Suchergebnisse (319 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fortpflanzung

Fortpflanzung [Pierer-1857]

Fortpflanzung , 1 ) Vermehrung derselben Art von Organismen, eigentlich von Pflanzen , durch Keime , Zwiebeln , Knollen u. Samen , aber auch von Thieren (vgl. Zeugung ); 2 ) Verbreitung von Eigenheiten aller Art durch Übertragung derselben ...

Lexikoneintrag zu »Fortpflanzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 435.
Colbert-Sauce

Colbert-Sauce [Meyers-1905]

Colbert-Sauce , nach dem Minister Colbert benannte Sauce für Seefische aus gedünsteten Zwiebeln , geröstetem Mehl , Champignons und wenig Essig .

Lexikoneintrag zu »Colbert-Sauce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 217.
Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen [Pierer-1857]

Zwiebelkuchen , Brodkuchen , auf welchen gehackte Zwiebeln u. gehackter Speck gestreut sind.

Lexikoneintrag zu »Zwiebelkuchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 771.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [DamenConvLex-1834]

Blumenzwiebeln , zum Unterschied so genannt von den gewöhnlichen Zwiebeln des Küchengebrauchs. Man zieht Blumen aus ihnen, sowohl in Töpfen als im Lande, und legt sie im Frühjahr oder Herbst , etwa einen halben Fuß tief in die Erde . Es ...

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106-107.
Bolle (2), die

Bolle (2), die [Adelung-1793]

... und Pflanzen, theils aber auch von den Zwiebeln gebraucht wird, welche mit dem allgemeinen Ausdrucke Bollen genannt werden. Auch die ... ... führen in Niedersachsen diesen Nahmen. Anm. In einigen Oberdeutschen Gegenden heißen die Zwiebeln Bulben, welches mit dem Latein. Bulbus genau überein kommt. In ...

Wörterbucheintrag zu »Bolle (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1121.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [Pierer-1857]

Blumenzwiebeln , Zwiebeln , aus denen Blumen ( Tulpen , Hyacinthen , Narzissen , ... ... , Gladiolus , Crocus etc.) gezogen werden, im Gegensatz von Zwiebeln zum Küchengebrauch; sie werden im Frühling od. Herbst etwa 1 ...

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 911.
Amaryllidazeen

Amaryllidazeen [Brockhaus-1911]

Amaryllidazēen , Pflanzenfamilie der Liliifloren , trop. Kräuter mit Zwiebeln oder fleischigen Blättern . Viele Zierpflanzen, so Arten der Gattungen Amaryllis , Narcissus , Galanthus , Leucojum , Agave .

Lexikoneintrag zu »Amaryllidazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Filipendŭlus

Filipendŭlus [Pierer-1857]

Filipendŭlus ( fadenhängig, perlschnurförmig , Bot.), wenn dünne Wurzeln od. Wurzelfasern an verschiedenen Stellen zu Knollen od. Zwiebeln anschwellen, so daß diese wie angereihet erscheinen, wie z.B. bei ...

Lexikoneintrag zu »Filipendŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 275.
Perllauch, der

Perllauch, der [Adelung-1793]

Der Pêrllauch , des -es, plur. inus. eine noch ziemlich unbekannte Art des Lauches, welche aus vielen kleinen perlenförmigen und perlenfarbigen Zwiebeln bestehet, und aus den im Winter abgenommenen und im März gepflanzten kleinen Nebenschößlingen ...

Wörterbucheintrag zu »Perllauch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 690.
Blumenzwiebeln

Blumenzwiebeln [Meyers-1905]

Blumenzwiebeln , die Zwiebeln schön blühender Pflanzen , wie Hyazinthen , Tulpen etc., s. Zwiebelgewächse .

Lexikoneintrag zu »Blumenzwiebeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 78.
Monokotyledonen

Monokotyledonen [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Monokotyledōnen oder Monokotȳlen , ... ... 32]. Die Stammorgane der M. sind oft als Rhizome , Knollen oder Zwiebeln entwickelt, die Blätter meist ganzrandig, linealisch mit parallel laufenden Nerven ; die ...

Lexikoneintrag zu »Monokotyledonen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 206.
Der Bezoarstein

Der Bezoarstein [Brockhaus-1809]

Der Bezoarstein ist eine Gattung von Steinen, welche in gewissen Ziegen oder Böcken gefunden werden, und aus vielen über einander liegenden Schaalen, wie Zwiebeln, zusammengewachsen sind. Es giebt deren orientalische , welche aus Egypten, Persien und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Bezoarstein«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 118-119.
Muschel-Chowder

Muschel-Chowder [Meyers-1905]

Muschel-Chowder ( Clam Chowder , spr. klämmtschauder), Muschelsuppe, amerikan. Lieblings- und Nationalspeise, zu der außer den Muscheln noch mit Zwiebeln gebratenes Schweinefleisch, Sahne , Fleischbrühe , Kartoffeln oder Crackers (eine ...

Lexikoneintrag zu »Muschel-Chowder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 294.
Ringelkrankheit

Ringelkrankheit [Pierer-1857]

Ringelkrankheit , ein Leiden der Zwiebelgewächse , erscheint am häufigsten, wenn sich die Zwiebeln im Zustande der Reife befinden, u. besteht darin, daß einzelne Schuppen gelb od. braun werden u. dann in Fäulniß übergehen; zuletzt wird auch ...

Lexikoneintrag zu »Ringelkrankheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 175.
Satzzwiebel, die

Satzzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Satzzwiebel , plur. die -n, bey den Gärtnern, Zwiebeln, welche versetzet werden, und auch Stechzwiebeln genannt werden; zum Unterschiede von denen, welche man da, wo sie gesäet worden, stehen läßt.

Wörterbucheintrag zu »Satzzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1290-1291.
Sauerkleegewächse

Sauerkleegewächse [Meyers-1905]

Sauerkleegewächse ( Oxalidazeen ), dikotyle Familie aus der Ordnung der Gruinalen, meist ausdauernde, bisweilen mit Zwiebeln oder Knollen versehene Kräuter, selten Holzpflanzen, mit wechselständigen, gestielten, meist handförmig drei- oder mehrzählig zusammengesetzten Blättern. Die vollständigen, fünf-gliederigen, regelmäßigen Blüten ...

Lexikoneintrag zu »Sauerkleegewächse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 631.
Zwiebel (Botanik)

Zwiebel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Zwiebel (Botanik) , gemeine Küchenzwiebel, zu den Coronarien gezählt, wird ... ... manchen Gegenden auch auf Feldern gebaut. Die gemeine Z. gehört zu den häutigen Zwiebeln und besteht aus über einander gelegten fleischigen Schalen. Die Blätter sind hohl ...

Lexikoneintrag zu »Zwiebel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 502.
Korallenwurz, die

Korallenwurz, die [Adelung-1793]

Die Korallenwurz , plur. inus. eine Art des Zweyblattes mit ästigen gebogenen Zwiebeln und einer korallenrothen Wurzel; Ophrys Corallorhiza L.

Wörterbucheintrag zu »Korallenwurz, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1719.
Zwiebelfisch, der

Zwiebelfisch, der [Adelung-1793]

Der Zwiebelfisch , des -es, plur. die -e, kleine Weißfische, welche man mit Zwiebeln zu kochen pflegt.

Wörterbucheintrag zu »Zwiebelfisch, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1791.
Winterzwiebel, die

Winterzwiebel, die [Adelung-1793]

Die Winterzwiebel , plur. die -n, eine Art Zwiebeln, welche im Herbste gesäet, und im folgenden Jahre genutzet werden. Sie werden Schleiß- oder Spaltzwiebeln genannt, weil sie sich oben zu spalten pflegen. Vielleicht sind sie auch eben dieselbe Art, welche andere ...

Wörterbucheintrag zu »Winterzwiebel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1568.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon