, L. Es wächset in Italien und Asien, und hat eyförmige, den Mandeln ähnliche Wurzelknollen.

Wörterbucheintrag zu »Erdmandel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1880.
Junkerbirn, die

Junkerbirn, die [Adelung-1793]

Die Junkerbirn , plur. die -en, eine Art mittelmäßig großer ... ... runder Birnen, mit einem saftigen bisamartigen Fleische; die große Zwiebelbirn, der Sommerkönig, die Cyper-Birn, Franz. l'Amiré roux, le gros Oignet, Poire Chypre.

Wörterbucheintrag zu »Junkerbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1455.
Wein [1]

Wein [1] [Pierer-1857]

Wein ( Traubenwein ), die durch Gährung des Traubensaftes ohne ... ... Pfälzer-, Franken -, Würzburger, sächsischer, österreichischer, böhmischer W.), ungarischer W., griechischer, Cyper-, Malvasier-, Madeira -, Teneriffa -, Capwein (s.d. a.), mit ...

Lexikoneintrag zu »Wein [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 33-42.
Katze [1]

Katze [1] [Pierer-1857]

Katze ( Felis L.), Gattung aus der Ordnung ... ... nach Amerika erst durch die Spanier gebracht. Abarten : a) Cyper- od. Gestreifte K. (F. d. striata s. tigrina ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 387-388.
Katze

Katze [DamenConvLex-1834]

Katze . Das Geschlecht der Katzen umfaßt den Löwen , Tiger, ... ... Geflügel etc. und frißt auch Fische . Abarten sind die angorische , die Cyper- , die libysche, malabarische , die fliegende Katze u. A. ...

Lexikoneintrag zu »Katze«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 111-112.
Schloß [1]

Schloß [1] [Pierer-1857]

Schloß , 1 ) ein Geräth, meist von Eisen , welches ... ... der Construction sogenannter feuerfester Schränke , Geldkisten etc. Eingang gefunden. Val. Zipper, Theoretisch praktische Anweisung zu Schlosserarbeiten, Augsb. 1822; Hoyau, Art du ...

Lexikoneintrag zu »Schloß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 290-294.
Reißen

Reißen [Adelung-1793]

Reißen , verb. irreg. ich reiße, du reißest, er ... ... Wie ein Blitz sich vom hohen Olymp in die Felder hinab reißt, So riß Cyper sich auch unter dem Ofen hervor, Zachar. S. auch Abreißen, ...

Wörterbucheintrag zu »Reißen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1067-1070.
Katzen

Katzen [Brockhaus-1911]

Katzen (Felĭdae), Familie der Raubtiere , mit kugeligem Kopf ... ... ; Tragzeit 55 Tage, wirft 3-6 anfänglich blinde Junge . Spielarten : Cyper-K., quer schwarz gestreift, Kartäuser -K., bläulichgrau, mit schwarzen ...

Lexikoneintrag zu »Katzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Zaleski

Zaleski [Meyers-1905]

Zaleski (spr. saléski), Bohdan , namhafter poln. Dichter, geb ... ... der Ukraine entnommenen Gedichten führen wir an: »Die allerheiligste Familie« (deutsch von Zipper in Reclams Universal - Bibliothek ), »Damian Wisniowiecki « und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Zaleski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 847-848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon