Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zusichern

Zusichern [Adelung-1793]

Zusichern , verb. regul. act. Einem etwas zusichern, es ihm reichlich versprechen. So auch die Zusicherung.

Wörterbucheintrag zu »Zusichern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1774.
Zollkartell

Zollkartell [Meyers-1905]

Zollkartell , eine Übereinkunft zwischen zwei oder mehr Staaten , durch die ... ... gegenseitig Hilfe bei Aufrechthaltung ihrer beiderseitigen Zollvorschriften und insbes. zur Unterdrückung des Schleichhandels zusichern. Ein solches Z. wurde zwischen Deutschland und Österreich - Ungarn 23 ...

Lexikoneintrag zu »Zollkartell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 982.
Erbverbrüderung

Erbverbrüderung [Brockhaus-1911]

Erbverbrüderung , Vertrag , wodurch sich regierende Familien ein für den Fall des Aussterbens der einen eintretendes, gewöhnlich wechselseitiges Erbrecht zusichern.

Lexikoneintrag zu »Erbverbrüderung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Erbverbrüderung

Erbverbrüderung [Herder-1854]

Erbverbrüderung , Vertrag zwischen 2 oder mehren Familien, wodurch sich dieselben im Falle des Aussterbens gegenseitiges Erbrecht zusichern.

Lexikoneintrag zu »Erbverbrüderung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 587.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

Polen (Gesch.). Die Alten besaßen von P. nur dunkle Nachrichten ... ... Erbfolge im Königthume wollte er, gegen die Bestimmung seines Vaters, seinen Kindern zusichern. Am meisten widerstrebte sein Bruder Mieczislaw , welcher sich wieder in Großpolen ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Hagel [1]

Hagel [1] [Pierer-1857]

Hagel (lat. Grando , Phys.), Eiskörper, welche von ... ... wo die Mitglieder sich gegenseitige Gewährleistung des durch Hagelschlag an Feldfrüchten erlittenen Verlustes zusichern (gegenseitige Hagelassecuranzen) eingerichtet. Die jährlichen Beiträge richten sich nach den größeren od. ...

Lexikoneintrag zu »Hagel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 842-844.
Lehen

Lehen [Herder-1854]

Lehen , Lehenrecht (Feudalrecht. jus feudi ). 1) Lehen ... ... bestimmtes L. für den Fall , daß eines frei werde, die Belehnung zusichern (L.exspectanz). Der Vasall übt mit seinem dominium utile alle Eigenthumsrechte ...

Lexikoneintrag zu »Lehen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 730-732.
Euter

Euter [Meyers-1905]

Euter , die Milchdrüse bei Tieren , die ihrem Sitze nach selten ... ... . Beim Kauf einer Milchkuh muß man sich Gesundheit des Euters besonders zusichern lassen, da andernfalls nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch der Verkäufer nicht dafür haftbar ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 191-192.
Clive

Clive [Pierer-1857]

Clive (spr. Kleiw), Robert , Baron von Plassey ... ... Herrschaft über Bengalen , Bahar , Orissa u. die nördlichen Circars zusichern u. erwarb in Folge dieses Actes der Compagnie ein Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Clive«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 213.
Algier [2]

Algier [2] [Pierer-1857]

Algier (spr. Alschir, Gesch.). I. Älteste Geschichte ... ... den verschanzten Lagern an der Medinah u. der Tafna die Zufuhren zusichern; die Besatzungen dieser Lager drängte aber Abd el Kader im ...

Lexikoneintrag zu »Algier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 310-317.
Medici

Medici [Herder-1854]

Medici (–itschi), Mediceer , florent. Familie, die nicht ... ... III., seit 1686 Kurfürstin von der Pfalz , der ihr Vater vergebens die Nachfolge zusichern wollte; die Großmächte übertrugen Toscana im Wiener Frieden 1735 an das ...

Lexikoneintrag zu »Medici«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 136-137.
Wucher

Wucher [Brockhaus-1837]

Wucher . Im Allgemeinen bedeutet »Wucher treiben« auf übermäßigen Gewinn an ... ... außer den gesetzlichen fünf (auf Wechsel sechs) Procent Zinsen jährlich zusichern läßt. Dabei ist es gleich, ob er sich deshalb höhere Zinsen oder ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 755-756.
Napoleon

Napoleon [Brockhaus-1809]

Napoleon (Bonaparte) Kaiser von Frankreich, König von Italien und Beschützer ... ... Frankreich abgeschloßeuen Frieden die Neutralität zugestanden war, so ließ ihm Bonaparte dieselbe zwar nochmals zusichern, erklärte ihm aber, daß er von Frankreich Befehl habe, Livorno zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Napoleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 89-119.
Schwaben [2]

Schwaben [2] [Pierer-1857]

Schwaben (Gesch.). Das alte Herzogthum hieß früher Alemannien von den ... ... zum Herzog von S.u. ließ ihm auch die Thronfolge in Deutschland zusichern; da sich Heinrich aber gegen seinen Vater empörte, setzte ihn dieser ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 490-495.
Hannibal [2]

Hannibal [2] [Meyers-1905]

Hannibal , 1) Befehlshaber einer karthagischen Flotte bei der ... ... wurde besiegt (189) und mußte beim Friedensschluß auch die Auslieferung Hannibals zusichern. Daher floh dieser zu König Prusias von Bithynien , wurde aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Hannibal [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 777-778.
Italĭen

Italĭen [Meyers-1905]

Italĭen (lat. u. ital. Italia , franz. ... ... 963 absetzen und sich und seinem Nachfolger eine ausschlaggebende Stimme bei der Papstwahl zusichern. Unteritalien, das teils die Griechen, teils die Araber besaßen, durch Verhandlungen ...

Lexikoneintrag zu »Italĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 70-98.
Bonaparte [6]

Bonaparte [6] [Brockhaus-1837]

Bonaparte ( Hieronymus ), der jüngste Bruder Napoleon's, geb. ... ... auszahlen und ein Jahrgeld von 25,000 Rubel Papier , ungefähr 6300 Thlr., zusichern ließ; auch erhielt sie bald nachher durch die günstige Entscheidung eines Güterprocesses in ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte [6]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 294.
Schottland [2]

Schottland [2] [Pierer-1857]

Schottland (Gesch.). Als die ältesten Bewohner S-s werden die ... ... einen Antrag vor das Parlament brachte, welcher den Katholiken Glaubensfreiheit zusichern sollte, u. ohne auf Widerspruch zu achten, mehre Verordnungen gab, ...

Lexikoneintrag zu »Schottland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 403-413.
Würtemberg

Würtemberg [Brockhaus-1837]

Würtemberg (das Königreich) liegt im südwestl. Deutschland zwischen Baden ... ... der Verfassungsurkunde von 1819, deren unverbrüchliche Festhaltung jeder Thronfolger bei seinem königl. Worte zusichern muß, bevor die Stände ihm den Huldigungseid zu leisten haben, und nach ...

Lexikoneintrag zu »Würtemberg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 759-765.
Rudolf II.

Rudolf II. [Brockhaus-1837]

Rudolf II . , deutscher Kaiser , 1576–1612, war ein ... ... Er mußte jedoch Ungarn und Östreich völlige Religionsfreiheit und mehre andere Privilegien zusichern, wodurch auch R. gezwungen war, den Protestanten und Hussiten in ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 764-765.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon