... sich nach Ähnlichkeiten; es verwandelt Wasser in Wein oder Blut, eine Art in eine andre, unter Beibehaltung ... ... mit meinen Zähnen zermalme ich ihn, mit meiner Speiseröhre bringe ich ihn in den Magen; ich assimiliere mir ihn nicht geistig, sondern leiblich. ... ... , sagt Luther , ist in Summa unsre Meinung, daß wahrhaftig in und mit dem Brote ...
... 6) Darum steht auch B. in dieser Beziehung einzig in seiner Art da. Denn der den ... ... Materie mit der Bewegung und Qualität in Verbindung gedacht werden müsse. Deswegen interessieren ihn auch die Gegenstände der ... ... asserunt; Nos non multum sciri posse in natura ea , quae nunc in usu est, via ...
... nur seiner Geburt nach für frei ausgab, ihn im übrigen in den Klauen des Unmenschen (Egoisten) lassen müssen ... ... die Gesellschaft; die Gesellschaft müßte ihn als Menschen behandeln, und sie behandelt ihn als – lumpigen Arbeiter ... ... verschlingt. Es windet sich freilich jeder Wurm, sie aber zermalmt ihn in allen »Wendungen«. Ich bin kein Gegner der Kritik, d ...
... eben überwundenen. So sehnt er sich denn alles in allem zu werden, d.h. obgleich ich Geist bin, bin ich ... ... »Gott ist Geist«. Und dieser jenseitige »Vater im Himmel gibt ihn denen, die ihn bitten« 1 . Den Mann scheidet es vom ...
... Humanen haben recht: man muß nicht in der Borniertheit des Nationalen bleiben. In der Einzigkeit löst sich ... ... nicht gottlos, und er bleibet in Gott, kommt nicht zu sich und in seine eigene Heimat, bleibt ... ... hat, und ich, weil ich ihn geliebt habe, auf ewig ihn zu lieben verpflichtet bin. Er ist ...
... d.h. er setzt sich einen Gott, in dem er in der Befriedigung seines Erkenntnistriebes unmittelbar zugleich seinen ... ... des Menschen, daß Gott nur in abstracto , d.h. in Gedanken ist, was der Mensch ... ... wie sie uns außer der Religion in der Astronomie, in der Physik, in der Naturgeschichte Gegenstand sind? ...
... nomine intelligo illa omnia, quae nobis consciis in nobis fiunt, quatenus eorum in nobis conscientia est«. Es ist daher ... ... Auch im Vorstellen, im Fühlen bin ich in derselben Unabsonderlichkeit von mir, in derselben Einheit mit mir, d. i. in derselben Selbstgewißheit, wie ...
... , unsittlich , oder es treibt ihn das Gute, welches, in den Willen aufgenommen, sittliche Gesinnung (Gesinnung ... ... die Guten auch. Die Guten sehen in ihm einen Erzbösewicht und delegieren ihn der Hölle. Warum hinderte ihn nichts in seinen Willkürlichkeiten? Warum ließ ...
... Andacht vertragen, nur im Dunkel, nur in der Verschleierung der Natur der Geist in die Lichtflamme der Andacht auflodern, so fiel selbst da noch in jenen Zeiten, wo der Geist wieder zum Denken erwachte, ... ... Licht der Natur nur getrübt und gebrochen durch das Medium der aristotelischen Physik in den Menschen, weil er, von jener negativen ...
... elende Stellung einer bloßen Kreatur verlor und in ihrer Herrlichkeit und Erhabenheit, in ihrer Unendlichkeit und Wesenhaftigkeit zur Anschauung ... ... Die Naturwissenschaften bekamen erst in neuerer Zeit welthistorische Bedeutung, bildeten erst in ihr eine zusammenhängende Geschichte, ... ... erforschend an die Natur zu gehen, denn eben in dieser Unterscheidung frappiert ihn erst der Anblick der Natur wie den Jüngling ...
... Ich einen unendlichen Wert bei, wie z.B. in der Unsterblichkeitslehre, in der Seelsorge usw. an den Tag ... ... der Staat aus, d.h. er sperrt ihn ein, oder verwandelt ihn aus einem Staatsgenossen in einen Gefängnisgenossen (Irrenhaus- oder Krankenhausgenossen nach ...
... dieser Gesamtheit, seien deren viele, wie in Aristokratien, oder einer, wie in Monarchien, diese Staats gewalt ... ... nicht mehr frei umherlaufen, zieh' es in seinen Ursprung, in dich, zurück, so ist es dein ... ... aufgelöst sein, aber nur deshalb, weil ein stärkerer ihn in sich aufgenommen hat. Nicht darin besteht unsere Schwäche, daß ...
... Humanität oder welchem sonstigen Prinzip ihn zu überliefern und ihn von neuem auf einen festen Standpunkt zu ... ... in verschiedenen Räumen , jener im luftigen, dieser in meinem Kopfe, in mir : denn ich bin Raum wie die ... ... gehabt hat, und daß diese in der folgenden Zeit andere waren als in der früheren? Nein, ...
... an den Tag kommen und triumphieren müsse: so lebten die Alten ihrerseits in dem Gefühle, daß die ... ... , wie er immer kann und will, in Andacht, in Betrachtung oder in philosophischer Erkenntnis, immer ist das Tun ... ... leben weiß , also ein weises Leben; sie finden ihn in der Verachtung der Welt, in einem Leben ohne Lebensentwicklung, ohne ...
... Grundlagen an von neuem anfangen müsse, wenn ich je etwas Festes und Bleibendes in den Wissenschaften begründen wollte. ... ... die Willkür hat, ist schon negativ das Resultat enthalten, das durch ihn herauskommt. Der wahre Zweifel ist ... ... insofern, als er der Sache, die ich durch ihn erkenne, gemäß ist, in ihr selbst liegt und daher das einzige ...
... Geist, und an den Geschöpfen erkennt man ihn, den Schöpfer: in ihnen lebt er, sie sind seine Welt ... ... »unser Wesen« zu uns in einen Gegensatz gebracht, daß wir in ein wesentliches und ein ... ... Ja wir denken auch wirklich immer das höchste Wesen in beiderlei Jenseitigkeit, in der innerlichen und äußerlichen, ...
... * Man teilt mitunter die Menschen in zwei Klassen, in Gebildete und Ungebildete . Die ... ... Oberhoheit verblieben; kurz, man steckte noch in Gehorsam und Besessenheit, lebte in der Reflexion , und hatte einen ... ... Wirkliche ist vernünftig«. Das Wirkliche ist nämlich in der Tat alles, da in dem, z.B. ...
... die alte Erscheinung, daß man die Schuld zuerst in allem anderen als in sich sucht; also im Staate, in ... ... Arbeiter oder arbeitenden Menschen. Das liberale Prinzip steckt in der ersteren Anschauung, in die zweite verbirgt sich die ... ... nur mit dem Munde und in Worten liberal, in der Tat höchst illiberal. Er seinerseits will ...
... war nicht mehr als Adliger in der Noblessenmonarchie, als Handwerker in der Zunftmonarchie, sondern er wie alle ... ... zugleich seine Schranken hat das Bürgertum im Staatsgrundgesetze , in einer Charte, in einem rechtlichen oder »gerechten ... ... Besitzlosen seine »Diener«, denen er in dem Maße, als sie in seinem Namen herrschen (regieren) sollen ...
... , als auf sich gestellt: er ist sich alles in allem, ist sich der Einzige und duldet keinen, der es wagte, ... ... Hat Gott, hat die Menschheit, wie ihr versichert, Gehalt genug in sich, um sich alles in allem zu sein: so spüre ich, ...
Buchempfehlung
Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro