Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blumenzwiebel, die

Blumenzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Blumenzwiebel , plur. die -n, die Zwiebel eines Blumengewächses, dergleichen die Tulpen, Narcissen, Lilien u.s.f. haben, zum Unterschiede der Zwiebeln einiger Küchengewächse.

Wörterbucheintrag zu »Blumenzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1090.
Mutterzwiebel, die

Mutterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Mutterzwiebel , plur. die -n, bey den Zwiebelgewächsen, eine Zwiebel, welche bereits Blumen getragen, und junge Zwiebeln hervor gebracht hat.

Wörterbucheintrag zu »Mutterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 350.
Hyazinthenkrankheit

Hyazinthenkrankheit [Meyers-1905]

... Hyazinthenpest ). Die Blätter, Blütenstände und Zwiebeln der Hyazinthen sind mehreren Krankheiten unterworfen. Bei der am häufigsten ... ... schmierigem, übelriechendem Schleim tritt dann Fäulnis ein, die auch die Zwiebeln ergreift und dieselben in einigen Tagen völlig erweicht. Bei dem gelben ...

Lexikoneintrag zu »Hyazinthenkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 686.
Schalotte (Botanik)

Schalotte (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Schalotte (Botanik) , eine Art Lauch (s. d.), die wegen ihrer beliebten kleinen Zwiebeln in jedem Küchengarten gezogen wird.

Lexikoneintrag zu »Schalotte (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 78.
Schnittzwiebel, die

Schnittzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Schnittzwiebel , plur. die -n, bey den Gärtnern, versetzte Zwiebeln, an welchen die Blätter um des bessern Wachsthumes willen verschnitten worden.

Wörterbucheintrag zu »Schnittzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
Asphodill-Lilie, die

Asphodill-Lilie, die [Adelung-1793]

Die Asphodḯll-Lilie , plur. die -n, eine Art Lilien, welche keine Zwiebeln, wie andere Lilien, sondern Wurzeln hat, die den Wurzeln des Asphodills gleichen, und auch Lilien-Asphodill, Tagelilie, genannt wird. Man hat sie mit rothen, pommeranzenfarbigen, und ...

Wörterbucheintrag zu »Asphodill-Lilie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 452.
Blasenziehende Mittel

Blasenziehende Mittel [Pierer-1857]

Blasenziehende Mittel ( Vesicantia ), bes. Pulver , Pflaster , ... ... , dasselbe wohl auch Schellkraut , Bertram , Aronwurzel, Knoblauch u. Zwiebeln ; die Blätter des Blasenziehenden Adonis ( Adonis vesicatoria ...

Lexikoneintrag zu »Blasenziehende Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 851.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

Käse , der aus der Milch abgeschiedene und infolge der ... ... Salz allerlei Zutaten, verschiedene Gewürze , Petersilien -, Estragonkraut, Schnittlauch , Zwiebeln etc. Andre werden während der Reifung zum Zweck des Raffinierens ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Eure

Eure [Pierer-1857]

Eure (spr. Öhr, bei den Alten Avara), 1 ) ... ... Flachs , Apfel (zu Ciderbereitung), Wein , Melonen , Steckrüben , Zwiebeln ; Rindvieh , Pferde , Schafe (viel, mit sehr guter ...

Lexikoneintrag zu »Eure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 956-957.
Senf

Senf [Meyers-1905]

Senf ( Sinapis L ), Gattung der Kruziferen ... ... Most (daher der Name) anrührt, auch Mehl und allerlei Gewürze , Zwiebeln , Knoblauch , Salz , je nach dem Lokalgeschmack, beimischt. Besonders beliebt ...

Lexikoneintrag zu »Senf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 342.
Keim

Keim [Pierer-1857]

Keim ( Germen ), 1 ) Pflanzentheil, welcher unter günstigen ... ... nicht blos in Samen , sondern auch in Knospen , Knollen u. Zwiebeln befaßt. Bei den K-en in den Samen unterscheidet man: a ...

Lexikoneintrag zu »Keim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 418.
Gers

Gers [Pierer-1857]

Gers (spr. Schehr), 1 ) Fluß im südwestlichen ... ... u. Condom ] verwandelt), Flachs , Gartengewächse (namentlich Kohl u. Zwiebeln ), wenig Obst ; Schafe , Esel , Maulesel , Rindvieh ...

Lexikoneintrag zu »Gers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 249-250.
Upas

Upas [Brockhaus-1837]

Upas heißt in Ostindien Gift , und Bohun Upas ... ... Rinde desselben verletzt wird, fließt ein milchiger Saft aus. Unter Zusatz von Zwiebeln , Knoblauchsaft, Pfeffer und einigen andern Gewürzen wird daraus jenes gefährliche ...

Lexikoneintrag zu »Upas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 536.
Cepa

Cepa [Lemery-1721]

... welche alle dicht an einander liegen. Diese Zwiebeln haben einen starcken und unangenehmen Geruch, der die Thränen heraus zwingt, vermöge ... ... die Augen beisset: der Geschmack ist scharff und beißig. Diese ist diejenige Gattung Zwiebeln, welche so vielfältig in der Küche gebrauchet wird: unten dran befinden sich ...

Lexikoneintrag »Cepa«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 269-270.
Kiel [1]

Kiel [1] [Pierer-1857]

Kiel 1 ) der große, aus drei Stücken zusammengesetzte ... ... 6 ) (Bergb.), enge Röhre ; 7 ) so v.w. Zwiebeln , daher Kielwerk , so v.w. Zwiebeln .

Lexikoneintrag zu »Kiel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 469-470.
Mako [2]

Mako [2] [Meyers-1905]

Mako (spr. mákō), Stadt mit geordnetem Magistrat im ... ... Dampfmühlen , eine Ziegelei, Fabrikation von landwirtschaftlichen Maschinen , lebhaften Handel (namentlich Zwiebeln , Pfirsiche und Trauben ) und (1901) 33,722 magyarische (reformierte und ...

Lexikoneintrag zu »Mako [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 149.
Keim

Keim [Meyers-1905]

Keim , in der Zoologie soviel wie Embryo (s ... ... Ausdruck wird in der Vulgärsprache außerdem auf Knospen an Rhizomen und Zwiebeln , auf die Triebe der Kartoffelknolle u. dgl. angewendet.

Lexikoneintrag zu »Keim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814.
Keim

Keim [Brockhaus-1837]

Keim nennt man die Grundlage, aus welcher sich ... ... kam, entwickeln. Aber auch die Knospen an mehrjährigen Pflanzen und die Zwiebeln und Knollen unter der Erde sind Keime, wie man daraus sieht, ... ... Kartoffeln , Hyacinthen , Tulpen u.a. durch Theilung der Knollen oder Zwiebeln vermehrt.

Lexikoneintrag zu »Keim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 592.
Olla

Olla [Meyers-1905]

Olla (span., spr. ollja, Oilli, Olio ), span. ... ... ), eine Mischung von allerlei Fleisch , Geflügel, Schinken , Speck , Zwiebeln , Kichererbsen und andern Gemüsen , mit Knoblauch , Pfeffer , ...

Lexikoneintrag zu »Olla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 45.
Pico [2]

Pico [2] [Meyers-1905]

Pico , eine der portug. Azoren , ganz vulkanisch ( Pico Alto 2320 m hoch), hat 447 qkm mit ... ... ist; die Anlage von Pflanzungen von Feigen - und Aprikosenbäumen , Zwiebeln und Gemüsen hat ihn nicht wiederhergestellt.

Lexikoneintrag zu »Pico [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 863.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon