Zeit , die allgemeinste Form , in der sich alles Geschehen ... ... gegenüber dem Raume , als der Anschauungsform des äußern Sinnes . Von dieser subjektiven Z. ist die objektive Z. zu unterscheiden, die mit Hilfe gleichmäßig bewegter Körper (Himmelskörper und mechan. Instrumente ...
... Zuweilen wird es auch figürlich von der Zeit für gegenwärtig gebraucht. Zu dieser Zeit. In diesen Tagen, oder dieser Tage. In diesem Jahre. ... ... im Niedersächsischen it, zusammen gesetzet zu seyn. Ehedem war für dieser, so wohl im männlichen Nomin. ...
... hierauf Wien , Italien und die Schweiz und malte in dieser Zeit und später eine Reihe der ausgezeichnetsten Schlachtgemälde. 1832 begleitete ... ... den König Otto nach Griechenland , um dessen Einzug zu zeichnen, den er, sowie die Huldigung , in ...
... Drangsalen zu kämpfen. Nachdem er verschiedene kleine Stellen bekleidet und während dieser Zeit die Lücken seiner frühern Bildung durch Selbststudium ausgefüllt hatte, ... ... erlaubte, ganz seiner Neigung zur Dichtkunst zu leben. Seine kunstmäßigen Poesien hatten jedoch wenig Erfolg. Bedeutendes leistete er ...
... wegen seiner Schrift » Geist der Zeit« vor Napoleon flüchten. Von dieser Zeit übte er als Flüchtling zuerst von Schweden , dann von Rußland ... ... . Meinung Deutschlands . Um jene Zeit erschienen: »Soldatenkatechismus«, »Ueber Landwehr und Landsturm «, und ...
... Leipzig , von dort ausgewiesen zu Berlin , Naumburg , bei dem Fürsten Pückler-Muskau etc., gehörte in dieser Zeit zu dem jungen Deutschland u. theilte dessen Schicksale . Später ging er von dieser Richtung allmälig ab, gehörte 1848 als Mitglied ...
... Türken u. Persern Heirathsvertrag, nach welchem sich ein Mann auf gewisse Zeit mit einer Frau verbindet u. derselben, wenn er sie nach Verlauf dieser Zeit verläßt, einen K., d.i. ein bestimmtes Leibgedinge , zu zahlen sich verbindlich macht; 2 ) das Leibgedinge , welches die ...
... Wärme ihres Körpers den Keim im Eie zu entwickeln, bis dieser den nöthigen Grad der Ausbildung und Reise ... ... bewacht doch schützend das Nest und trägt dem Weibchen Futter zu. Die in Vielweiberei lebenden Männchen aber kümmern sich nichts um ...
... aber je noch Geschlecht , Nationalität , Klima , Lebensweise zu verschiedener Zeit einstellt. Den Anfang dieser Periode bezeichnet der Zahnwechsel (s.d ... ... J. ist das Lebensalter des günstigsten Gesundheitszustandes u. eignet sich vorzugsweise zu tüchtiger Abhärtung des ...
... d.) dazu, vgl. Manus ferrea . In früherer Zeit war dieser Act gewöhnlich der Beschluß eines Seegefechtes ; jetzt ... ... entern. Ein Schiff geschickt zu entern, od. das E. zu verhüten, gehört zu den schwierigsten Manövern der ...
Saurin ( Jacques ). Dieser berühmte Kanzelredner hatte Nimes in Languedoc zu seinem Geburtsorte (1677 war ... ... die Stärke seiner Gedanken in seinen Predigten desto eindringender zu machen; und alle Zuhörer wurden jedesmahl hingerissen und entzückt ... ... , wenn gleich seine Feinde und Verfolger auf alle Art seine Verdienste zu verdunkeln und ihm das Leben zu verbittern suchten. Er starb, von jedem ...
... , Wilh. Heinr. Ludw., ausgezeichneter Kupferstecher, geb. 1806 zu Dresden , zuerst Decorationsmaler, bildete sich auf Reisen in Italien , Südfrankreich, Spanien , England etc. Während dieser Zeit lieferte er eine Reihe ausgezeichneter Arbeiten , theils Porträts , theils ...
Osoppo , Marktflecken in der venetianischen Provinz Udine , am ... ... Castell erhielt 1797 französische, 1798-1806 französische u. italienische Besatzung u. wurde zu dieser Zeit an Österreich wieder übergeben. 1848 schloß sich der Platz der italienischen ...
... der gemeinsame Name mehrerer arab. Könige, die zu Petra residirten; einer dieser Fürsten hatte dem Herodes Antipas seine Tochter gegeben und bekriegte ... ... als jener dieselbe gegen die Frau seines Bruders vertauschte; derselbe hatte zur Zeit des Apostels Paulus Damaskus besetzt; unter Trajan wurde das Land dieser Dynastie röm. Provinz .
... Paris, nahm sich frühe des Gefängnißwesens an und durchreiste zu diesem Zwecke Frankreich , Belgien und Deutschland , schrieb mehrere Bücher in dieser Richtung, scheint aber in neuester Zeit statt eines Howard für einen Charlatan erkannt worden zu sein.
Drehen ( sich drehen ), Börsenausdruck: zur richtigen Zeit seine Spekulationen ändern, von der Baisse zur Hausse oder von dieser zu jener übergehen.
... der öffentlichen Meinung, welcher in dieser Form sich kundgibt, einen Werth zu legen. Die Adresse spricht ... ... Eröffnungsrede des Königs mit einer Dankadresse zu beantworten, auch wol große Verdienste Einzelner um das Wohl des Landes ... ... dem Rechte der Beschwerden und der Befugniß, sich zu versammeln oder gemeinschaftlich zu unterschreiben, zusammen, was in den deutschen Bundesstaaten durch ...
... dazu erfolgter gerichtlicher Verurtheilung Verbrecher von Gerichtsdienern öffentlich zu ihrer Schande ausgestellt und während dieser Zeit mit einem Halseisen befestigt werden, auch wol eine Tafel mit ... ... nach welcher betrügerische Bäcker, die zu leichtes Brod verkaufen, an den Thüren ihrer Laden mit einem angenagelten Ohre ...
... des Plautius Lateranus soll zur Zeit der römischen Kaiser Eigenthümer des Platzes, worauf dieser Palast gebaut wurde, gewesen ... ... Pracht aus. Die Kirche des Lateran ist zur Zeit Constantin's des Großen, des ersten christlichen Kaisers 324 n. ... ... Chr. erbaut und vom heiligen Sylvester geweihet; die Sage berichtet, daß bei dieser Gelegenheit das Bild des ...
... auch bei Erzählung vergangener Dinge bedienen, um die Darstellung lebhafter zu machen und z.B. sagen: das Unwetter tobte schrecklich; besorgt eile ... ... : Zufriedenheit macht glücklich; Gott ist ewig; werden durch die gegenwärtige Zeit ausgedrückt, in der man ebenfalls von längern, ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro