... Mit einem andern Dinge zu einer und eben derselben Zeit. Er kam zugleich mit mir. Wir sind beyde zugleich abgereiset. 2. Figürlich deutet es an, ... ... genannte Begriffe erstrecket. Die ersten Eindrücke der Natur müssen zugleich Eindrücke der Religion und des Vergnügens seyn, Gell ...
... schwersten, und wenn die Zunge zu sehr mit dem untern Gaumen verwachsen ist, oft gar nicht aussprechen lernen. ... ... drehen, Ira, und tausend andere. Die zitternde Bewegung der Zunge, mit welcher dieser Buchstab ausgesprochen wird, macht, daß seine Stelle in ... ... fast in allen Sprachen, die Verwechselung des r mit s, und noch mehr mit dem verwandten l. Beyspiele von der ersten ...
... , der sechste Buchstabe des Deutschen Alphabetes, welcher mit den Lippen ausgesprochen und zugleich mit einem merklichen Winde begleitet wird, daher er auch zu den so ... ... haben. Man muß daher diesen und die mit ihm verwandten Buchstaben vorher wegwerfen, wenn man der Wurzel eines ...
A , ein Vokal, und zugleich der erste Buchstab des Deutschen ... ... und leichteste ist, weil er mit der weitesten Öffnung des Mundes gebildet wird, daher er auch der erste ... ... oder läppisch u.s.f. Eben diese Bewandtniß hat es auch mit Wachters so genanntem a positivo, welches wohl auch nichts anders ...
... , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste klare Sprachlaut, welchen die menschliche Zunge aussprechen lernt, der ... ... gelallt wird. Was unseren Urältern von höchster Bedeutung und Heiligkeit war, bezeichneten sie mit A: so die Indier das Licht , die Deutschen das Wasser ...
... endet; häufig ist das Innere der Blase mit Haaren bedeckt und enthält ein oder mehrere mineralische Körner, ... ... wie auch einiger andern Wirbeltiere sind drei Teile zu unterscheiden: Das äußere Ohr mit dem Gehörgang endet nach innen mit dem Trommelfell. Jenseits dieses folgt das ...
... Ellipse von Westen nach Osten innerhalb 27 Tagen bewegt, zugleich mit ihr um die Sonne . Seine mittlere Entfernung von ... ... : um die Erde , mit dieser um die Sonne u. zugleich um seine Achse . ... ... zu (Vollmond) u. geht mit Untergang der Sonne auf, mit Sonnenaufgang unter. Nach Verlauf von ...
... Kunstprodukt, bestehend aus kieselsaurem Kali oder Natron oder aus beiden zugleich mit einem od. mehren kieselsauren Salzen , wie kieselsauren Kalk , ... ... -G., Eisenoxyd, gelbes G. Durch Zusammenschmelzen des gestoßenen G.es mit Kupfer - und Eisenfeile erhält man das Aventurin ...
... wurde 1752 Bibliothekar in seiner Vaterstadt, alsdann Gesandtschaftssekretär in Paris und mit J. J. Rousseau bekannt, 1767 Unterstaatssekretär u. st. 1776 ... ... History of England « ( London 1763 u. oft, 6 B., mit Smollets Fortsetzung 13 B.) zeigt ungemeinen Scharfsinn ...
... drei Herrschern und drei Familien zugleich beherrscht, so jedoch, daß der älteste mit dem Titel Hakim den Vorsitz hat. Sie haben ein Heer ... ... Residenz ist Hydrabad, welche auf einer Insel des Flusses Sind mit dem Arme Tuleti liegt, 20 ...
Senn nennt man in der Schweiz einen Viehhirten, der mit seiner Heerde oder Senne im Sommer nach den Alpen zieht, um sie hier zu weiden. Er hat zugleich die Milchnutzung gepachtet und treibt Sennerei , Viehwirthschaft, welche namentlich auch in ...
Isis , ägypt. Göttin, zugleich als Erde und Mond gedacht, die gebärende Naturkraft, dargestellt mit einem Kuhkopf, zwischen den Hörnern die Sonnenscheibe, aber auch auf verschiedene andere Weise. Ihr Cult verbreitete sich später bei den Griechen und Römern u. ...
... Vorliebe Theologie und die Alten, kam früh in freundschaftliche Verbindung mit Erasmus von Rotterdam , mußte aber die juristische Laufbahn betreten. Bald ... ... Reichssiegel, eine für einen Laien bisher unerhörte Auszeichnung. Aber des Königs Liebschaft mit Anna Boleyn u. die Folgen davon ...
... hebräischer Verfasser; dieselben sind anerkannt die Blüte aller religiösen Poesie , zugleich neben dem Hohenlied und einigen vereinzelt vorkommenden Liedern die einzigen Ueberreste der althebräischen ... ... Ceremonien und Vorbilder der sinnigen Betrachtung vorstelle. Die Kirchenväter rühmten und empfahlen mit Recht die P.en als eine unerschöpfliche Quelle ...
... asiat. Hochlandes , ungefähr 30000 QM. groß mit 6 Mill. E., die früher zum mongolischen Stamm gezählt, jetzt als ... ... d.) u. das eigentliche T. am oberen Laufe des Brahmaputra mit der Hauptstadt L'Hassa (s. d.). In T. entspringen ... ... obwohl sie an allen geeigneten Stellen den Boden mit großem Fleiße anbauen. T. hat eigenthümliche Arten von ...
... meistens ohne Schmerzen oder doch nur unter geringem Brennen mit dem Urine zugleich abgehen und als die frühesten Vorboten der Entstehung von Harnsteinen betrachtet werden ... ... Baden in lauwarmem Wasser , ausschließlicher oder vorzugsweiser Genuß von Pflanzenkost mit möglichster Vermeidung geistiger Getränke u.s.w. ...
... der erste König Italiens , lehrte gemeinschaftlich mit dem Saturn , der damahls aus dem Himmel verstoßen worden ... ... bekam von ihm seinen Namen. Auch die Abbildung dieses Gottes mit zwei Gesichtern scheint (wie Gedike in seiner Vorlesung bei Gelegenheit der ... ... 1795 November, vermuthet) ihren Ursprung daher zu haben. Janus blickt nehmlich mit dem greisenden Antlitz voll von Wehmuth ...
... Salm (s. salar) , mit schwarzgrünem Rücken, an den Seiten gefleckt, unten silberfarbig, ... ... , an den Seiten grünlich, bis 10 Pfd. schwer mit röthlichem Fleisch . Die gemeine Forelle (s. fario) , oben mit braunen, an den Seiten mit rothen Flecken , variirt aber sehr, ...
Witte , Karl , ein ausgezeichneter Schriftsteller, zugleich eines der wenigen »Wunderkinder« aus denen etwas Tüchtiges geworden, geb. 1800 zu Lochau bei Halle , bezog mit 10 Jahren die Universität , erlangte mit 14 zu Gießen den Doctorhut; wurde 1829 Professor der Rechte ...
... gebraucht wird, anzudeuten, daß ein Ding neben, d.i. mit dem andern zugleich, ist oder geschiehet, ohne doch den Nebenbegriff der geringern Beschaffenheit zu haben; für mit. Man gebraucht es gemeiniglich da, wo mit eine Zweydeutigkeit veranlassen könnte, wenn weiter ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro