§ 11. Bacons philosophische Bedeutung Die wesentliche Stellung und Bedeutung Bacons in der Geschichte der Wissenschaft ... ... Ingredienzen getrübte Naturwissenschaft. Die historische Bedeutung B.s also ist, daß er ganz im Unterschiede von der frühern ... ... Wissenschaften machte. 28 So groß aber auch der Umfang seiner Versuche und Andeutungen, seiner Beobachtungen und Kenntnisse auf dem Gebiete der ...
§ 42. Jakob Böhms Bedeutung für die Geschichte der Philosophie Die ... ... Erkenntnis des Geistes, und zwar des Geistes in seiner unendlichen Bedeutung, in der Bedeutung Gottes, zu geben. Auch schon von den frühern ... ... 73 Darauf deutet auch Leibniz schon, wenn er sagt: »Pour rendre ces ...
§ 35. Das Leben Gassendis und seine Bedeutung in der Geschichte der Philosophie Ein Beförderer des Empirismus von großem ... ... also noch mit der Ergründung der Natur?« 68 Die Bedeutung G.s hat Schaller in seiner »Geschichte der Naturphilosophie«, I. Bd., ...
Zwölftes Kapitel Die Bedeutung der Kreation im Judentum Die Kreationslehre stammt ... ... dienest ihnen, welche der Herr, dein Gott verordnet hat (d.i. geschenkt, largitus est ) allen ... ... hatte, veränderte sich wieder nach Deinem Gebote, dem sie dient, auf daß Deine Kinder unversehrt bewahrt würden .« ...
... Oder glaubst du, es kommt nur auf dich, auf deinen Willen, deine Gesinnung an, ob du frei von etwas bist? ... ... , so lange wirst du von ihm unwillkürlich bestimmt . Dein Wille, deine Gesinnung befreit dich nur von ... ... dulden will: er allein will dein Herz haben, allein in deiner Seele wie ein König auf ...
... wesentliche Rolle spielt, die Bedeutung gemeinen Brotes äußerlich beseitigt. Aber diese Bedeutung existiert nur in der ... ... Seins – wie denn überhaupt in der Ekstase der Inbrunst das Bedeutende zum Bedeuteten selbst wird –, es soll nicht Fleisch bedeuten, ... ... als in der Wirklichkeit. Das Bedeutende ist nicht selbst das, was damit bedeutet wird. Was es ist ...
Viertes Kapitel Gott als moralisches Wesen oder Gesetz Gott als Gott – das unendliche, allgemeine, anthropomorphismenlose Wesen des Verstandes hat für die Religion nicht mehr Bedeutung als für eine besondere Wissenschaft ein allgemeiner Grundsatz, womit sie anfängt; es ist ...
... versteht sich von selbst, daß das Ebenbild Gottes auch noch eine andere Bedeutung hat, nämlich die, daß der persönliche, sichtbare Mensch Gott selbst ist ... ... Act. 10, can. 3. 61 Über die Bedeutung des Wortes Logos im N. T. ...
... ich der Anthropologie eine nichtige oder auch nur untergeordnete Bedeutung gebe – eine Bedeutung, die ihr gerade nur so lange zukommt, ... ... , den Namen eines Savigny, eines Twesten und Neander! Armes Deutschland! Selbst deine wissenschaftliche Ehre will man dir nehmen. Unterschriften sollen für ...
... stürmisch tut, indem man die Deutschen auf ihr Deutschtum verweist. Das Deutschtum gleicht ja eben darin ... ... der Dinge, wie vorher dein Innehaben derselben. Deine Arbeit ist dein Vermögen! Du bist nur ... ... weil z.B. niemand an deiner Statt deine musikalischen Kompositionen anfertigen, deine Malerentwürfe ausführen usw. kann ...
... in der Bibel der Sohn Gottes einen wirklichen Sohn bedeutet, das geht unzweideutig aus der Stelle hervor: » also hat ... ... ist gleichfalls seiner Glieder Bahn.« – »Dein' Augen, Deinen Mund, den Leib für uns verwundt, ... ... Male geschehen. Das einzelne Wunder hat allgemeine Bedeutung , die Bedeutung eines Exempels . »Diese That, als der ...
... , was von dir frei, was nicht dein eigen, was nicht in deiner Gewalt ist. Aber Wahrheit ist auch ... ... die Wahrheit suchtest, wonach sehnte sich dein Herz da? Nach deinem Herrn! Du trachtetest nicht nach ... ... so ist das eben ihre Unwahrheit, nämlich deine Ohnmacht. Deine Ohnmacht ist ihre Macht, deine Demut ihre Hoheit. Ihre Wahrheit also ...
... nicht, daß du auch nur begeistert bist für deine Idee, deine Freiheitsidee? Und ferner merkst du nicht, ... ... du nicht bloß ungehemmt bist in deiner Tätigkeit, sondern auch der Inhalt deiner Tätigkeit nur Menschliches ist, und ... ... nicht der Fall, solange das Ziel deines Strebens nur deine und aller Wohlfahrt ist: was du ...
... und mehreren Kirchenvätern finden sich jedoch Stellen, die das wahre Verhältnis andeuten. Damit, sagt Luther z.B. ... ... , Gott gleich« den Menschen nennt, habe er dunkel andeuten wollen, daß » Gott sollte Mensch werden «. Hier ist also die Menschwerdung Gottes als eine Folge von der Gottheit des Menschen ziemlich deutlich ausgesprochen. 37 So, in diesem Sinne ...
... Da wirstu ihn nicht finden; suche ihn in deinem Herzen im Centro deines Lebens Geburt; da wirstu ihn finden. – ... ... Frieden, der keinen Streit gesehen oder erfahren?« (»Drei Prinz.«, Andeut. der Titelfigur) »Wir befinden Böses und ... ... schuldig, dich dessen anzunehmen als deines eignen Wesen. So du aber nichts in deine Begierde einnimmst, so bist ...
... heißt eben nichts andres als: Sie ist ein dem Wesen nach Bedeutungsloses, ganz Indifferentes , d. i. eben ohne Realität. Die Substanz ... ... Beleg »Res singulares non possunt sine Deo esse nec concipi, et tamen Deus ad earum essentinm non pertinet .« (»Eth ...
... sein Gewissen nicht loskommen kann, und die Gewissenhaftigkeit bezeichnet am deutlichsten seinen Charakter. Der Protestantismus hat den Menschen recht eigentlich zu einem » ... ... Ehrbarkeit heiligt ihn.) Daher gelang auch dem Lutheraner Hegel (er erklärt sich an irgendeiner Stelle dafür: »er wolle Lutheraner bleiben«) ... ... ihn uns auf die mannigfaltigste Weise vor. Aber er ist zugleich ein Fideikommiß, das ich nicht veräußern noch ...
... der Seele und ihrer Seligkeit. Du erschrakst, deine Hände falteten sich, dein gequältes Auge richtete den Blick nach oben, ... ... kühlt die Gewohnheit der Entsagung die Hitze deines Verlangens, und die Rosen deiner Jugend erblassen in der – Bleichsucht deiner Seligkeit. Die Seele ist ...
... rein geistige Macht nur der konstitutionelle Fürst dar, er, der ohne alle persönliche Bedeutung in dem Grade vergeistigt dasteht, daß er für einen vollkommenen unheimlichen »Geist ... ... ja nur der – Staat, das Gesetz, nicht irgendein Mensch! Was will das Bürgertum damit, daß es gegen ...
... Reformation, jede Reinigung bringt, namentlich in religiösen Dingen, wo selbst das Unbedeutende Bedeutung hat, eine wesentliche Veränderung hervor. Dem Juden war der Israelite der ... ... nicht äußerlich ausgesprochene Rede – das lateinische Wort oratio bedeutet beides –, im Gebete spricht sich der ... ... . Die Liebe befiehlt nicht; die Liebe braucht ihre Wünsche nur leise anzudeuten, um schon der Erfüllung derselben gewiß ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro